Zum Inhalt springen
Home » Anschaffung & Welpen » Dobermann oder Malinois: Vergleich der Hunderassen [2023]

Dobermann oder Malinois: Vergleich der Hunderassen [2023]

    Dobermann vs Malinois Hunderasse

    Vergleich auf einen Blick

    EigenschaftDobermannMalinois
    UrsprungDeutschlandBelgien
    GrößeMittel bis großMittel bis groß
    Gewicht27–45 kg18–36 kg
    FellfarbenSchwarz, Rot, Blau, IsabellSable, Mahagoni, Rot mit Maske
    FellbeschaffenheitKurz, glattKurz, dicht
    Lebenserwartung10–13 Jahre12–14 Jahre
    TemperamentWachsam, loyal, intelligentWachsam, intelligent, energisch
    TrainierbarkeitHoch (braucht eine starke Hand)Sehr hoch (leicht zu trainieren)
    AktivitätslevelHochSehr hoch
    Verträglichkeit mit KindernGut, aber kleine Kinder sollten
    nicht mit dem Hund allein
    gelassen werden
    Gut, aber kleine Kinder sollten
    nicht mit dem Hund allein
    gelassen werden
    Eignung für FamilienHoch (mit richtiger Erziehung)Hoch (mit richtiger Erziehung)
    AnfängerfreundlichkeitMittel (braucht konsequente
    Führung)
    Niedrig bis Mittel (braucht
    starke, führende Hand)

    Dobermann vs. Malinois: Charakter und Temperament der beiden Rassen

    Dobermann

    • Loyalität: Ein Dobermann hängt eng an seiner Familie und bildet oft eine besonders enge Bindung zu einer bestimmten Person.
    • Intelligenz: Dieser Hund lernt schnell und hat eine gute Auffassungsgabe, was die Ausbildung vereinfacht.
    • Energiegeladen: Dobermänner haben viel Energie und benötigen regelmäßige Bewegung sowie mentale Herausforderungen.
    • Schutzinstinkt: Dobermänner sind ausgezeichnete Wachhunde. Sie sind wachsam und tendieren dazu, ihr Territorium und ihre Familie aktiv zu schützen.
    • Selbstsicherheit: Ein gut sozialisierter Dobermann strahlt Selbstbewusstsein und Ruhe aus, was ihn zu einem angenehmen Begleiter macht.

    Malinois

    • Arbeitswillig: Der Malinois ist eine echte Arbeitsmaschine. Ob Spürarbeit oder Agility, er will beschäftigt sein.
    • Hohe Trainierbarkeit: Durch seine Intelligenz und seinen Drang zu arbeiten, lässt sich der Malinois oft leicht trainieren.
    • Sozialverhalten: Malinois kommen oft gut mit anderen Hunden aus und sind in der Regel freundlich zu Menschen.
    • Aktiv und Sportlich: Diese Hunde lieben es, in Bewegung zu sein. Ein Garten oder ausgedehnte Spaziergänge sind ideal für sie.
    • Anpassungsfähig: Obwohl sie viel Energie haben, können sie sich gut an unterschiedliche Lebenssituationen anpassen, solange sie ausreichend gefordert werden.

    Hauptunterschiede im Charakter und Temperament

    Beim Energielevel unterscheiden sich Dobermann und Malinois deutlich: Der Malinois braucht oft mehr körperliche und geistige Aktivität, während der Dobermann mit weniger Auslastung zufrieden ist.

    Sozial betrachtet zeigt der Malinois oft mehr Offenheit gegenüber anderen Hunden und Menschen. Der Dobermann hingegen ist intensiv auf seine Familie fixiert und nimmt die Rolle des Beschützers sehr ernst.

    In Sachen Vielseitigkeit zeigt sich der Malinois als Allrounder. Er ist in einer Vielzahl von Situationen und Aufgabenstellungen einsetzbar, von der Polizeiarbeit bis zum Agility-Training. Der Dobermann wird oft für speziellere Aufgaben eingesetzt, etwa als Wach- oder Familienhund.

    Negative Aspekte der Rassen

    Dobermanns

    • Gesundheitsprobleme: Dobermänner neigen zu einer Reihe von gesundheitlichen Problemen wie Hüftdysplasie und bestimmten Herzerkrankungen.
    • Hochspezialisiert: Ihr Schutzinstinkt kann überwältigend sein, wenn er nicht richtig gemanagt wird. Das macht sie manchmal ungeeignet für Haushalte mit kleinen Kindern oder anderen Haustieren.
    • Aufmerksamkeitsbedarf: Ohne genügend mentale und physische Anregung können sie destruktives Verhalten entwickeln.

    Malinois

    • Übermäßige Energie: Diese Rasse benötigt viel Bewegung und mentale Stimulation. Ein unterbeschäftigter Malinois kann schnell problematische Verhaltensweisen entwickeln.
    • Nicht für Anfänger: Die Rasse ist anspruchsvoll in Bezug auf Training und Sozialisation. Ohne richtige Führung kann ein Malinois schwierig zu handhaben sein.
    • Rassenspezifische Gesundheitsprobleme: Auch der Malinois ist anfällig für bestimmte gesundheitliche Probleme, einschließlich Hüft- und Ellbogendysplasie.
    Dobermann steht im Feld

    Dobermann vs. Malinois: Wie leicht lassen sie sich trainieren?

    Der Dobermann saugt dank seiner beeindruckenden Intelligenz neue Kommandos fast wie ein Schwamm auf. Seine Fähigkeit, sich auf Aufgaben zu konzentrieren, ist bemerkenswert.

    Die Herausforderung besteht jedoch oft darin, diese Konzentration über längere Zeiträume aufrechtzuerhalten.

    Ein Dobermann hat seinen eigenen Kopf und bringt eine gehörige Portion Selbstsicherheit mit. Das bedeutet, dass er zwar lernt, aber auch testet, wann und wie er die Regeln beugen kann.

    Der Malinois auf der anderen Seite hat ein unermüdliches Bedürfnis zu arbeiten und zu lernen. Er ist wie ein Athlet, der sich ständig selbst übertrifft.

    Seine Intelligenz ist nicht nur hoch, sondern er ist auch außerordentlich aufmerksam. Einfach ausgedrückt, der Malinois möchte ständig trainiert werden und bietet kaum Widerstand gegen den Lernprozess. Die Herausforderung hier ist seine immense Energie.

    Er braucht nicht nur körperliche, sondern auch geistige Herausforderungen. Ein einfaches „Sitz“ oder „Platz“ wird ihn nicht zufriedenstellen. Er möchte fortgeschrittene Aufgaben erledigen und neue Dinge lernen.

    Was Fähigkeiten betrifft, zeigen Dobermänner oft eine besondere Begabung für Wach- und Schutzaufgaben. Sie erkennen Gefahren oft schon, bevor sie offensichtlich sind.

    Malinois hingegen zeigen eine breite Palette an Fähigkeiten und sind oft in Bereichen wie Such- und Rettungsdiensten, Drogendetektion und sogar in militärischen Anwendungen zu finden.

    Unterm Strich ist der Malinois der unermüdliche Lerner, der immer mehr will, während der Dobermann ein intelligenter, aber selbstbewusster Schüler ist, der seine Grenzen austestet.

    Dobermann im Vergleich zum Malinois: Wer braucht mehr Beschäftigung?

    Ein Dobermann ist zwar aktiv und energiegeladen, aber in der Regel ist er mit etwa einer bis zwei Stunden intensiver Bewegung am Tag zufrieden.

    Das kann eine Kombination aus Spaziergängen, Laufen und anspruchsvollem Spielen wie Apportieren oder Ziehen sein.

    Hinzu kommt natürlich das mentale Training, das etwa 20 bis 30 Minuten in Anspruch nehmen kann. Dobermänner eignen sich besonders gut für Aufgaben, bei denen es auf Wachsamkeit und Schutz ankommt.

    Ihre Fähigkeit, schnell auf sich ändernde Situationen zu reagieren, macht sie zu exzellenten Wachhunden.

    Der Malinois ist eine andere Geschichte. Er ist eine wahre Energiebombe und kann leicht drei oder mehr Stunden am Tag aktive Beschäftigung vertragen.

    Zudem hat er einen starken Drang, geistig gefordert zu werden. Hier kann das Training problemlos eine Stunde oder länger dauern, und es sollte abwechslungsreich sein.

    Der Malinois ist vielseitig einsetzbar und besonders gut in Aktivitäten, die hohe körperliche und geistige Anforderungen stellen. Das reicht von Hundesport wie Agility bis hin zu spezialisierten Aufgaben wie Such- und Rettungseinsätzen.

    Im direkten Vergleich benötigt der Malinois deutlich mehr Zeit für die körperliche und geistige Auslastung als der Dobermann.

    Wenn du also jemand bist, der einen aktiven Lebensstil pflegt und viel Zeit im Freien verbringen möchte, könnte der Malinois die bessere Wahl sein.

    Der Dobermann hingegen könnte besser zu dir passen, wenn du zwar aktive Zeiten schätzt, aber auch Wert auf entspannte Momente legst.

    Kostenlose Futterporben bei Hund und Haustier

    Dobermann oder Malinois: Welcher Hund passt besser in Familien?

    Ein Dobermann zeigt oft eine tiefe Bindung zu ihrer Familie und ist besonders loyal. In Bezug auf die Verträglichkeit mit Kindern zeigt der Dobermann oft einen ausgeprägten Schutzinstinkt.

    Er ist vorsichtig und zurückhaltend, was ihm die Fähigkeit verleiht, mit älteren Kindern gut auszukommen.

    Jüngere Kinder könnten allerdings von seiner Größe und seinem Temperament eingeschüchtert sein. Der Dobermann kommt im Allgemeinen gut alleine zurecht, solange er vorher ausreichend Bewegung und Aufmerksamkeit erhalten hat.

    Der Malinois ist eine energiegeladene Rasse, die jede Menge Aktivität und Aufmerksamkeit braucht. Diese Hunde sind oft sehr anhänglich und möchten immer dabei sein, was sie für Familien mit einem aktiven Lebensstil ideal macht.

    In Bezug auf die Verträglichkeit mit Kindern sollte jedoch Vorsicht geboten sein. Ihre ungestüme Natur und ihre hohe Energie können besonders für kleine Kinder unpassend sein. Ältere, verantwortungsbewusste Kinder hingegen können von der Energie und der Spielbereitschaft des Malinois profitieren.

    Einsamkeit ist für den Malinois schwieriger zu bewältigen als für den Dobermann. Er braucht entweder menschliche Gesellschaft oder eine ausreichend komplizierte Aufgabe, um ihn beschäftigt zu halten, wenn alle Familienmitglieder außer Haus sind.

    Im Vergleich zu anderen Hunderassen liegen sowohl der Dobermann als auch der Malinois im oberen Bereich der Skala, was ihre Eignung für Familien angeht.

    Der Dobermann könnte besser in eine Familie passen, die einen ruhigeren, aber dennoch schützenden Hund sucht. Der Malinois hingegen passt gut zu aktiven, sportlichen Familien, die viel Zeit im Freien verbringen.

    Wenn es darum geht, ob der Hund alleine zu Hause bleiben kann, zeigt der Dobermann mehr Unabhängigkeit und kommt besser mit Einsamkeit zurecht. Der Malinois hingegen sehnt sich nach menschlicher Interaktion und sollte idealerweise nicht lange alleine gelassen werden.

    Dobermann vs Malinois: Welche Rasse ist anfängerfreundlicher?

    Der Dobermann ist ein intelligenter, loyaler Hund, der sich relativ schnell an neue Besitzer und Umgebungen anpasst. Sein natürlicher Schutzinstinkt macht ihn zu einem verlässlichen Begleiter, ohne dass er dafür speziell ausgebildet werden muss.

    Die grundlegende Erziehung eines Dobermanns verläuft meist problemlos, da er Kommandos schnell versteht und umsetzt.

    Die größte Herausforderung ist hier seine Tendenz, manchmal etwas stur zu sein. Daher braucht der Dobermann einen Besitzer, der konsequent, aber liebevoll ist.

    Der Malinois ist für Anfänger oft eine größere Herausforderung. Diese Rasse ist extrem energiegeladen und braucht nicht nur viel körperliche, sondern auch geistige Auslastung.

    Ein Malinois ist nicht einfach nur ein Haustier, er ist ein Lebensprojekt. Für jemanden ohne Hundeerfahrung kann das Management seiner Energie und seines Bedarfs an mentaler Stimulation überwältigend sein, was ihn für Anfänger ungeeignet macht. Immerhin soll der Hund ja nicht zu den 80.000 andere gehören, die jedes Jahr in deutschen Tierheimen landet.

    Im Vergleich zu anderen Rassen sind weder der Dobermann noch der Malinois besonders anfängerfreundlich. Es gibt definitiv Rassen, die für Anfänger viel einfacher zu handhaben sind, wie beispielsweise der Labrador Retriever oder der Beagle.

    Aber wenn man zwischen Dobermann und Malinois wählen müsste, zeigt der Dobermann deutlich mehr Anfängerfreundlichkeit. Er ist einfacher im Handling und stellt weniger hohe Anforderungen an Zeit und Energie als der Malinois.

    Affiliate links / Bilder von Amazon Product Advertising API

    Wer ist der bessere Wachhund: Dobermann oder Malinois?

    In der Welt der Wachhunde sind Dobermann und Malinois zwei prominente Namen, und das aus gutem Grund.

    Beide Rassen besitzen eine Reihe von Eigenschaften, die sie zu ausgezeichneten Wächtern machen, aber es gibt auch Unterschiede, die für die Entscheidung wichtig sein können, welcher Hund besser für Schutz und Sicherheit geeignet ist.

    Der Dobermann ist bekannt für seinen starken Schutzinstinkt und seine Loyalität gegenüber seiner Familie. Er ist von Natur aus wachsam und neigt dazu, potenzielle Gefahren schnell zu erkennen.

    Seine beeindruckende Statur und sein ernstes Erscheinungsbild wirken abschreckend, was bereits den ersten Schritt zur Abschreckung unerwünschter Besucher darstellt.

    Der Dobermann ist auch in der Lage, schnell und effizient zu agieren, sollte es erforderlich sein. Seine Intelligenz ermöglicht es ihm, zwischen einer echten Bedrohung und einem harmlosen Besucher zu unterscheiden.

    Der Malinois ist ebenso ein herausragender Wachhund, aber sein Ansatz ist etwas anders. Diese Rasse ist extrem aktiv und ständig in Bewegung, was sie zu einem exzellenten Hund für Patrouillen- oder Suchaufgaben macht.

    Seine hohe Energie und sein ausgeprägter Arbeitseifer machen ihn zu einem unermüdlichen Wächter. Während der Dobermann mehr dazu neigt, abzuwarten und die Lage zu beurteilen, ist der Malinois eher proaktiv und sucht aktiv nach potenziellen Problemen, geht also viel häufiger auf „Patrouille“.

    In der Gesamtbetrachtung könnte man argumentieren, dass der Dobermann in häuslichen Umgebungen, in denen eine abschreckende Präsenz und ein bedachter Ansatz erforderlich sind, besser geeignet ist.

    Der Malinois hingegen wäre die erste Wahl für aktive Überwachungsaufgaben in ländlichen Gebieten oder von großen Grundstücken, da er proaktiver alle Ecken und Winkel absucht.

    Beide Hunde sind hochqualifizierte Wächter, aber ihre unterschiedlichen Herangehensweisen und Eigenschaften machen sie für verschiedene Arten von Wach- und Schutzaufgaben geeignet.