Du liebst Australian Shepherds, aber weißt nicht ob das die richtige Rasse für dich ist? Hier sind 10 tolle Alternativen zum Aussie, die dir garantiert auch gefallen werden!
#1 Australian Cattle Dog

Der Australian Cattle Dog, häufig als „Blue Heeler“ oder „Red Heeler“ bezeichnet, ist ein robuster und unermüdlicher Arbeiter.
Ursprünglich für die Rinderarbeit in Australien gezüchtet, hat er eine tiefe Verbindung zur Arbeit und ist in jeder Hinsicht eine leistungsstarke Rasse.
Ähnlich wie der Australian Shepherd zeichnet sich der Australian Cattle Dog durch seine Intelligenz und Energie aus.
Während Australian Shepherds häufig für ihre Vielseitigkeit in verschiedenen Hundeaktivitäten bekannt sind, neigen Australian Cattle Dogs dazu, fokussierter und ein wenig eigenständiger in ihrer Arbeitsweise zu sein.
Das bedeutet nicht, dass sie stur sind, sondern dass sie gerne eine Aufgabe haben und oft ihren eigenen Weg finden, sie zu erledigen.
Für den Alltag bedeutet das, dass du einen aktiven Lebensstil mitbringen solltest, wenn du einen Australian Cattle Dog als Begleiter wählst.
Obwohl sie nicht den ununterbrochenen Energielevel eines Australian Shepherds haben, brauchen sie regelmäßige körperliche Aktivität.
Agility, Frisbee, Herding-Training oder einfach lange Wanderungen können ideal sein. Es ist auch wichtig, ihren scharfen Geist zu fordern. Trick-Training, Puzzle-Spielzeuge oder Suchspiele sind großartige Möglichkeiten, um sie mental zu stimulieren.
Zusätzlich zu ihrer Energie sind sie auch bekannt für ihre Loyalität und Bindung an ihre Besitzer. Sie können anfangs reserviert gegenüber Fremden sein, was bedeutet, dass eine frühe Sozialisierung wichtig ist, um sicherzustellen, dass sie gut abgerundete Hunde werden und sich gut in den Alltag einfügen.
Ihre Kompaktheit und Agilität, kombiniert mit ihrem starken Beschützerinstinkt, machen sie außerdem zu exzellenten Wachhunden.
#2 Beauceron

Der Beauceron, auch als „Bas Rouge“ oder „Französischer Schäferhund“ bekannt, ist ein beeindruckender und athletischer Hund.
Er teilt mit dem Australian Shepherd den Hintergrund als Hütehund und bringt daher ähnliche Qualitäten in Bezug auf Intelligenz, Loyalität und Arbeitswillen mit.
Im Alltag ist der Beauceron ein loyaler und aufmerksamer Begleiter. Seine Größe und sein kräftiger Körperbau verlangen nach regelmäßiger, strukturierter körperlicher Betätigung.
Lange Spaziergänge, Laufen oder Radfahren neben dir bieten ihm die ideale körperliche Auslastung. Der Beauceron liebt es auch, Aufgaben zu übernehmen. Trainingssessions, bei denen er neue Kommandos oder Tricks lernt, können ihm viel Freude bereiten.
Der Beauceron eignet sich besonders für Hundesportarten wie Schutzhund-Training, Agilität oder Treibball. Er zeigt oft einen natürlichen Instinkt für diese Aktivitäten und kann mit der richtigen Anleitung und Training in diesen Bereichen glänzen.
Trotz seiner Größe und Stärke zeigt der Beauceron auch eine sanfte Seite, besonders wenn er eng mit seiner Familie verbunden ist.
Aber sei vorsichtig bei Fremden – seine wachsamen Augen verpassen nichts, und er kann anfangs zurückhaltend oder misstrauisch sein. Eine konsequente Sozialisierung von Welpe an ist daher sehr wichtig.
Im Vergleich zum Australian Shepherd ist der Beauceron vielleicht weniger quirlig, aber genauso engagiert und willensstark. Für aktive Menschen, die einen wachsamen, intelligenten und loyalen Begleiter suchen, bietet der Beauceron eine hervorragende Wahl.
#3 Border Collie

Der Border Collie gilt als einer der intelligentesten Hunderassen weltweit. Wie der Australian Shepherd stammt auch er aus einer Hütehundlinie, was ihm eine tiefe Arbeitsmoral und eine beeindruckende Fähigkeit zur Problemfindung und -lösung verleiht.
Im täglichen Leben zeigt sich der Border Collie als äußerst aufmerksamer und reaktionsfreudiger Begleiter. Wenn du nach einem Partner für aktive Unternehmungen suchst, ist er ideal.
Der Border Collie liebt es, zu rennen, zu spielen und neue Herausforderungen zu meistern. Er kann stundenlang Bällen hinterherjagen und liebt es, sich in Sportarten wie Frisbee oder Flyball zu engagieren.
Besonders im Hundesport, ob in der Agilität, im Obedience oder im Herding, zeigt der Border Collie seine beeindruckenden Fähigkeiten.
Er lernt rasch und arbeitet eng mit dir zusammen, was das Training sowohl produktiv als auch lohnend macht. Es ist jedoch wichtig, ihm klare Anweisungen zu geben, da er manchmal dazu neigt, eigene Entscheidungen zu treffen, wenn er nicht genau weiß, was von ihm erwartet wird.
Da der Border Collie eine tiefe Bindung zu seiner Bezugsperson aufbaut, will er am liebsten immer an deiner Seite sein. Er ist loyal und oft sehr sensibel gegenüber den Emotionen seiner Menschen.
Als Alternative zum Australian Shepherd bietet der Border Collie eine ebenso intensive Arbeitsmoral, jedoch mit einer etwas anderen Herangehensweise und Persönlichkeit. Wer einen aktiven, klugen und engagierten Partner sucht, wird im Border Collie einen treuen Gefährten finden.
#4 Deutscher Schäferhund

Der Deutsche Schäferhund, international anerkannt für seine Vielseitigkeit und Intelligenz, kann eine hervorragende Alternative zum Australian Shepherd sein.
Beide Rassen teilen ihre Ursprünge als Arbeitshunde und bringen daher einen ausgeprägten Sinn für Loyalität und Aufmerksamkeit mit.
Ein Leben mit einem Deutschen Schäferhund ist aktiv und erfüllend. Dieser Hund will nicht nur neben dir auf dem Sofa liegen; er will arbeiten, lernen und dir gefallen.
Er ist ein Meister im Hundesport, sei es in der Agilität, im Obedience oder im Schutzdienst. Seine Ausdauer und sein Eifer machen ihn zu einem idealen Begleiter für lange Wanderungen oder Laufeinheiten.
Der Deutsche Schäferhund hat auch einen starken Beschützerinstinkt. Er ist wachsam und kann oft skeptisch gegenüber Fremden sein. Daher ist eine frühzeitige und konsequente Sozialisierung von größter Bedeutung, damit er sich gut mit jedem verträgt.
Auch eine klare Führung und eine konsequente Erziehung sind wichtig, um den besten Freund und Begleiter aus ihm zu machen.
Das Fell des Deutschen Schäferhundes ist dicht und kann in verschiedenen Längen vorkommen. Besonders im Frühling und Herbst, wenn der Fellwechsel ansteht, wirst du daher einen recht stark haarenden Hund haben.
#5 Rough Collie

Der Rough Collie, bekannt durch den unvergesslichen Lassie, ist ein treuer und charmanter Begleiter, der in seiner feinen Art dem Australian Shepherd ähnelt. Beide stammen aus Hütehundlinien, was ihnen eine tiefe Arbeitsmoral und eine beeindruckende Intelligenz verleiht.
Ein Leben mit einem Rough Collie zeichnet sich durch seine liebevolle, gesellige Natur aus. Dieser Hund ist nicht nur ein Familienliebling, sondern möchte auch in alle Aktivitäten einbezogen werden.
Seine Hüteinstinkte sind immer noch stark ausgeprägt, was bedeutet, dass Spiele und Aktivitäten, die diese Triebnutzung fördern, wie Treibball, ihm besonders Spaß machen.
Durch seine schnelle Auffassungsgabe und sein Bedürfnis zu gefallen, ist der Rough Collie auch im Hundesport oder bei Gehorsamkeitsübungen ein Star. Seine kluge und aufmerksame Art macht das Training zu einer wahren Freude.
Im Gegensatz zum Australian Shepherd kann der Rough Collie oft etwas ruhiger und bedächtiger sein, was ihn zu einer hervorragenden Wahl für Familien oder Personen macht, die einen weniger hyperaktiven Hund suchen.
Seine Geduld und sein sanftes Wesen, insbesondere im Umgang mit Kindern, machen ihn besonders liebenswert.
#6 Miniature American Shepherd

Der Miniature American Shepherd (MAS) teilt viele Eigenschaften mit dem Australian Shepherd, bietet aber den Vorteil einer kompakteren Größe.
Genau wie sein größerer Verwandter, besitzt der MAS eine tiefe Intelligenz und einen ausgeprägten Arbeitstrieb, verpackt in einem kleineren Körper, was ihn besonders attraktiv für Menschen macht, die einen agilen, aber leichter handhabbaren Hund suchen.
Ein typischer Tag mit einem Miniature American Shepherd könnte mit einer lebhaften Morgenrunde beginnen, bei der er über ein Feld sprintet um seinem Bedürfnis nach Schnelligkeit und Wendigkeit nachzugehen.
Sein natürlicher Hüteinstinkt bleibt trotz seiner Größe jedoch stark, daher eignen sich Aktivitäten wie Treibball oder Hütetraining hervorragend, um diesen Trieb positiv zu nutzen.
Dank seiner Größe passt der MAS gut in städtische Umgebungen, jedoch solltest du nicht den Fehler machen, ihn als reine Wohnungshunde zu behandeln.
Er braucht viel Bewegung, und du solltest darauf vorbereitet sein, lange Spaziergänge zu unternehmen oder ihm auf einem sicheren Gelände freien Lauf zu lassen.
Der MAS ist auch im Hundesport ein Star. Ob Agility, Obedience oder Flyball, sein Eifer und seine Fähigkeit, Anweisungen schnell aufzunehmen, machen ihn zu einem idealen Wettkampfpartner.
Im Umgang mit der Familie zeigt sich der Miniature American Shepherd liebevoll und treu. Er bindet sich eng und wacht über seine Liebsten, ohne übermäßig beschützend zu sein.
Wenn du also nach einem Hund suchst, der die besten Eigenschaften des Australian Shepherd in einem handlicheren Format bietet, könnte der Miniature American Shepherd genau der Richtige für dich sein.
Eines der größten Probleme wird aber sein, dass diese Rasse in Europa nicht sehr weit verbreitet ist und es sehr schwer sein kann, einen Züchter für diese Rasse zu finden.
#7 Cardigan Welsh Corgi

Der Cardigan Welsh Corgi ist eine fesselnde Alternative zum Australian Shepherd. Mit kurzen Beinen und einem längeren Körper verfügt der Corgi dennoch über eine bemerkenswerte Agilität und Energiestufe, jedoch bei weitem nicht so extrem wie ein Aussie.
In deinem täglichen Leben mit einem Cardigan Welsh Corgi erkennst du schnell seine Neugier und Aktivität. Er hat einen angeborenen Hüteinstinkt. Spiele, die dieses Talent nutzen, sind daher ideal. Ein Ballspiel im Garten oder ein kleines Hütetraining kann ihm viel Freude bereiten und ihn geistig beschäftigen.
Obwohl der Corgi weiterhin ein recht aktiver Hund für seine Größe ist, legt er deutlich kürzere Strecken als ein Australian Shepherd zurück.
Aber lass dich von seiner Größe nicht täuschen – er ist robust und liebt es, draußen zu sein. Er ist stets bereit, neue Umgebungen zu erkunden, also stelle sicher, dass du ihm regelmäßig neue Abenteuer bietest.
Beim Training zeigt sich der Cardigan Welsh Corgi als eifriger Schüler. Er liebt es, neue Aufgaben zu lernen und reagiert gut auf positive Verstärkung. Gehorsamkeitstraining, Tricks oder sogar Agility können ihm viel Freude bereiten. Er bindet sich außerdem stark an seine Familie und möchte immer in ihrer Nähe sein.
#8 Mudi

Der Mudi ist ein ungarischer Hütehund und bietet eine spannende Alternative zum Australian Shepherd. Mit seiner mittelgroßen Statur und seinem lockigen Fell fällt er sofort ins Auge. Doch es sind nicht nur seine äußerlichen Merkmale, die ihn besonders machen.
Im Alltag mit einem Mudi wirst du schnell feststellen, dass er intelligent und eifrig ist. Er lernt mit Begeisterung neue Kommandos und Aufgaben.
Du kannst ihm beispielsweise Tricks beibringen oder gemeinsam einen Agility-Parcours meistern. Durch seinen Hüteinstinkt liebt er es, Aufgaben zu erfüllen und zu arbeiten.
Für den täglichen Spaziergang ist der Mudi immer zu begeistern. Er erforscht gerne neue Gebiete und braucht wie der Australian Shepherd regelmäßige Ausflüge in die Natur. Dabei sind lange Spaziergänge, bei denen er sich frei bewegen kann, besonders empfehlenswert.
Hast du einen Garten? Perfekt! Der Mudi verbringt gerne Zeit draußen und nutzt jede Gelegenheit zum Spielen und Toben.
Sei es Ballspiele oder Zerrspiele – er ist bei fast allem dabei. Das Training mit ihm sollte positiv und abwechslungsreich gestaltet sein. Er reagiert besonders gut auf Lob und Belohnungen.
Der Mudi bindet sich stark an seine Bezugsperson und möchte am liebsten immer in deren Nähe sein. Seine Treue und sein Wunsch, zu gefallen, machen ihn zu einem ausgezeichneten Begleiter für aktive Menschen.
Wer jedoch regelmäßig zur Arbeit muss und seinen Hund nicht mitnehmen kann, sollte sich nach einem anderen Hund umsehen, denn der Mudi bleibt aufgrund seiner sozialen Ader nur sehr ungern allein.
#9 Spanish Water Dog

Der Spanish Water Dog, in seiner Heimat als „Perro de Agua Español“ bekannt, ist eine bemerkenswerte Rasse, die dem Australian Shepherd in vielen Aspekten ähnelt und eine hervorragende Alternative für Liebhaber aktiver Hunde darstellt.
Ursprünglich aus Spanien stammend, wurde dieser Hund als Arbeitshund für Vieh und als Fischerhund eingesetzt. Das spiegelt sich in seiner beeindruckenden Energie und Intelligenz wider.
Dieser robuste, mittelgroße Hund ist für sein lockiges Fell und seine Sprungkraft bekannt. Er liebt Wasser und ist ein exzellenter Schwimmer. Ein Besuch am See oder Fluss wird daher zu einem Highlight für ihn.
Seine Neugier und Spielbereitschaft machen ihn außerdem zu einem idealen Begleiter für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern oder Joggen.
Der Spanish Water Dog ist zudem sehr schnell zu trainieren. Er liebt Herausforderungen und benötigt geistige Anregung. Denkspiele, Suchspiele oder das Erlernen neuer Kommandos halten ihn beschäftigt.
Obwohl er eigenständig sein kann, ist er sehr menschenorientiert und bindet sich eng an seine Familie. Er ist wachsam und beschützend, was ihn zu einem guten Wächter macht, ohne dabei übermäßig aggressiv zu sein.
Ein gut sozialisierter Spanish Water Dog ist freundlich gegenüber anderen Hunden und Menschen. Seine soziale Natur und seine Energie machen ihn zu einem idealen Gesamtpaket für Menschen, die sich nach einer Alternative zum Australian Shepherd umsehen.
#10 Alter Englischer Sheepdog („Bobtail“)

Der Old English Sheepdog, oft auch „Bobtail“ genannt, ist eine faszinierende Rasse, die dem Australian Shepherd in mehrerer Hinsicht ähnelt. Ursprünglich als Hütehund in England gezüchtet, besitzt der Bobtail einen starken Arbeitseifer und eine beeindruckende Energie.
Ein Leben mit einem Bobtail bedeutet, viel Zeit im Freien zu verbringen. Dieser Hund liebt es, sich auszutoben, zu rennen und zu spielen. Er ist auch ein hervorragender Begleiter für lange Spaziergänge und Wanderungen.
Sein instinktiver Hütetrieb kann manchmal zum Vorschein kommen, besonders wenn Kinder rennen oder spielen. Dabei zeigt er oft den Wunsch, sie „zusammenzutreiben“, was aber liebevoll und nicht aggressiv gemeint ist.
Intelligenz und Lernbereitschaft zeichnen den Bobtail aus. Er profitiert von einer konsequenten Erziehung und reagiert gut auf positive Verstärkung. Abwechslungsreiches Training hält ihn motiviert, und er zeigt oft Talent in Aktivitäten wie Agility oder Obedience.
Im Haus ist der Bobtail ein anhänglicher und liebevoller Familienhund. Er ist freundlich gegenüber Fremden und kommt in der Regel gut mit anderen Hunden aus. Sein dichtes, langes Fell verleiht ihm ein unverkennbares Aussehen und sorgt oft für Gesprächsstoff.