Zum Inhalt springen
Home » Anschaffung & Welpen » 10 Alternativen zum Beagle | Welche ähnlichen Hunde gibt es?

10 Alternativen zum Beagle | Welche ähnlichen Hunde gibt es?

    Zeichnung: Beagle im Feld mit anderen Hunden

    Du bist dir noch nicht ganz sicher ob ein Beagle zu dir passt und suchst nach ähnlichen Hunderassen? Hier findest du eine Vorstellung von 10 Alternativen zum Beagle!

    Alternativen zum Beagle

    #1 Basset Hound

    Basset Hound Zeichnung

    Der Basset Hound ist ein mittelgroßer Hund mit langen Ohren und einem traurigen Gesichtsausdruck. Er ähnelt dem Beagle in Größe und Charakter, weshalb er oft als Alternative zum Beagle betrachtet wird.

    Bassets sind sehr liebevoll, freundlich und anhänglich. Sie kommen gut mit Kindern und anderen Haustieren aus. Da sie ursprünglich als Jagdhunde gezüchtet wurden, haben sie einen starken Geruchssinn.

    Das bedeutet, sie lieben es, mit ihrer Nase zu arbeiten. Beim Gassi gehen kann es passieren, dass sie ähnlich wie ein Beagle einer Spur folgen und alles andere vergessen. Daher solltest du sie im Normalfall angeleint lassen, um sie besser kontrollieren zu können.

    Lange Wanderungen oder intensive Spiele sind nicht unbedingt nötig, aber kurze, regelmäßige Spaziergänge und Schnüffelspiele sind perfekt für sie.

    Achte darauf, dass Basset Hounds manchmal stur sein können. Das bedeutet, sie lernen nicht so schnell wie andere Rassen und du wirst mehr Geduld im Training von Befehlen mitbringen müssen.

    Ein weiterer Punkt ist ihre Gesundheit. Wegen ihrer kurzen Beine und des langen Rückens können sie Rückenprobleme entwickeln. Es ist wichtig, dass sie nicht zu viel Gewicht zulegen und keine hohen Sprünge machen.

    #2 Dackel

    Dackel Zeichnung im Feld

    Der Dackel ist ein kleiner Hund mit einem langen Körper und kurzen Beinen. Er hat ein freundliches und lebhaftes Wesen und ähnelt dem Beagle in seiner Neugier und Energie. Wenn du also den Charakter eines Beagles magst, der Dackel könnte eine gute Alternative für dich sein!

    Trotz seiner kleinen Größe hat der Dackel viel Energie und liebt es, zu spielen und zu toben. Er freut sich daher über kleine Spiele im Garten oder zu Hause.

    Da er ursprünglich ein Jagdhund für die Fuchsjagd war, liebt er es, zu graben. Vielleicht möchtest du ihm einen kleinen Sandkasten oder spezielle Stelle im Garten geben, wo er nach Herzenslust buddeln kann – andernfalls sucht er sich vielleicht dein Blumenbeet aus.

    Der Dackel ist auch ein cleverer Hund. Du kannst ihm Tricks beibringen oder kleine Denkspiele mit ihm spielen, das hält ihn geistig fit und gesund.

    Aber Achtung: Manchmal nutzt er seine Cleverness, um seinen eigenen Kopf durchzusetzen. Dann tut er so, als ob er den Befehl vergessen hat und gar nicht weiß, was genau du von ihm gerade willst. Das kann das Training etwas anstrengender machen und du wirst hier eine Menge Konsequenz brauchen.

    Ein besonderes Augenmerk solltest du außerdem auf seine Gesundheit legen. Wegen seines langen Rückens kann er Probleme mit der Wirbelsäule bekommen. Vermeide es daher, dass er zu viel springt oder Treppen steigt.

    #3 English Foxhound

    English Foxhound Zeichnung

    Der English Foxhound ist ein eleganter, athletischer Hund, der dem Beagle in vielen Aspekten ähnelt. Beide stammen von Jagdhunden ab und besitzen daher einen ausgeprägten Geruchssinn.

    Während der Beagle ein bekannter Familienhund ist, wird der English Foxhound oft als weniger bekannter Verwandter gesehen, der jedoch ebenso charmant und liebevoll ist.

    Zu Hause zeigt sich der English Foxhound als ein sanfter, freundlicher und geselliger Begleiter. Er liebt die Gesellschaft, sei es von Menschen oder anderen Hunden.

    Dieser Hund benötigt jedoch wegen seiner Jagdhundwurzeln eine beachtliche Menge an körperlicher Betätigung. Ein einfacher Spaziergang reicht ihm nicht aus.

    Stattdessen schätzt er lange, ausgedehnte Wanderungen, bei denen er seinen starken Geruchssinn nutzen kann.

    Es wäre daher ideal, wenn du ihm Zugang zu einem großen, eingezäunten Bereich gibst, in dem er sich frei bewegen kann.

    Trainieren lässt sich der English Foxhound relativ einfach, da er bestrebt ist, seinem Besitzer zu gefallen. Seine Intelligenz und sein Ehrgeiz machen ihn zu einem tollen Partner für Hundesportarten wie Agility oder Canicross.

    Beachte aber seine manchmal ebenfalls sture, eigensinnige Natur, die ihn dazu bringen kann, einer interessanten Fährte nachzugehen, anstatt sofort auf einen Rückruf zu reagieren.

    Wenn du also nach einem aktiven, loyalen und geselligen Hund suchst, der dem Beagle in Charakter und Temperament ähnelt, aber etwas mehr Ausdauer besitzt, könnte der English Foxhound genau das Richtige für dich sein!

    #4 Harrier

    Harrier Hund Zeichnung

    Der Harrier ist ein mittelgroßer Hund, der in vielerlei Hinsicht dem Beagle ähnelt. Optisch wird er sogar oft mit einem Beagle verwechselt, da er ihm extrem ähnlich sieht.

    Da er jedoch einen etwas muskulöseren Körper als der Beagle hat, hört man manchmal den Witz ein Harrier sieht aus wie ein Beagle der ins Gym geht.

    Der Harrier zeichnet sich durch seine Anpassungsfähigkeit und Freundlichkeit aus. Er integriert sich nahtlos in den Familienalltag und liebt es, von seinen Menschen umgeben zu sein.

    Seine Geschichte als Meutehund bedeutet, dass er sich auch gut mit anderen Hunden versteht und gesellig ist.

    Im Alltag ist der Harrier aktiv, da er ursprünglich für die Jagd gezüchtet wurde und liebt es genauso wie der Beagle seiner Nase beim schnuppern zu folgen.

    Außerdem liebt er Aktivitäten, die in geistig und körperlich fordern, also z.B. Agility oder aufgrund seiner Jagdhund-Abstammung auch das Dummytraining.

    #5 Basenji

    Basenji Zeichnung im Feld

    Der Basenji ist ein einzigartiger Hund mit vielen faszinierenden Eigenschaften, die ihn zu einer interessanten Alternative zum Beagle machen.

    Beide Hunde sind kompakt, aber der Basenji hat eine besondere Eigenschaft: Er bellt nicht. Statt zu bellen, gibt er ein einzigartiges Jodelgeräusch von sich, das oft wie ein „Barroo“ klingt.

    Obwohl er nicht bellt, ist der Basenji ein lebhafter und energiegeladener Hund. Er liebt es, zu rennen und zu spielen.

    Dank seiner Jagdinstinkte freut sich der Basenji über Spiele, die ihn herausfordern, wie „Verstecken und Suchen“ oder das Verfolgen von Spielzeugen.

    Der Basenji hat kurzes, glattes Fell, das in verschiedenen Farben vorkommt. Dieses Fell bleibt erstaunlich sauber und erfordert nur minimales Bürsten.

    Ein weiteres Highlight: Der Basenji putzt sich selbst ähnlich wie eine Katze, was bedeutet, dass er weniger „hundig“ riecht.

    In puncto Training brauchst du Geduld und Kreativität. Der Basenji ist intelligent, aber manchmal auch stur und will sicher gehen, dass es auch wirklich notwendig ist, jetzt auf deinen Befehl hören zu müssen.

    Wenn du also einen aktiven, pflegeleichten Hund suchst, der dem Beagle in Größe und Energie ähnelt, aber ohne das ständige Gebell, könnte der Basenji genau der richtige Partner für dich sein.

    #6 Welsh Corgi

    Corgi Zeichnung im Feld

    Der Welsh Corgi ist ein kleiner, aber kräftiger Hund mit kurzen Beinen und einem lebhaften Charakter. Er hat, ähnlich wie der Beagle, ein freundliches und aufgeschlossenes Wesen.

    Corgis sind bekannt für ihre Intelligenz und Lernbereitschaft. Sie lieben es, gefordert zu werden und zeigen oft einen natürlichen Hüteinstinkt.

    Im Alltag bedeutet dies, dass Welsh Corgis es lieben, ihre Nase zu benutzen und versteckte Leckerlis zu suchen.

    Ein kleiner Agility-Parcours im Garten oder im Park kann auch eine großartige Möglichkeit sein, deinen Corgi geistig und körperlich zu fordern.

    Obwohl sie kleiner sind, haben Corgis eine Menge Energie. Ein langer Spaziergang oder ein kurzes, intensives Spiel kann diese Energie aber effektiv abbauen.

    Aber Vorsicht, ihre kurzen Beine sollten nicht überbeansprucht werden. Springen oder zu intensives Rennen kann zu Gelenkproblemen führen.

    Auch beim Lernen neuer Tricks sind sie ganz vorne mit dabei. Corgis lieben es, im Mittelpunkt zu stehen und können schnell neue Kommandos aufnehmen.

    #7 Scottish Terrier

    Zeichnung Scottish Terrier

    Der Scottish Terrier, oft „Scottie“ genannt, ist ein robuster, unabhängiger und mutiger kleiner Kerl. Genau wie der Beagle besitzt der Scottie einen starken Jagdinstinkt und ist unglaublich neugierig.

    Deshalb braucht er im Alltag neben den üblichen Spaziergängen auch spannende Aktivitäten, die diesen Jagdinstinkt bedienen.

    Im Vergleich zum Beagle ist der Scottie etwas sturer und setzt gerne seinen eigenen Kopf durch. Aber keine Sorge, mit Geduld und Konsequenz könnt ihr gemeinsam jede Herausforderung meistern.

    Bring ihm zum Beispiel Nasenarbeit bei und lass ihn in eurem Garten oder Park versteckte Leckerlis suchen. Er wird es lieben, seine Spürnase einzusetzen.

    Auch kleine Agility-Übungen machen ihm Spaß. Hierbei geht es nicht um Hochleistungssport, sondern um Spaß und gemeinsame Aktivität. Hindernisse wie Tunnel oder Slalom können seinen Geist beschäftigen und ihm dabei helfen, seine Energie sinnvoll zu nutzen. Beachte aber, dass er wegen seiner kurzen Beine nicht zu viel rennen sollte.

    Der Scottie ist außerdem ein loyaler Beschützer. Er wacht gerne über sein Zuhause und seine Familie. Es kann also sein, dass er anfangs bei Fremden etwas zurückhaltend ist. Mit der richtigen Sozialisierung wird er aber schnell zum treuen und liebenswerten Familienmitglied.

    Wenn du also einen aktiven, loyalen und charakterstarken Hund suchst, der dem Beagle in einigen Aspekten ähnelt, könnte der Scottish Terrier genau der richtige für dich sein.

    #8 Drever (Schwedische Dachsbracke)

    Drever Hund Zeichnung

    Der Drever, auch Schwedische Dachsbracke genannt, hat einen robusten Körperbau und ist bemerkenswert ausdauernd. Wie der Beagle, wurde auch er ursprünglich für die Jagd gezüchtet, was ihm eine besondere Hartnäckigkeit und Zielstrebigkeit verleiht.

    Dieser aktive Vierbeiner benötigt recht viel Bewegung. Lange Spaziergänge, bei denen er sich ausgiebig bewegen kann, sind ideal für ihn. Auch Spiele, die ihn körperlich fordern, wie Ball- oder Zerrspiele, werden von ihm geliebt und sein Jagdtrieb sollte nicht unterschätzt werden.

    Zu Hause zeigt sich der Drever von seiner ruhigen und entspannten Seite. Er ist ein ausgezeichneter Familienhund und bindet sich eng an seine Menschen. Kinder mag er besonders gern, weshalb er ein guter Spielkamerad für jüngere Familienmitglieder ist.

    Ein weiteres Merkmal des Drevers ist seine Anpassungsfähigkeit. Ob in einer Wohnung oder in einem Haus mit Garten, er passt sich den Gegebenheiten an. Wichtig ist nur, dass er täglich seine Portion Bewegung bekommt.

    #9 Zwergschnauzer

    Zwergschnauzer im Feld Zeichnung

    Der Zwergschnauzer, ein mutiger und lebhafter Begleiter, bietet dir eine großartige Alternative zum Beagle. Mit seiner kompakten Größe ist er ideal für verschiedene Lebensumstände, sei es eine Wohnung in der Stadt oder ein Haus auf dem Land.

    Sein drahtiges Fell haart kaum, was für viele Besitzer ein Segen ist und man nicht täglich Hundehaare wegsaugen muss.

    Der Zwergschnauzer liebt es, aktiv zu sein und herausgefordert zu werden. Besonders Hundesportarten wie Agility oder Obedience sind für ihn ein Hit. Diese Spiele sind nicht nur spaßig, sondern halten ihn auch in Topform.

    Während der Beagle mit seiner Nase beschäftigt ist, neigt der Zwergschnauzer dazu, seine Umgebung wachsam zu beobachten. Dies macht ihn zu einem aufmerksamen Wachhund.

    Er ist intelligent und manchmal etwas stur, aber mit einer konsequenten Erziehung zeigt er schnell, was in ihm steckt.

    Zu Hause wird der Zwergschnauzer zum anhänglichen Familienmitglied, das es liebt, Zeit mit dir zu verbringen. Kinder sind für ihn tolle Spielkameraden, und er kann, bei richtiger Einführung, auch mit anderen Haustieren klarkommen, ist aber nicht ganz so verträglich wie manch andere Rasse.

    Im Alltag wird er zu einem treuen Begleiter, der jede Aktivität mit dir teilen möchte, ob es ein Ausflug in die Stadt oder ein gemütlicher Abend zu Hause ist.

    #10 West Highland White Terrier („Westie“)

    Westie Zeichnung

    Der West Highland White Terrier, oft einfach „Westie“ genannt, könnte genau der Hund für dich sein, wenn du einen Beagle in Erwägung ziehst, aber vielleicht nach einer kleineren Alternative suchst.

    Beide Rassen haben einen freundlichen und aufgeweckten Charakter. Der Westie ist ein kleiner, aber zäher Hund mit einem strahlend weißen Fell.

    Westies sind bekannt für ihre Neugier und ihren Spieltrieb. Sie sind energiegeladen und lieben es, mit Spielzeug zu spielen, das ihre Intelligenz fördert. Denke an Rätselspielzeug oder Spielzeuge, die sie zerlegen können, ohne dass sie kaputt gehen.

    Ein weiterer Punkt, den du beachten solltest: Sie graben gerne! Ein Sandkasten im Garten, in dem sie buddeln können, wird ihnen viel Freude bereiten und deinen Rasen schützen.

    Obwohl Westies kleiner sind, lieben sie es, draußen zu sein und die Welt zu erkunden. Lange Spaziergänge, bei denen sie schnuppern und die Umgebung entdecken können, sind ein Muss. Dank ihrer kompakten Größe passen sie aber auch gut in städtische Umgebungen.

    Zu Hause wird dein Westie schnell zum Mittelpunkt des Geschehens. Er ist gesellig und versteht sich oft gut mit Kindern und anderen Tieren. Seine Wachsamkeit macht ihn zudem zu einem guten Wächter des Hauses.