Eigenschaft | Details |
---|---|
Rasse | Dackel (auch bekannt als Teckel) |
Ursprungsland | Deutschland |
Durchschnittliches Gewicht | Standard: bis zu 9 kg, Miniatur: bis zu 4 kg, Kaninchen: bis zu 3.5 kg |
Durchschnittliche Größe | Standard: bis zu 27 cm, Miniatur: bis zu 14 cm, Kaninchen: bis zu 14 cm |
Lebenserwartung | 12-16 Jahre |
Fellfarbe | Vielfältig – einschließlich Rot, Schwarz, Schokolade, Creme, Wildschwein, Blau, Isabella und verschiedene Muster/Markierungen |
Fellbeschaffenheit | Kann kurzhaarig, rauhaarig oder langhaarig sein |
Temperament | Mutig, intelligent, eigenwillig und loyal |
Negative Charaktereigenschaften | Kann stur sein; neigt dazu, zu bellen; kann Probleme mit anderen Hunden haben, wenn nicht richtig sozialisiert |
Pflegebedarf | Varriert je nach Felltyp; kurzhaarige Dackel erfordern minimale Pflege, während rauhaarige und langhaarige regelmäßiges Bürsten benötigen |
Aktivitätslevel | Mittel; benötigt regelmäßige Spaziergänge und Spielzeiten, um gesund zu bleiben |
Geeignet für | Familien, Single-Haushalte, Senioren; eignen sich auch gut für Wohnungen, solange sie ausreichend Bewegung bekommen |
Bekannte Gesundheitsprobleme | Anfällig für Rückenprobleme (wie Bandscheibenvorfälle) aufgrund ihrer langen Wirbelsäule; Augenerkrankungen, Diabetes, Epilepsie |
Besondere Fähigkeiten | Ursprünglich für die Jagd gezüchtet, insbesondere für die Arbeit unter der Erde; ausgezeichnete Spürhunde |
Ausbildungsbedarf | Mittel bis hoch; Dackel sind intelligent, können aber auch stur sein, was das Training herausfordernd machen kann |
Herkunft und Geschichte des Dackels
Du fragst dich, woher der Dackel eigentlich kommt? Nun, dieser kleine, mutige Hund hat eine lange und faszinierende Geschichte.
Er lässt sich bis ins Mittelalter zurückverfolgen, als er in Deutschland gezüchtet wurde. Die Züchter wollten einen Hund, der selbstbewusst genug war, um in enge Tierbauten einzudringen und diese zu durchsuchen.
Sein Name leitet sich sogar von seiner Aufgabe ab – das Wort „Dackel“ stammt vom deutschen Wort „Dachs“, was auf seine ursprüngliche Rolle als Dachsjäger hinweist.
Im Laufe der Jahrhunderte hat der Dackel eine beeindruckende Transformation durchgemacht.
Er wurde vom Jäger zum liebenswerten Familienhund und ist heute eine der beliebtesten Hunderassen weltweit.
Seine Intelligenz, sein Charme und seine Furchtlosigkeit haben ihm Fans auf der ganzen Welt eingebracht.
Auch wenn er seine Tage nicht mehr mit der Jagd verbringt, ist der Dackel nach wie vor ein außergewöhnlich guter Spürhund und zeigt oft seinen Jagdtrieb.
Er ist immer bereit für ein Abenteuer und bringt mit seiner Energie und seinem Enthusiasmus Leben in jeden Haushalt.
Dackel sind zudem in verschiedenen Größen und Haarvarianten erhältlich, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Ob als kurzbeiniger, langhaariger Schoßhund oder als lebhafter, rauhaariger Begleiter, der Dackel fügt sich in viele Lebensstile ein.
Erscheinungsbild des Dackels
Das Erscheinungsbild des Dackels ist einzigartig und äußerst markant.
Dieser kleine, aber kräftige Hund ist dafür bekannt, großes Herz in einem kleinen Körper zu haben. Auffällig ist zudem der langgezogene Körper, der ihm auch den Spitznamen des „Hot-Dog-Hundes“ eingebracht hat.

Größe und Gewicht
- Standard-Dackel: Diese Variante hat eine Schulterhöhe von 20-22 cm und wiegt zwischen 7 und 12 kg.
- Zwergdackel: Mit einer Größe von etwa 13-15 cm sind sie etwas kleiner und wiegen nur zwischen 3,5 und 5 kg.
- Kaninchendackel: Sie sind die kleinsten unter den Dackeln und wiegen weniger als 3,5 kg.
Nachdem wir nun die Größe und das Gewicht des Dackels kennen, schauen wir uns sein Fell und die Farbvariationen an.
Fell und Farben
- Kurzhaar-Dackel: Sie haben ein glattes, glänzendes Fell, das ihnen kaum Pflegeprobleme bereitet.
- Langhaar-Dackel: Sie tragen ein langes, glänzendes Fell, das ihnen ein elegantes Aussehen verleiht.
- Rauhaar-Dackel: Diese Dackel haben ein drahtiges, festes Fell, das eine dichte Unterwolle aufweist.
Die Fellfarbe kann auch sehr variieren, von einfarbig (rot oder gelb) über zweifarbig (schwarz, braun oder grau mit rostbraunen oder gelben Abzeichen) bis hin zu gefleckt oder gestromt.
Es gibt auch eine Vielzahl von Muster- und Farbkombinationen, darunter Dapple (gefleckt), Brindle (gestromt) und Piebald (weiß mit großen farbigen Flecken).
Charakter und Wesenszüge des Dackels

Der Dackel, auch bekannt als „Teckel“ oder „Dachshund“, ist ein echter Charakterkopf. Hier sind einige Schlüsselmerkmale, die ihn auszeichnen:
- Intelligent: Dackel sind sehr kluge Hunde. Sie sind lernfähig und lieben es, neue Tricks zu erlernen oder Probleme zu lösen.
- Mutig: Dank ihrer Herkunft als Jagdhunde sind Dackel sehr mutige und tapfere Tiere. Sie fürchten sich nicht vor größeren Hunden und stehen ihren „Mann“.
- Sozial: Dackel sind gesellige Tiere. Sie genießen die Gesellschaft ihrer Menschen und sind oft sehr liebevoll und anhänglich.
- Spielbegeistert: Dackel lieben es zu spielen. Sie sind energiegeladen und immer bereit für eine Runde Ballspielen oder Fangen.
- Ausdauernd: Trotz ihrer kleinen Statur sind Dackel ausdauernde Hunde. Sie können stundenlang spielen und wandern, ohne müde zu werden.
Negative Aspekte des Dackels
Wie bei jeder Rasse gibt es auch beim Dackel einige weniger positive Aspekte, die potenzielle Besitzer beachten sollten:
- Sturheit: Dackel können ziemlich stur sein. Dies kann das Training erschweren und erfordert Geduld und Konsequenz von ihrem Besitzer.
- Jagdtrieb: Aufgrund ihrer Jagdvergangenheit haben Dackel einen starken Jagdtrieb. Das bedeutet, dass sie dazu neigen können, kleinen Tieren nachzujagen oder wegzulaufen, um zu „jagen“.
- Lautstärke: Dackel sind dafür bekannt, sehr laut zu sein. Sie bellen oft und laut, was bei Nachbarn oder in Wohnungen Probleme bereiten kann.
- Gesundheitsprobleme: Dackel neigen zu bestimmten Gesundheitsproblemen, insbesondere zu Rückenproblemen aufgrund ihrer langen Körper und kurzen Beine.
- Eigenständigkeit: Dackel sind unabhängige Tiere. Sie mögen es zwar, Zeit mit ihren Besitzern zu verbringen, aber sie brauchen auch ihre eigenen Raum und können manchmal distanziert wirken.
Haltung und Pflege eines Dackels
Dackel sind robuste und lebhafte Hunde, die jedoch auch ihre speziellen Bedürfnisse haben.
Bewegungsdrang und Auslauf
Dackel haben trotz ihrer geringen Größe eine Menge Energie und benötigen täglich viel Bewegung.
Obwohl ein paar kurze Spaziergänge pro Tag in der Regel ausreichend sind, profitieren sie auch von Spielzeit und mentaler Stimulation.
Intelligenzspielzeug und Agility-Training können gute Möglichkeiten sein, ihren Geist und Körper zu beschäftigen.
Gesundheit und Ernährung
Dackel neigen dazu, übergewichtig zu werden, daher ist eine ausgewogene Ernährung wichtig.
Sie benötigen eine Diät, die reich an Protein und niedrig in Fett ist. Auch die Portionen sollten gut überwacht werden, da ein Dackel im Zweifel alles verschlingt was vor seiner Schnauze landet.
Gesundheitlich sind Dackel oft von Wirbelsäulenproblemen betroffen, insbesondere von der sogenannten Dackellähme.
Regelmäßige Untersuchungen beim Tierarzt, eine gesunde Ernährung und regelmäßige, aber nicht übermäßige Bewegung können dazu beitragen, das Risiko dieser Erkrankung zu minimieren.
Ein weiterer Aspekt der Pflege eines Dackels ist die Fellpflege. Je nach Felltyp kann dies von gelegentlichem Bürsten bis hin zu regelmäßigen Friseurbesuchen reichen.
Kauf eines Dackels: Wie teuer ist ein Hund vom Züchter?
Die Preise variieren, je nach Region, Züchter, Abstammung des Welpen und ob spezielle Zuchtauszeichnungen vorliegen.
Im Durchschnitt kannst du jedoch damit rechnen, dass ein Dackel-Welpe zwischen 800 und 2000 Euro kostet.
Denk daran, dass die Anfangskosten nur ein Teil der Gesamtkosten für die Haltung eines Hundes sind. Zusätzlich fallen Kosten für Futter, tierärztliche Versorgung, Versicherung, Training, Zubehör und Pflege an.
Hier findes du eine Übersicht zur notwendigen Erstausstattung für den Hund.
Mehr Infos zum Dackel findest du in diesem Video: