Zum Inhalt springen
Home » Anschaffung & Welpen » Chow Chow Steckbrief & Rasseportrait [2023]

Chow Chow Steckbrief & Rasseportrait [2023]

    EigenschaftDetails
    RasseChow Chow
    UrsprungslandChina
    Durchschnittliches Gewicht20-32 kg
    Durchschnittliche Größe46-56 cm
    Lebenserwartung8-12 Jahre
    FellfarbeSchwarz, Zimt, Creme und Rot
    FellbeschaffenheitDicht und plüschig; kommt in zwei Varianten vor: rau und glatt
    TemperamentUnabhängig, loyal, ruhig und zurückhaltend
    Negative CharaktereigenschaftenKann stur und territorial sein; neigt dazu, sich nur auf eine Person zu fixieren; soziale Prägung und Training sind von klein auf wichtig
    PflegebedarfHoch; das Fell erfordert regelmäßiges Bürsten und Trimmen, um Verfilzungen zu vermeiden
    AktivitätslevelMittel; benötigt regelmäßige, aber keine übermäßig intensiven Spaziergänge
    Geeignet fürErfahrene Hundebesitzer, die bereit sind, Zeit in die Ausbildung und Pflege zu investieren
    Bekannte GesundheitsproblemeEntropium, Hüftdysplasie, Autoimmunerkrankungen, Hautprobleme
    Besondere FähigkeitenUrsprünglich als Arbeitshund genutzt für Jagd, Hüten und Ziehen; bekannt für seine Löwenmähne und die blaue Zunge
    AusbildungsbedarfHoch; Chow Chows sind intelligent, aber auch unabhängig und können stur sein, was das Training herausfordernd machen kann

    Herkunft und Geschichte des Chow-Chow

    Die Chow-Chow-Rasse, oder einfach nur Chow, wie manche sie gerne nennen, hat eine wirklich antike Abstammung.

    Wir reden hier von der ältesten Hunderasse der Welt, die ihren Ursprung im fernen China hat. So weit zurück wie ins Jahr 200 v. Chr., wenn du dir das vorstellen kannst!

    Chows wurden damals als Arbeitshunde gezüchtet. Sie zogen Schlitten, bewachten den Haushalt und wurden sogar für die Jagd eingesetzt.

    Komm mit mir auf eine kleine Zeitreise in die Tang-Dynastie. Dies war eine Blütezeit für die Zucht der Chow-Chows.

    Es wurde sogar behauptet, dass ein chinesischer Kaiser damals bis zu 2.500 Paare dieser Hunde besaß. Ja, du hast richtig gelesen, 2.500! Man könnte sagen, dass die Chow-Chows wahrlich königliche Hunde sind.

    Später, im 19. Jahrhundert, machte der Chow-Chow schließlich seinen Weg nach Europa und Amerika. Sie wurden schnell populär wegen ihrer einzigartigen Erscheinung und ihres markanten Charakters.

    Einer der bekanntesten Chow-Besitzer? Niemand Geringeres als der britische Monarch Königin Victoria!

    Sie war für ihre Vorliebe für exotische Haustiere bekannt und ihr Chow hat sicherlich dazu beigetragen, die Rasse in Europa bekannt zu machen.

    Heute werden die Chows vor allem als Haustiere und Begleithunde geschätzt. Ihre unverkennbare Optik und ihr ruhiger, würdevoller Charakter haben ihnen Fans auf der ganzen Welt eingebracht.

    Und obwohl sie nicht mehr den Kaiserpalast bewachen oder Schlitten durch das antike China ziehen, bleibt ihr königlicher Erbe immer lebendig.

    Erscheinungsbild des Chow-Chow

    Wenn du einen Chow-Chow auf der Straße siehst, gibt es keinen Zweifel. Du erkennst sofort diese majestätische Rasse mit ihrem einzigartigen Aussehen.

    Größe und Gewicht

    • Größe: Chow-Chows sind mittelgroße Hunde. Die Rüden erreichen eine Schulterhöhe von etwa 48 bis 56 cm, während die Hündinnen in der Regel etwas kleiner sind und zwischen 46 und 51 cm messen.
    • Gewicht: Trotz ihrer mittleren Größe sind Chows ziemlich schwer, was auf ihre kompakte Körperstruktur zurückzuführen ist. Rüden wiegen zwischen 25 und 32 kg, während Hündinnen in der Regel zwischen 20 und 27 kg wiegen.

    Fell und Farben

    • Fell: Bei den Chows gibt es zwei Felltypen, das „rauhe“ und das „glatt“ Fell. Das raue Fell ist das, was die meisten von uns im Kopf haben, wenn wir an einen Chow denken: dicht und voll mit einer üppigen Mähne, die ihrem Kopf ein löwenartiges Aussehen verleiht. Hunde mit glattem Fell haben dagegen ein kürzeres, dichtes Unterfell mit längeren Haaren an der Halsruffe und am Schwanz.
    • Farben: Die Chow-Chow-Rasse zeigt eine erstaunliche Vielfalt an Fellfarben. Die Farben können variieren und reichen von rot, schwarz, blau, zimtfarben bis hin zu cremefarben. Die Farbe sollte einfarbig sein, und bei der Bewertung auf Hundeausstellungen ist es wichtig, dass die Farbe über den gesamten Körper des Hundes gleichmäßig ist.

    Siehst du nun, warum der Chow-Chow so einzigartig ist? Ihre kraftvolle Statur gepaart mit diesem üppigen Fell und der vielfältigen Farbpalette machen sie zu wahrhaft auffälligen Hunden.

    Kein Wunder, dass sie früher in den chinesischen Kaiserhöfen als Statussymbol dienten!

    Sie sind nicht nur schöne Begleiter, sondern auch lebendige Stücke der Geschichte, die mit uns durch die Jahrhunderte gewandert sind. Und dabei haben sie nichts von ihrem königlichen Charme eingebüßt.

    Charakter und Wesenszüge des Chow-Chow

    • Unabhängig: Chow-Chows sind bekannt für ihre Unabhängigkeit. Sie sind zufrieden damit, ihre eigene Gesellschaft zu genießen und sind nicht so aufdringlich wie einige andere Rassen.
    • Loyal: Sie sind äußerst loyal gegenüber ihrer Familie und können sehr beschützerisch sein, was sie zu ausgezeichneten Wachhunden macht.
    • Ruhig: Chows sind im Allgemeinen ruhige Hunde. Sie neigen nicht dazu, übermäßig zu bellen oder hyperaktiv zu sein.
    • Intelligent: Sie sind hochintelligent und können eine Vielzahl von Befehlen und Tricks lernen. Allerdings können sie auch ein wenig stur sein, was das Training manchmal herausfordernd machen kann.
    • Reserviert: Chows sind oft gegenüber Fremden reserviert. Sie benötigen Zeit, um Vertrauen aufzubauen, aber wenn sie es einmal tun, schließen sie starke Bindungen.

    Negative Aspekte des Chow-Chow

    • Training: Ihre Intelligenz und Unabhängigkeit können das Training zu einer Herausforderung machen. Sie benötigen einen erfahrenen Besitzer, der konsequent und geduldig ist.
    • Sozialisierung: Chow-Chows benötigen eine frühzeitige und gründliche Sozialisierung, um sicherzustellen, dass sie gut auf andere Menschen und Tiere reagieren.
    • Fellpflege: Ihr dichtes Fell benötigt regelmäßige Pflege, um es gesund zu halten und Hautproblemen vorzubeugen.
    • Hitzeempfindlichkeit: Chows tolerieren Hitze nicht gut und können in warmen Klimazonen oder in der heißen Sommerhitze Probleme haben.
    • Gesundheitsprobleme: Wie viele reinrassige Hunde sind auch Chow-Chows anfällig für bestimmte gesundheitliche Probleme, darunter Hüftdysplasie und Augenprobleme.
    • Aktivitätsniveau: Trotz ihres ruhigen Wesens benötigen Chows regelmäßige Bewegung, um fit und gesund zu bleiben. Sie sind keine Couchpotatoes!

    Erziehung und Training des Chow-Chow

    Die Erziehung eines Chow-Chow kann eine Herausforderung sein, vor allem wegen ihrer Unabhängigkeit und manchmal sturen Natur. Aber lass dich nicht entmutigen! Mit Geduld, Konsistenz und positiver Verstärkung können diese Hunde eine Vielzahl von Kommandos lernen und gut sozialisierte Begleiter werden.

    Wichtig ist, dass das Training schon im Welpenalter beginnt. Eine frühzeitige Sozialisierung mit Menschen und anderen Tieren ist unerlässlich, um Aggressionen und Reserviertheit gegenüber Fremden zu minimieren. Chows profitieren auch von Gehorsamstraining und Hundesportarten wie Agility oder Rally Obedience, die ihr Gehirn fordern und gleichzeitig ihr natürliches Bedürfnis nach Bewegung befriedigen.

    Die Verwendung positiver Verstärkung, wie Leckerlis und Lob, ist die effektivste Methode, um einen Chow-Chow zu trainieren. Harte oder strafende Trainingsmethoden können kontraproduktiv sein und führen oft zu einem unkooperativen Hund. Denk daran: Geduld und Verständnis sind der Schlüssel zum Trainingserfolg.

    Haltung und Pflege eines Chow-Chow

    Bewegungsdrang und Auslauf

    Trotz ihres ruhigen Temperaments benötigen Chow-Chows regelmäßige Bewegung, um gesund und glücklich zu bleiben. Tägliche Spaziergänge und Spielzeiten im Freien können helfen, ihren Körper fit und ihren Geist aktiv zu halten. Sie eignen sich gut für aktive Familien, die gerne wandern oder joggen. Aber aufgepasst: Wegen ihrer dicken Mäntel vertragen sie Hitze nicht gut, also sollten die Aktivitäten an heißen Tagen auf die kühleren Morgen- oder Abendstunden verlegt werden.

    Gesundheit und Ernährung

    Eine ausgewogene Ernährung ist wichtig, um einen Chow-Chow gesund zu halten. Sie neigen zur Fettleibigkeit, daher ist es wichtig, ihre Futteraufnahme zu überwachen und sicherzustellen, dass sie genug Bewegung bekommen. Auch regelmäßige Tierarztbesuche und Vorsorgeuntersuchungen sind unerlässlich, um eventuelle gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen.

    Kauf eines Chow-Chow: Wie teuer ist ein Hund vom Züchter?

    Der Preis für einen Chow-Chow-Welpen vom Züchter kann stark variieren, je nachdem, wo du lebst, der Reputation des Züchters und der Qualität des Welpen.

    Im Allgemeinen kannst du damit rechnen, zwischen 1000 und 2500 Euro zu zahlen.

    Wichtig ist, dass du einen seriösen Züchter wählst, der gesunde, gut sozialisierte Welpen züchtet und sich um das Wohl der Tiere kümmert.

    Ein guter Züchter wird dir auch alle Gesundheitsprüfungen und -zeugnisse der Elterntiere vorlegen können und bereit sein, deine Fragen zu beantworten und Unterstützung zu bieten, auch nachdem du den Welpen mit nach Hause genommen hast.

    Denk daran, dass die Anschaffung eines Hundes eine langfristige Verpflichtung ist, und der Preis des Welpen ist nur ein kleiner Teil der Gesamtkosten für die Pflege des Hundes über seine gesamte Lebensdauer hinweg.

    Hier findest du schon einmal eine Liste an notwendiger Erstausstattung für deinen Chow-Chow.

    In diesem Video gibt es mehr Infos zum Chow Chow: