Zum Inhalt springen
Home » Anschaffung & Welpen » Rasseportrait Cavalier King Charles Spaniel: König unter Hunden

Rasseportrait Cavalier King Charles Spaniel: König unter Hunden

    Cavalier King Charles Spaniel
    EigenschaftDetails
    RasseCavalier King Charles Spaniel
    UrsprungslandGroßbritannien
    Durchschnittliches Gewicht5-8 kg
    Durchschnittliche Größe30-33 cm
    Lebenserwartung9-14 Jahre
    FellfarbeVerschiedene Farben, einschließlich Tricolor, Blenheim, Ruby und Black & Tan
    FellbeschaffenheitMittellang, seidig, wellig
    TemperamentFreundlich, verspielt, anhänglich
    Negative CharaktereigenschaftenKann zu Trennungsangst neigen; kann aufgrund seiner Jagdinstinkte hinter kleinen Tieren herlaufen
    PflegebedarfMittel; das Fell sollte regelmäßig gebürstet und die Ohren sauber gehalten werden
    AktivitätslevelMittel; benötigt tägliche Spaziergänge und Spielzeit
    Geeignet fürFamilien, Einzelpersonen, Senioren; eignet sich gut für Wohnungen und Stadtleben
    Bekannte GesundheitsproblemeHerzprobleme (insbesondere Mitralklappenkrankheit), Hüftdysplasie, Augenprobleme
    Besondere FähigkeitenAusgezeichnete Begleithunde; bekannt für ihre freundliche Natur und Anpassungsfähigkeit
    AusbildungsbedarfMittel; Cavalier King Charles Spaniels sind intelligent und in der Regel lernwillig

    Herkunft und Geschichte des Cavalier King Charles Spaniels

    Das 17. Jahrhundert war die Ära des Englischen Königshauses und die Geburtsstunde des bezaubernden Cavalier King Charles Spaniels.

    Blickt man auf alte Gemälde, so scheint es, als ob diese liebenswerten Hunde bereits damals die Herzen der Adeligen eroberten.

    Sie wurden nach King Charles II benannt, einem König, der seine vierbeinigen Begleiter nahezu überallhin mitnahm. Sie waren nicht nur Haustiere, sondern auch geschätzte Hofmitglieder.

    Im Laufe der Jahrhunderte erlebte die Rasse allerdings eine Veränderung. Der ursprüngliche King Charles Spaniel wurde durch die Kreuzung mit flachnasigen Rassen wie dem Pekinesen und dem Japan Chin verändert.

    Der moderne Cavalier King Charles Spaniel, den wir heute kennen und lieben, entstand erst im 20. Jahrhundert, als Züchter versuchten, die ursprüngliche Form des King Charles Spaniels wiederherzustellen.

    Seitdem erfreuen sie uns mit ihrer liebevollen und charmanten Art, die sie zu perfekten Begleitern macht. Es ist kaum zu glauben, dass diese kleine Rasse eine so lange und illustre Geschichte hinter sich hat, nicht wahr?

    Erscheinungsbild des Cavalier King Charles Spaniels

    Lege deinen Blick auf einen Cavalier King Charles Spaniel und du wirst dich sofort in diesen bezaubernden kleinen Hund verlieben.

    Ihre großen, ausdrucksvollen Augen ziehen dich in ihren Bann und das weiche, glänzende Fell lädt zum Streicheln ein.

    Größe und Gewicht

    • Die Größe eines Cavalier King Charles Spaniels variiert, doch sie fallen generell in die Kategorie der kleinen Hunde. Ein erwachsener Hund erreicht eine Schulterhöhe von etwa 30 bis 33 cm.
    • Ihr Gewicht ist ebenso charmant kompakt. Die meisten von ihnen wiegen zwischen 5,9 und 8,2 kg, wobei Hündinnen tendenziell etwas leichter sind als Rüden.

    Fell und Farben

    • Das Fell dieser Rasse ist ebenso einprägsam wie ihr Charakter. Ihr längeres, seidiges Haarkleid hat eine leichte Welle und bedeckt ihren Körper vollständig, einschließlich der Ohren, die oft mit langen, wunderschönen „Federungen“ geschmückt sind.
    • Die Farben variieren und es gibt vier anerkannte Muster: Blenheim (kastanienbraune Flecken auf perlweißem Grund), Tricolor (schwarz-weiß mit braunen Abzeichen), Ruby (einfarbig intensives Kastanienrot) und Black and Tan (schwarz mit braunen Abzeichen).

    Charakter und Wesenszüge des Cavalier King Charles Spaniels

    • Der Cavalier King Charles Spaniel ist bekannt für seine ausgesprochen freundliche und sanfte Natur. Sie lieben es, in der Gesellschaft ihrer menschlichen Familien zu sein und sind immer bereit für eine gute Kuschelrunde.
    • Ihr anpassungsfähiges Wesen macht sie zu idealen Begleitern, egal ob in einer Stadtwohnung oder auf dem Land. Sie sind zufrieden, solange sie an deiner Seite sein können.
    • Sie sind verspielt, aber nicht hyperaktiv. Ein bisschen Spaß im Park oder ein ausgedehnter Spaziergang reicht meistens aus, um ihren Bewegungsdrang zu stillen.
    • Ihr ausgeprägter „Will-to-please“ (Wunsch, zu gefallen) macht das Training in der Regel recht einfach. Sie sind begierig darauf, zu lernen und zu gefallen, was sie zu schnellen Lernern macht.
    • Sie sind auch gute Wahl für Familien mit Kindern und anderen Haustieren. Ihr liebevoller und geduldiger Charakter macht sie zu tollen Spielgefährten.

    Negative Aspekte des Cavalier King Charles Spaniels

    • Cavalier King Charles Spaniels sind anfällig für bestimmte gesundheitliche Probleme, darunter genetische Erkrankungen wie Mitralklappenkrankheit und Syringomyelie.
    • Sie neigen dazu, Trennungsangst zu entwickeln, wenn sie zu lange alleine gelassen werden. Sie lieben ihre Menschen sehr und bevorzugen es, immer in ihrer Nähe zu sein.
    • Sie sind anfällig für Übergewicht, da sie dazu neigen, übermäßig zu fressen, wenn sie die Chance dazu bekommen.

    Unterschied zum Cocker Spaniel

    Wie unterscheidet sich der Cavalier King Charles Spaniel von einem Cocker Spaniel?

    Beide Rassen sind zwar spanische Wurzeln und haben ähnliche Namen, aber hier enden die Gemeinsamkeiten.

    Cocker Spaniels sind im Allgemeinen größer und sportlicher als Cavaliers. Sie haben auch eine andere Fellstruktur – dicht und wasserabweisend im Vergleich zum langen, seidigen Fell eines Cavaliers.

    Während beide Rassen liebevoll und familienorientiert sind, neigen Cocker Spaniels dazu, etwas unabhängiger zu sein, während Cavaliers oft als „Schatten“ ihrer Menschen beschrieben werden.

    Es gibt also genug Unterschiede, um die Wahl zwischen diesen beiden charmanten Rassen zu einer Frage des persönlichen Geschmacks zu machen.

    Welche Aktivitäten und Training eignen sich für Cavalier King Charles Spaniels?

    Die agile und spielerische Natur der Cavalier King Charles Spaniels bietet eine breite Palette von Aktivitäten und Trainingsoptionen, die sowohl ihr Geist als auch ihr Körper lieben wird.

    Obwohl sie keinen starken Jagdtrieb haben, bringen sie eine Menge Spaß in sportliche Aktivitäten.

    Sie sind großartige Begleiter für gemütliche Spaziergänge, können aber auch an Aktivitäten wie Agility, Obedience, Rally und sogar Flyball teilnehmen.

    Ihr Wunsch, zu gefallen, gepaart mit ihrer Intelligenz, macht sie zu schnellen Lernern, solange das Training positiv und belohnungsorientiert ist.

    Langes, repetitives Training ist für sie allerdings nichts – sie ziehen kurze, spielerische Trainingseinheiten vor.

    Haltung und Pflege eines Cavalier King Charles Spaniels

    Bewegungsdrang und Auslauf

    Obwohl der Cavalier King Charles Spaniel eine kleine Rasse ist, sollte sein Bewegungsdrang nicht unterschätzt werden. Sie sind mäßig aktiv und genießen regelmäßige Spaziergänge oder Spiele im Garten.

    Allerdings haben sie nicht die Ausdauer größerer Rassen und sie sind keine Hunde für extrem sportliche Aktivitäten.

    Einige Spielzeiten und Spaziergänge pro Tag sollten ausreichend sein, um ihren Bewegungsdrang zu stillen.

    Wieviel frisst ein Cavalier King Charles Spaniel und zu welchen Krankheiten neigt er?

    Cavalier King Charles Spaniels sind kleine Hunde und dementsprechend ist auch ihr Futterbedarf relativ gering. In der Regel benötigen sie zwischen 1/2 und 1 Tasse hochwertiges Hundefutter pro Tag, aufgeteilt in zwei Mahlzeiten.

    Sie neigen jedoch dazu, übergewichtig zu werden, wenn sie überfüttert werden oder nicht genug Bewegung bekommen, daher ist es wichtig, ihre Nahrungsaufnahme und ihr Gewicht sorgfältig zu beobachten.

    Leider sind Cavalier King Charles Spaniels anfällig für eine Reihe von gesundheitlichen Problemen, einschließlich Herzkrankheiten (insbesondere Mitralklappenkrankheit), Augenproblemen und bestimmten neurologischen Störungen.

    Eine sorgfältige Auswahl des Züchters und regelmäßige tierärztliche Kontrollen können dazu beitragen, das Risiko dieser Erkrankungen zu minimieren.

    Kauf eines Cavalier King Charles Spaniels: Wie teuer ist ein Hund vom Züchter?

    Die Kosten für einen Cavalier King Charles Spaniel vom Züchter können stark variieren, je nach Faktoren wie Zuchtlinie, Standort und Nachfrage.

    Im Durchschnitt kann man jedoch damit rechnen, zwischen 1000 und 2500 Euro für einen Welpen zu zahlen.

    Bedenke dabei, dass die Kosten für einen Welpen nur einen kleinen Teil der gesamten Kosten ausmachen, die im Laufe des Lebens deines Hundes anfallen werden.

    Die laufenden Kosten für Futter, tierärztliche Versorgung, Spielzeug und Pflegeprodukte können sich schnell summieren. Hier findest du eine Liste notwendiger Erstausstattung für deinen Hund.

    Mehr Infos zum Cavalier King Charles Spaniel findest du in diesem Video: