Zum Inhalt springen
Home » Anschaffung & Welpen » Bernhardiner Rasseportrait | Charakter, Haltung & Pflege [2023]

Bernhardiner Rasseportrait | Charakter, Haltung & Pflege [2023]

    EigenschaftDetails
    RasseBernhardiner
    UrsprungslandSchweiz
    Durchschnittliches Gewicht64-120 kg für Männchen, 54-100 kg für Weibchen
    Durchschnittliche Größe70-90 cm für Männchen, 65-80 cm für Weibchen
    Lebenserwartung8-10 Jahre
    FellfarbeWeiß mit roten oder mahagonifarbenen Abzeichen
    FellbeschaffenheitKurz oder mittellang, dicht und glatt
    TemperamentFreundlich, geduldig, gutmütig
    Negative CharaktereigenschaftenKann stur sein, intensive Sozialisierung und Training benötigt
    PflegebedarfMittel; benötigt regelmäßiges Bürsten, um das Fell gesund zu halten
    AktivitätslevelMittel; benötigt regelmäßige, aber nicht übermäßige Bewegung
    Geeignet fürFamilien, auch mit Kindern; benötigt ausreichend Platz wegen der Größe
    Bekannte GesundheitsproblemeHüft- und Ellenbogendysplasie, Herzerkrankungen, Bloterma (Aufblähen des Magens)
    Besondere FähigkeitenHervorragende Rettungshunde in Bergregionen; bekannt für ihre intuitive Fähigkeit, Gefahr zu erkennen
    AusbildungsaufwandMittel; Bernhardiner sind intelligent und lernen relativ schnell, sie können jedoch auch stur sein, sie benötigen eine konsequente und geduldige Erziehung

    Herkunft und Geschichte des Bernhardiners

    Die Geschichte des Bernhardiners ist wie eine dramatische Bergromanze, die ihren Ursprung in den verschneiten Alpen der Schweiz hat. Dort, in den hohen Pässen und steilen Tälern, begann ihr Dienst in den frühen 1700er Jahren.

    Sie wurden in einem abgelegenen Hospiz im Großen Sankt Bernhard Pass gezüchtet, einem Ort, der dafür bekannt ist, wie er seine Türen für erschöpfte Reisende öffnet.

    Hier wurden die Bernhardiner ursprünglich als Arbeitshunde gehalten, die dafür sorgten, dass der Alltag im Hospiz reibungslos ablief.

    Mit der Zeit erkannte man jedoch die besondere Begabung dieser Hunde, Menschen in Not zu finden und zu retten. Ihr robuster Körperbau, ihr unermüdlicher Arbeitseifer und ihr natürlicher Instinkt zum Schutz machten sie zu perfekten Lawinenhunden.

    Sie halfen, die verschneiten Wege zu öffnen, und wurden zur Legende, indem sie Reisenden das Leben retteten, die sich in den gnadenlosen Schneestürmen der Alpen verirrt hatten.

    Mit der Zeit hat sich die Rolle des Bernhardiners weiterentwickelt, und obwohl sie nicht mehr als Rettungshunde eingesetzt werden, haben sie sich in den Herzen der Menschen fest verankert.

    Sie sind jetzt liebevolle Familienmitglieder, die bekannt sind für ihre Geduld und ihren sanften Umgang mit Kindern. Ja, der Bernhardiner mag ein Gigant sein, aber sein Herz ist definitiv größer als sein Körperbau.

    Wie sieht ein Bernhardiner aus?

    Größe und Gewicht

    Wenn wir über die physischen Merkmale des Bernhardiners sprechen, sind die ersten Dinge, die uns in den Sinn kommen, seine beeindruckende Größe und sein kräftiger Körperbau. Hier sind ein paar Fakten zu ihrer Größe und ihrem Gewicht:

    • Höhe: Ein ausgewachsener Bernhardiner erreicht eine Schulterhöhe von etwa 70 bis 90 cm. Dabei sind die Männchen meist etwas größer als die Weibchen.
    • Gewicht: Bernhardiner sind die schwerste Hunderassen der Welt. Männchen wiegen typischerweise zwischen 64 und 120 kg, während Weibchen etwas leichter sind und zwischen 54 und 90 kg wiegen.
    • Proportionen: Bernhardiner sind kräftig gebaut und weisen eine harmonische Proportion zwischen Körpergröße und -gewicht auf. Sie sind definitiv nicht für Leute geeignet, die einen kleinen Schoßhund suchen!

    Fun Fact

    Bernhardiner sind nicht nur in der Theorie sehr groß und schwer, sie sind sogar die schwerste Hunderasse der Welt! Den Weltrekord des schwersten Hundes hält erstaunlicherweise jedoch kein Bernhardiner, sondern ein englischer Mastiff, der über 150kg wog.

    Fell und Farben

    Abgesehen von ihrer Größe ist das Fell des Bernhardiners ein weiteres auffälliges Merkmal. Hier ist, was du darüber wissen solltest:

    • Felltyp: Bernhardiner haben zwei Arten von Fell – kurz oder lang. Beide sind dicht, aber das lange Fell hat zusätzlich eine wellige oder leicht lockige Textur.
    • Farben: Ihr Fell ist in der Regel zweifarbig. Die dominierende Farbe ist Weiß, kombiniert mit Rottönen, die von hellmahagoni bis tiefrot variieren können. Die Rottöne sind in der Regel auf dem Rücken, den Flanken und über den Augen zu finden.
    • Pflege: Ihr Fell benötigt regelmäßige Pflege, insbesondere bei den langhaarigen Bernhardinern. Sie neigen dazu, besonders in den Wechselzeiten zwischen den Jahreszeiten zu haaren.

    Charakter und Wesenszüge des Bernhardiners

    • Sanftmütigkeit: Trotz ihrer beeindruckenden Größe sind Bernhardiner unglaublich sanfte und liebevolle Tiere. Sie sind bekannt für ihre ruhige und ausgeglichene Persönlichkeit, die sie zu idealen Familienhunden macht.
    • Freundlichkeit: Diese Hunde sind sehr gesellig und genießen die Gesellschaft von Menschen und anderen Tieren. Sie sind selten aggressiv und zeigen in der Regel eine freundliche und offene Haltung gegenüber Fremden.
    • Loyalität: Bernhardiner sind ausgesprochen loyal und schätzen die Bindung zu ihrer Familie über alles. Sie haben ein starkes Bedürfnis, zu gefallen und zu schützen, was sie zu ausgezeichneten Wachhunden macht.
    • Intelligenz: Sie sind intelligent und lernfähig, was die Ausbildung erleichtert. Ihre Geduld und ihr Wunsch zu gefallen, machen das Training zu einem Vergnügen.
    • Geduld: Bernhardiner sind besonders geduldig mit Kindern und zeigen oft eine erstaunliche Toleranz gegenüber den kleinsten Familienmitgliedern.

    Negative Aspekte des Bernhardiners

    • Größe: Ihre beeindruckende Größe kann zu Problemen führen. Sie benötigen viel Platz und sind nicht für kleine Wohnungen oder Häuser geeignet. Zudem können ihre Bewegungen in engen Räumen ungeschickt wirken und sie könnten versehentlich Gegenstände umstoßen.
    • Pflege: Das Fell des Bernhardiners benötigt regelmäßige Pflege, und sie haaren besonders in den Wechselzeiten zwischen den Jahreszeiten stark.
    • Gesundheitsprobleme: Wie viele große Hunderassen sind auch Bernhardiner anfällig für bestimmte Gesundheitsprobleme, wie Hüft- und Ellbogendysplasie oder Herzerkrankungen.
    • Lebenserwartung: Ihre Lebenserwartung ist vergleichsweise kurz, normalerweise zwischen 7 und 10 Jahren.
    • Bewegungsbedarf: Sie benötigen regelmäßige Bewegung, um gesund und glücklich zu bleiben, aber zu viel oder zu intensives Training kann ihre Gelenke belasten.
    • Anfälligkeit für Hitze: Bernhardiner tolerieren kaltes Wetter sehr gut, neigen aber dazu, bei Hitze schnell zu überhitzen. Sie brauchen an heißen Tagen besondere Pflege und Aufmerksamkeit.
    Kostenlose Futterporben bei Hund und Haustier

    Welche Aktivitäten eignen sich für Bernhardiner?

    Bernhardiner lieben es, draußen zu sein und an der frischen Luft zu spielen, besonders wenn das Wetter kühl ist. Ausgedehnte Spaziergänge, Wanderungen in moderatem Tempo und Spielen im Schnee sind ideale Aktivitäten für diese Rasse.

    Sie eignen sich hervorragend als Begleiter für Familienausflüge und lieben es, an Aktivitäten beteiligt zu sein, die ihre Familie zusammenbringt.

    Während sie nicht unbedingt für intensiven Sport oder Agility-Training geeignet sind, genießen sie Aktivitäten, die sowohl ihren Körper als auch ihren Geist stimulieren. Apportierspiele oder Suchspiele können eine hervorragende Möglichkeit sein, sie zu beschäftigen und gleichzeitig ihre natürlichen Instinkte zu fördern.

    Es ist wichtig, immer daran zu denken, dass trotz ihrer Größe und Stärke die Aktivitäten auf einem moderaten Niveau gehalten werden sollten, um ihre Gelenke nicht unnötig zu belasten.

    Haltung und Pflege eines Bernhardiners

    Bewegungsdrang und Auslauf

    Bernhardiner sind aktive Hunde, die regelmäßige Bewegung benötigen, um gesund und glücklich zu bleiben. Ein bis zwei ausgedehnte Spaziergänge pro Tag sind in der Regel ausreichend, um ihren Bewegungsdrang zu stillen.

    Sie brauchen außerdem genügend Platz zum Bewegen und Spielen, daher ist ein Haus mit einem großen, sicheren Garten ideal für diese Rasse.

    Ist ein Bernhardiner eine anfängerfreundliche Rasse?

    Ja, Bernhardiner sind grundsätzlich anfängerfreundlich. Sie sind geduldig, intelligent und bemüht, zu gefallen, was das Training relativ einfach macht.

    Allerdings müssen neue Hundebesitzer bedenken, dass diese Rasse aufgrund ihrer Größe und Stärke eine gewisse Verantwortung mit sich bringt.

    Ein untrainierter oder schlecht sozialisierter Bernhardiner kann aufgrund seiner Größe unhandlich und schwer zu kontrollieren sein.

    Wie viel frisst ein Bernhardiner?

    Bernhardiner sind große Hunde und dementsprechend ist auch ihr Appetit. Sie können zwischen 5 und 8 Tassen Trockenfutter pro Tag verbrauchen, abhängig von ihrem Alter, ihrer Größe und ihrem Aktivitätsgrad. Eine qualitativ hochwertige Ernährung ist wichtig, um ihre Gesundheit zu gewährleisten.

    Die Kosten können variieren, je nach Marke und Qualität des Futters, aber du kannst damit rechnen, zwischen 100 und 200 Euro pro Monat für Futter auszugeben.

    Kauf eines Bernhardiners: Wie teuer ist ein Hund vom Züchter?

    Ein Bernhardiner-Welpe von einem seriösen Züchter kostet in der Regel zwischen 1.000 und 2.500 Euro, abhängig von verschiedenen Faktoren wie Abstammung, Züchterreputation und Standort. Ein Züchter sollte immer gesundheitliche Untersuchungen und Zertifikate für beide Elterntiere bereitstellen können.

    Darüber hinaus sollten Welpen sozialisiert, entwurmt und geimpft sein, bevor sie in ihr neues Zuhause ziehen. Es ist wichtig, einen verantwortungsbewussten Züchter zu finden, der die Gesundheit und das Wohlergehen seiner Hunde an erste Stelle setzt.

    Beachte außerdem, dass du auch eine Erstausstattung für deinen neuen Hund brauchst, die ebenfalls teuer werden kann.

    FAQ

    Was ist ein Bernhardiner?

    Der Bernhardiner ist eine große und freundliche Hunderasse, bekannt für ihre Stärke und Sanftmütigkeit. Sie stammen aus den Schweizer Alpen und wurden ursprünglich als Rettungshunde für Bergrettungen eingesetzt.

    Wie groß und schwer sind Bernhardiner?

    Bernhardiner sind beeindruckend groß und schwer. Rüden erreichen eine Schulterhöhe von 70-90 cm und wiegen etwa 65-120 kg. Hündinnen sind etwas kleiner und leichter, mit einer Schulterhöhe von 65-80 cm und einem Gewicht von 50-70 kg. Bernhardiner sind damit die schwerste Hunderasse der Welt!

    Welches Temperament haben Bernhardiner?

    Bernhardiner sind liebenswerte und ruhige Hunde. Sie sind bekannt für ihre Sanftmütigkeit, Geduld und Zuneigung, besonders zu Kindern. Trotz ihrer Größe sind sie freundlich und ausgeglichen, aber auch loyal und beschützend.

    Wie viel Bewegung brauchen Bernhardiner?

    Obwohl Bernhardiner groß sind, haben sie moderate Bewegungsbedürfnisse. Tägliche Spaziergänge und geistige Herausforderungen sind ausreichend. Achte darauf, sie nicht zu überfordern, da ihr massiver Körperbau anfällig für Gelenkprobleme sein kann.

    Wie ist die Pflege eines Bernhardiners?

    Die Pflege eines Bernhardiners erfordert Aufmerksamkeit. Ihr langes, dichtes Fell sollte regelmäßig gebürstet werden, besonders während des Fellwechsels. Achte auf Ohrenhygiene und kontrolliere ihre Krallen. Sie neigen zu Sabbern, also halte ein Handtuch bereit.

    Wie gut verstehen sich Bernhardiner mit Kindern und anderen Haustieren?

    Bernhardiner sind ausgezeichnete Familienhunde und kommen gut mit Kindern zurecht. Ihre sanfte Natur macht sie zu geduldigen Begleitern. Mit einer richtigen Sozialisation sind sie auch in der Regel verträglich mit anderen Haustieren.

    Sind Bernhardiner gute Wachhunde?

    Obwohl Bernhardiner im Allgemeinen freundlich sind, haben sie auch einen ausgeprägten Schutzinstinkt und können ein gutes Gespür für Gefahr haben. Sie können potenzielle Bedrohungen erkennen und mit ihrer imposanten Erscheinung abschrecken.

    Brauchen Bernhardiner besondere Erziehung?

    Ja, Bernhardiner sollten frühzeitig gut sozialisiert und trainiert werden, um ihre Größe zu kontrollieren und Gehorsam zu gewährleisten. Positives und konsequentes Training mit Belohnungen funktioniert am besten, da sie sensibel auf harte Methoden reagieren können.

    Wie lange lebt ein Bernhardiner?

    Die durchschnittliche Lebenserwartung eines Bernhardiners liegt bei etwa 7-10 Jahren. Einige können auch länger leben, aber sie neigen aufgrund ihrer Größe und Anfälligkeit für bestimmte Gesundheitsprobleme dazu, eine kürzere Lebensspanne zu haben.

    Welche Gesundheitsprobleme sind bei Bernhardinern häufig?

    Bernhardiner sind anfällig für Hüftdysplasie, Ellbogendysplasie, Magendrehung und Herzprobleme. Auch Gelenk- und Knochenerkrankungen können auftreten. Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen und eine angemessene Ernährung sind wichtig, um diese Risiken zu minimieren.