Eigenschaft | Details |
---|---|
Rasse | Berner Sennenhund |
Ursprungsland | Schweiz |
Durchschnittliches Gewicht | 36-55 kg für Männchen, 36-48 kg für Weibchen |
Durchschnittliche Größe | 64-70 cm für Männchen, 58-66 cm für Weibchen |
Lebenserwartung | 7-10 Jahre |
Fellfarbe | Schwarz mit rost- und weißfarbenen Abzeichen |
Fellbeschaffenheit | Lang, glatt oder leicht wellig |
Temperament | Freundlich, ruhig, intelligent |
Negative Charaktereigenschaften | Kann manchmal reserviert sein; intensive Sozialisierung und Training benötigt |
Pflegebedarf | Mittel; benötigt regelmäßiges Bürsten, um das Fell gesund und schön zu halten |
Aktivitätslevel | Mittel; benötigt regelmäßige Bewegung, ist aber nicht übermäßig aktiv |
Geeignet für | Familien; gut mit Kindern und anderen Haustieren; benötigt ausreichend Platz zum Laufen und Spielen |
Bekannte Gesundheitsprobleme | Hüft- und Ellenbogendysplasie, Krebs, Herzerkrankungen |
Besondere Fähigkeiten | Hervorragender Familienhund; früher als Arbeitshund auf Bauernhöfen verwendet |
Ausbildungsaufwand | Niedrig bis mittel; Berner Sennenhunde sind intelligent und lernen schnell, sie können aber auch stur sein, sie benötigen eine konsequente und geduldige Erziehung |
Herkunft und Geschichte des Berner Sennenhunds
Die Reise, die du mit deinem zukünftigen Vierbeiner antreten möchtest, beginnt in den malerischen Alpen der Schweiz. Ja, du hast richtig gehört.
Der Berner Sennenhund, der dir mit seinem schwarz-weiß-braunen Fell und seinen treuen Augen den Tag versüßt, hat seine Wurzeln tief in der Schweizer Bergwelt.
Es waren die hart arbeitenden Bauern des Berner Oberlandes, die Anfang des 19. Jahrhunderts den Wert dieses robusten, vielseitigen Hundes erkannten.
Durch ihre Züchtung entstand ein treuer Gehilfe, der sich als vielseitiger Arbeiter erwies. Wusstest du, dass diese Hunde sogar als Zugtiere eingesetzt wurden? Ja, ihr Stärke und ihre Ausdauer machten sie zu unverzichtbaren Begleitern in der Landwirtschaft.
Mit dem Einsetzen der Industrialisierung nahm die Nachfrage nach den starken Sennenhunden jedoch ab. In dieser Zeit begann die Rasse sogar, beinahe auszusterben. Doch glücklicherweise erkannten leidenschaftliche Liebhaber den Wert dieser wunderbaren Tiere und nahmen sich ihrer Rettung an.
Seitdem haben Berner Sennenhunde ihre Reise fortgesetzt, und zwar weit über die Schweizer Alpen hinaus. Sie haben sich weltweit als Familienhunde etabliert, die nicht nur wegen ihrer Schönheit, sondern vor allem wegen ihrer unglaublichen Treue und ihres freundlichen Wesens geliebt werden.
Erscheinungsbild des Berner Sennenhunds

Größe und Gewicht
- Männchen: Die Rüden dieser Rasse können eine Schulterhöhe von 64-70 cm erreichen und wiegen dabei im Durchschnitt 39-50 kg.
- Weibchen: Die Hündinnen sind im Allgemeinen etwas kleiner und leichter, sie erreichen eine Höhe von 58-66 cm und wiegen zwischen 36-48 kg.
- Kraftvoll und muskulös: Trotz ihrer Größe sind Berner Sennenhunde weit entfernt von Trägheit. Ihre starken Muskeln und ihr robuster Körperbau machen sie zu leistungsfähigen Arbeitshunden.
Fell und Farben
- Dreifarbig: Das Markenzeichen eines Berner Sennenhundes ist sein dreifarbiges Fell. Die dominierenden Farben sind Schwarz, Weiß und Rostbraun. Die schwarze Farbe bedeckt den größten Teil des Körpers, während die braunen und weißen Markierungen an bestimmten Stellen, wie Pfoten, Brust und Gesicht, auftauchen.
- Dickes Doppelfell: Als geborene Alpenhunde sind Berner Sennenhunde mit einem dicken Doppelfell ausgestattet, das sie vor rauen Wetterbedingungen schützt. Die Oberseite ist lang und seidig, während die Unterwolle dick und weich ist.
- Regelmäßige Pflege benötigt: Aufgrund ihrer dicken Mähne benötigen Berner Sennenhunde regelmäßige Pflege. Ein wenig Arbeit, die jedoch mit einem wunderschönen, glänzenden Fell belohnt wird.
Charakter und Wesenszüge des Berner Sennenhunds
Die wahre Schönheit eines Berner Sennenhundes liegt in seinem Charakter. Ihre liebevolle, geduldige und treue Art macht sie zu einer echten Freude, mit der man zusammenleben kann. Hier sind einige ihrer bemerkenswerten Eigenschaften:
- Freundlich und geduldig: Berner Sennenhunde sind bekannt für ihre ruhige und ausgeglichene Natur. Sie sind sanfte Riesen, die sich hervorragend für Familien eignen.
- Intelligent: Ihr Ursprung als Arbeitshunde hat sie zu cleveren Wesen gemacht. Sie sind leicht zu trainieren und lieben es, Aufgaben zu erfüllen.
- Liebevoll: Ihre Zuneigung kennt keine Grenzen. Sie sind treu und bauen starke Bindungen zu ihren Besitzern auf.
- Gesellig: Sie kommen gut mit anderen Haustieren aus und lieben die Gesellschaft von Menschen und anderen Tieren.
- Spielfreudig: Trotz ihrer Größe lieben Berner Sennenhunde es zu spielen und sind immer bereit für eine Runde Ballspiel oder einen ausgedehnten Spaziergang.
Negative Aspekte des Berner Sennenhunds
Aber wie bei allem im Leben gibt es auch bei Berner Sennenhunden einige Herausforderungen. Keine Sorge, nichts, was mit Geduld, Training und viel Liebe nicht in den Griff zu bekommen wäre. Hier sind einige Punkte, die zu beachten sind:
- Gesundheitsprobleme: Leider sind Berner Sennenhunde anfällig für einige ernsthafte gesundheitliche Probleme, darunter Hüft- und Ellbogendysplasie sowie bestimmte Arten von Krebs.
- Pflegebedarf: Ihr wunderschönes Fell braucht regelmäßige Pflege und sie neigen dazu, besonders in den Wechselzeiten zu haaren.
- Kurze Lebenserwartung: Die Lebenserwartung eines Berner Sennenhundes liegt leider nur zwischen 7 bis 10 Jahren, was für Hunderassen ihrer Größe eher kurz ist.
- Bedarf an Bewegung: Sie sind aktive Hunde, die regelmäßige Bewegung benötigen, um gesund und glücklich zu bleiben.
- Späte Reife: Berner Sennenhunde reifen langsamer als andere Rassen und können bis zu 3 Jahre benötigen, um vollständig ausgewachsen zu sein.
Welche Aktivitäten eignen sich für Berner Sennenhunde?
Berner Sennenhunde sind von Natur aus aktive Tiere. Sie brauchen regelmäßige Bewegung, um gesund und glücklich zu bleiben. Nun fragst du dich vielleicht, welche Aktivitäten sich am besten für deinen vierbeinigen Freund eignen.
Ursprünglich als Arbeitshund gezüchtet, liebt es der Berner Sennenhund, Aufgaben zu erfüllen und sich nützlich zu machen. Denke also an Aktivitäten, die ihren Verstand und Körper gleichermaßen fordern.
Zum Beispiel Agility-Training oder Zughundesport – ja, du hast richtig gehört. Mit ihrer starken Statur und Ausdauer können sie sogar kleine Karren ziehen! Das ist nicht nur ein großartiges Training, sondern es macht auch richtig Spaß und stärkt die Bindung zwischen euch beiden.
Aufgrund ihrer freundlichen und geselligen Natur eignen sich Berner Sennenhunde auch hervorragend für Hundesportarten wie Flyball oder Canicross.
Diese Aktivitäten fördern die Teamarbeit und bieten eine gute Gelegenheit, andere Hunde und Hundeliebhaber zu treffen.
Eines ist sicher: Ob es nun eine lange Wanderung, ein Agility-Kurs oder einfach nur ein Spiel im Park ist – Hauptsache, du und dein Berner Sennenhund habt gemeinsam Spaß!
Haltung und Pflege eines Berner Sennenhunds

Bewegungsdrang und Auslauf
Berner Sennenhunde sind aktive Hunde. Obwohl sie nicht hyperaktiv sind, benötigen sie dennoch regelmäßigen Auslauf und geistige Anregung.
Ein täglicher, längerer Spaziergang und etwas Spielzeit im Garten oder Park sind in der Regel ausreichend, um sie glücklich zu halten.
Wie viel frisst ein Berner Sennenhund?
Ein Berner Sennenhund ist ein großer Hund und wie du dir sicher vorstellen kannst, kann er eine Menge fressen.
Im Durchschnitt können die monatlichen Futterkosten für einen ausgewachsenen Berner Sennenhund zwischen 70 und 100 Euro liegen, abhängig von der Art des Futters, das du wählst.
Kauf eines Berner Sennenhunds: Wie teuer ist ein Hund vom Züchter?
Der Preis für einen Berner Sennenhund vom Züchter kann stark variieren. In der Regel liegen die Kosten für einen Welpen zwischen 1000 und 2000 Euro, je nach Züchter und Abstammung.
Achte bei der Auswahl eines Züchters darauf, dass er seriös ist und die Welpen gesund und gut sozialisiert sind.
Denke daran, dass der Kaufpreis nur ein kleiner Teil der Gesamtkosten ist. Es gibt viele andere Kosten zu bedenken, wie Futter, Versicherungen, Tierarztkosten und Zubehör.
Ein Hund ist eine langfristige Verpflichtung, aber die Freude und Liebe, die sie in dein Leben bringen, sind jeden Cent wert!
FAQ
Woher stammt der Berner Sennenhund ursprünglich?
Der Berner Sennenhund stammt ursprünglich aus der Schweiz, wo er seit Jahrhunderten als Arbeitshund auf Bauernhöfen eingesetzt wird. Sein Name leitet sich vom Kanton Bern ab.
Wie groß wird ein ausgewachsener Berner Sennenhund?
Ein ausgewachsener Berner Sennenhund erreicht eine Schulterhöhe von etwa 58 bis 70 cm, wobei die Männchen tendenziell größer sind als die Weibchen. Ihr Gewicht liegt zwischen 36 und 55 Kilogramm.
Was ist das typische Temperament eines Berner Sennenhundes?
Berner Sennenhunde sind bekannt für ihr freundliches und ausgeglichenes Temperament. Sie sind treue Gefährten, die gut mit Familien und Kindern auskommen. Allerdings benötigen sie ausreichend Bewegung und geistige Anregung.
Wie lange lebt ein Berner Sennenhund durchschnittlich?
Die durchschnittliche Lebenserwartung eines Berner Sennenhundes liegt zwischen 7 und 10 Jahren. Wie bei allen Hunden kann die Lebenserwartung durch eine gesunde Ernährung und regelmäßige tierärztliche Untersuchungen positiv beeinflusst werden.
Welche gesundheitlichen Probleme sind bei Berner Sennenhunden häufig?
Berner Sennenhunde können anfällig für bestimmte gesundheitliche Probleme sein, darunter Hüft- und Ellenbogendysplasie, bestimmte Krebsarten und Herzerkrankungen. Regelmäßige Gesundheitschecks sind wichtig zur Früherkennung und Behandlung.
Wie pflegeleicht ist das Fell eines Berner Sennenhundes?
Das Fell eines Berner Sennenhundes ist lang und dick und benötigt regelmäßige Pflege. Um Verfilzungen zu vermeiden, sollte es mindestens einmal pro Woche gebürstet werden. In den Haarwechselzeiten ist eine häufigere Pflege notwendig.
Wie viel Bewegung braucht ein Berner Sennenhund?
Berner Sennenhunde sind aktive und arbeitsfreudige Hunde, die viel Bewegung benötigen. Mindestens eine Stunde körperliche Aktivität pro Tag, wie Spaziergänge oder Spiele, ist empfehlenswert. Ausreichende mentale Stimulation ist ebenfalls wichtig.