Du bist auf der Suche nach Hunden mit zerknittertem Gesicht? Hier sind 15 beliebte, faltige Hunderassen, die dir mit Sicherheit gefallen werden!
#1 Mops

Der Mops, oft erkennbar an seinem markanten, leicht faltigen Gesicht, ist ein kleiner, stämmiger Hund mit einem liebevollen und oft verspielten Charakter.
Er zeichnet sich durch seine Treue und Anhänglichkeit aus, was ihn zu einem idealen Begleiter für Familien und Alleinstehende macht. Trotz seiner geringen Größe ist er robust und energiegeladen.
Der Mops ist ein Gesellschaftshund und genießt es, in der Nähe seiner Menschen zu sein. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass seine charakteristischen Gesichtsfalten sauber gehalten werden, um Hautprobleme zu vermeiden.
Diese Hunde gelten als intelligent, können aber auch eigenwillig sein, was eine geduldige und konsequente Erziehung erfordert. Ihre Lernbereitschaft macht die Erziehung zu einem spannenden Abenteuer.
Aufgrund ihrer Neigung zu Atemproblemen, vor allem bei Hitze, solltest du Überanstrengung vermeiden und auf kühle, gut belüftete Räume achten.
#2 Englische Bulldogge

Die Englische Bulldogge ist bekannt für ihr faltiges, charakteristisches Aussehen und ihren freundlichen, gelassenen Charakter.
Diese Rasse ist allgemein sanftmütig, ausgeglichen und besonders kinderlieb. In einer Familie fühlt sie sich daher besonders wohl, und auch in der Gegenwart von Kindern zeigt sie oft ein geduldiges und beschützendes Verhalten.
In Bezug auf das Training kann die Englische Bulldogge manchmal eigensinnig sein, was bedeutet, dass sie zwar die Befehle versteht, aber manchmal ihre eigene Entscheidung darüber trifft, ob sie diesen folgen möchte oder nicht. Trotzdem ist sie lernfähig und mit einer klaren, aber liebevollen Führung kannst du gute Ergebnisse erzielen.
Wenn du darüber nachdenkst, eine Englische Bulldogge zu halten ist es positiv zu wissen, dass sie sich gut für das Leben in einer Wohnung eignet.
Ein großes Grundstück ist nicht zwingend erforderlich, allerdings sollte sie ausreichend Bewegung bekommen, um gesund zu bleiben.
Beachte aber, dass diese Rasse manchmal zu Atemproblemen neigt, hauptsächlich aufgrund ihrer kurzen Nase und des faltigen Gesichts.
Achte daher darauf, sie an heißen Tagen nicht zu überanstrengen und ihr immer frisches Wasser zur Verfügung zu stellen.
#3 Deutscher Boxer

Der Deutsche Boxer fällt durch sein markantes, faltiges Gesicht auf und beeindruckt durch seine muskulöse Statur. Charakterlich ist er energiegeladen, loyal und oftmals verspielt. Besonders zu seiner Familie entwickelt er eine tiefe Bindung und zeigt sich von einer liebevollen, beschützenden Seite.
Beim Training zeigt der Boxer eine hohe Lernbereitschaft, kann aber manchmal auch eigensinnig sein. Dies bedeutet nicht, dass er Befehle nicht versteht, aber er benötigt manchmal einen Anreiz, um motiviert zu bleiben.
Für die Haltung des Boxers ist zu beachten, dass er aufgrund seiner Energie ein Umfeld benötigt, in dem er sich ausleben kann. Eine Wohnung ist nur dann geeignet, wenn du ihm andere Möglichkeiten bietest, seine Energie zu kanalisieren. Ein Garten oder ein Hof wäre ideal, ist aber nicht zwingend notwendig.
In Familien, besonders mit Kindern, integriert sich der Boxer wunderbar und beweist seine kinderfreundliche Natur. Jedoch ist zu beachten, dass er aufgrund seiner Kraft und Energie manchmal ungestüm sein kann.
#4 Bloodhound

Der Bloodhound ist bekannt für sein faltiges Aussehen und seine beeindruckende Spürnase. Diese Hunderasse zeigt oft einen liebevollen, sanftmütigen und kinderfreundlichen Charakter. Daher eignet sich der Bloodhound gut für Familien, selbst wenn du kleine Kinder hast.
In Bezug auf das Training zeigt der Bloodhound oft einen eigensinnigen Charakter. Er ist intelligent und kann schnell lernen, neigt jedoch dazu, stur zu sein, wenn ihm etwas nicht passt.
Das bedeutet, dass du ein wenig Hartnäckigkeit und Kreativität benötigst, um seine Aufmerksamkeit während des Trainings aufrechtzuerhalten.
Bei der Haltung des Bloodhounds solltest du beachten, dass er zwar in einer Wohnung leben kann, aber viel Bewegung und mentale Anregung benötigt. Ein großes Grundstück ist kein Muss, aber definitiv ein Plus.
Seine faltige Haut kann zu Hautproblemen führen, daher ist eine regelmäßige Hautpflege und Reinigung der Falten wichtig. Zudem hat er eine Tendenz zu Sabbern, was manche als unangenehm empfinden könnten.
Insgesamt ist der Bloodhound aber ein treuer und liebenswürdiger Begleiter, der jedoch eine aufmerksame Pflege und Erziehung benötigt.
#5 Französische Bulldogge

Die Französische Bulldogge besticht durch ihr markantes, faltiges Gesicht und ihre kompakte Statur. Ihr Charakter ist lebhaft, verspielt und besonders anhänglich.
Viele dieser Hunde haben ein fast clowneskes Verhalten, das ihre Besitzer zum Lachen bringt. Aber trotz ihrer geringen Größe können sie eigensinnig sein, was das Training zu einer kleinen Herausforderung machen kann. Sie lernen jedoch durchaus schnell, vorausgesetzt, sie finden das Training interessant und abwechslungsreich.
Du kannst die Französische Bulldogge problemlos in einer Wohnung halten, da sie nicht den Raumanspruch größerer Rassen hat. Aber Vorsicht vor Überhitzung! Ihre kurze Schnauze macht sie anfälliger für Atemprobleme, insbesondere bei warmem Wetter.
In Familien fühlen sie sich besonders wohl. Ihre geduldige und liebevolle Natur macht sie zu großartigen Begleitern für Kinder.
#6 Shar-Pei

Der Shar-Pei ist bekannt für sein einzigartiges, faltiges Erscheinungsbild, welches ihm ein charakteristisches und oft neugierig erweckendes Aussehen verleiht.
Charakterlich zeigt sich der Shar-Pei als loyaler, ruhiger und oftmals etwas zurückhaltender Begleiter. Er hat eine unabhängige Ader, was dazu führen kann, dass er manchmal eigensinnig wirkt.
Dies bedeutet aber nicht, dass er schwer zu trainieren ist. Im Gegenteil, der Shar-Pei ist intelligent und kann bei konsequentem Training rasch lernen. Er ist nur eben manchmal etwas stur das Gelernte auch in die Tat umzusetzen.
In Bezug auf die Haltung eignet sich der Shar-Pei auch für eine Wohnung, solange er ausreichend Bewegung und Beschäftigung bekommt. Ein großes Grundstück ist nicht zwingend erforderlich.
Er passt gut in Familien und zeigt sich oft als geduldiger Gefährte, auch wenn Kinder im Haus sind. Dennoch ist es ratsam, frühzeitige Sozialisierung und Training zu gewährleisten, um eventuelle territoriale oder beschützende Instinkte in den Griff zu bekommen.
#7 Mastino Napoletano

Der Mastino Napoletano, oft erkennbar an seinem markanten, faltigen Aussehen, ist ein beeindruckendes Tier, welches Loyalität und Ruhe ausstrahlt. Diese sanften Riesen sind trotz ihrer Größe sehr kinderfreundlich und eignen sich daher hervorragend für Familien.
Aber beachte: Ihr Beschützerinstinkt ist stark ausgeprägt. Daher ist es wichtig, früh mit der Sozialisierung zu beginnen, damit sie sich mit anderen Menschen und Tieren gut vertragen.
In Sachen Training zeigt sich der Mastino Napoletano oftmals eigensinnig. Er ist nicht immer der schnellste Lerner und seine stolze, manchmal sture Natur kann das Training herausfordernd machen. Ein früher Start mit einer klaren Führung ist daher entscheidend.
#8 Basset Hound

Der Basset Hound zeichnet sich durch einen sanften Charakter aus und versteht sich oft hervorragend mit Kindern. Das macht ihn zu einer idealen Wahl für Familien.
Aber beachte: Aufgrund seiner unabhängigen Natur kann er manchmal als eigensinnig oder stur wahrgenommen werden.
Daher könnte die Trainingserfahrung eine Mischung aus raschen Lernmomenten und Zeiten sein, in denen er etwas Überzeugung braucht.
Ein Basset Hound kann in einer Wohnung gehalten werden, sofern er genügend Bewegungsmöglichkeiten hat. Ein großes Grundstück ist kein Muss, aber er wird einen Garten oder einen ähnlichen Bereich schätzen, in dem er seiner Spürnase nachgehen kann.
#9 Cane Corso

Der Cane Corso besticht durch sein beeindruckendes Äußeres, wobei seine tiefe Stirn und die faltige Haut im Gesicht besonders auffallen.
Er ist loyal, wachsam und besitzt einen starken Schutzinstinkt, was ihn zu einem exzellenten Wach- und Familienhund macht. Trotz seiner Größe und Stärke zeigt er sich häufig sanftmütig und liebevoll, insbesondere gegenüber den Mitgliedern seines Haushalts.
Beim Training zeigt der Cane Corso seine Intelligenz und Aufnahmefähigkeit. Er lernt relativ schnell, aber aufgrund seines selbstbewussten Charakters kann er manchmal etwas eigensinnig wirken.
In Familien mit Kindern integriert er sich gut, seine Größe und Energie sollten aber beachtet werden, um Unfälle zu vermeiden.
Ein weiterer Punkt: Der Cane Corso neigt zu bestimmten gesundheitlichen Problemen wie Hüftdysplasie, daher sollte bei körperlichen Aktivitäten Vorsicht geboten sein.
#10 Bullmastiff

Der Bullmastiff fällt sofort durch seine massive Statur und das markante, faltige Gesicht auf. Er strahlt Stärke und Entschlossenheit aus. Sein Charakter ist geprägt von Loyalität, Mut und einer tiefen Zuneigung zu seiner Familie. Dabei zeigt er sich oft ruhig und ausgeglichen.
Im Training offenbart der Bullmastiff sowohl seine Intelligenz als auch seinen eigensinnigen Charakter. Er begreift Befehle zügig, kann jedoch manchmal seinen eigenen Kopf durchsetzen. Es ist also wichtig, von Anfang an eine klare Führung zu etablieren.
In Sachen Haltung passt sich der Bullmastiff überraschend gut an verschiedene Lebensumstände an. Eine Wohnung ist durchaus geeignet, sofern sie genug Platz bietet. Aber ein Haus mit Garten, in dem er sich frei bewegen kann, wäre ideal.
Bei Familien, besonders mit Kindern, zeigt sich der Bullmastiff von seiner sanften Seite und gilt als zuverlässiger Beschützer.
Ein Aspekt, den du im Hinterkopf behalten solltest: Der Bullmastiff neigt dazu, sein Territorium zu verteidigen, daher ist eine frühe Sozialisierung und Training unerlässlich, um Überreaktionen zu vermeiden.
#11 Chow-Chow

Der Chow-Chow besitzt einen stolzen und unabhängigen Charakter. Oft wird ihm nachgesagt, er hätte die Seele einer Katze in einem Hundekörper.
Daher kann es sein, dass er in der Trainingssession manchmal extrem stur erscheinen. Aber mit der richtigen Methode und Motivation nimmt er Befehle dennoch zügig auf und ist durchaus lernfähig.
In Sachen Haltung eignet sich der Chow-Chow auch für eine Wohnung, sofern er genug Bewegung und Beschäftigung bekommt. Ein großes Grundstück ist kein Muss. Aber genügend Raum zum Bewegen und Spielen ist wichtig.
Er liebt seine Familie und bindet sich eng an sie. Mit Kindern kommt er generell gut zurecht, aber es ist ratsam, die Interaktion zu beaufsichtigen, da er manchmal etwas territoriale Züge aufweisen kann und kleine Kinder nicht immer toleriert.
Die Besonderheit des Chow-Chow, abgesehen von seinem faltigen Erscheinungsbild, ist seine blaue Zunge. Dieses Merkmal unterscheidet ihn von den meisten anderen Hunderassen. Auch seine Art, sich zu bewegen und seine Haltung verraten viel über seine royale Herkunft.
Ein weiterer Punkt, der beachtet werden sollte: Aufgrund seines dichten Fells ist er hitzeempfindlich, daher solltest du ihn an heißen Tagen vor Überhitzung schützen.
#12 Broholmer

Der Broholmer, oft durch sein beeindruckendes, faltiges Erscheinungsbild erkannt, verfügt über einen freundlichen und ausgeglichenen Charakter.
Obwohl er groß und imposant wirkt, ist er in seinem Wesen sanftmütig und anhänglich. Bei der Erziehung zeigt er sich aufmerksam und willensstark.
In Familien, auch mit Kindern, fühlt er sich besonders wohl, da er ein hervorragender Familienhund ist. Er ist beschützend, aber nicht übermäßig dominant.
#13 Tosa Inu

Der Tosa Inu, oft als „Sumo-Wrestler unter den Hunden“ bezeichnet, hat ein beeindruckendes, kraftvolles Äußeres mit faltiger Haut, die ihm ein markantes Aussehen verleiht.
Charakterlich ist dieser japanische Molosser ruhig, treu und mutig, was ihn zu einem aufmerksamen Wachhund macht.
Beim Training zeigt er sich intelligent, allerdings auch manchmal eigensinnig. Daher empfiehlt es sich, Erfahrung im Umgang mit Hunden zu haben, um seine natürliche Dominanz zu kanalisieren.
Obwohl der Tosa Inu sich in einer Wohnung wohlfühlen kann, profitiert er von einem großen Grundstück, auf dem er sich frei bewegen kann.
Es sollte jedoch darauf geachtet werden, dass er nicht zu aggressivem Verhalten gegenüber anderen Hunden neigt, da er ursprünglich als Kampfhund gezüchtet wurde.
In Familien mit Kindern zeigt er sich liebevoll und geduldig. Dennoch sollte immer eine vorsichtige Einführung und Aufsicht stattfinden, da seine Größe und Kraft nicht unterschätzt werden sollten.
#14 Bernhardiner

Der Bernhardiner, mit seinem imposanten Körperbau und den charakteristischen Falten im Gesicht, ist nicht nur optisch beeindruckend, sondern auch durch sein liebenswürdiges und sanftes Wesen.
Er ist bekannt für seine Geduld, Freundlichkeit und sein besonders gutes Verhältnis zu Kindern. Daher eignet er sich hervorragend als Familienhund.
Beim Training zeigt der Bernhardiner sich kooperativ, aber er benötigt klare Anweisungen. Er lernt relativ zügig, kann jedoch in jungen Jahren etwas stur sein. Mit einer konsequenten Erziehung wächst er jedoch zu einem zuverlässigen Begleiter heran.
Für seine Haltung ist zu beachten, dass er, trotz seiner Anpassungsfähigkeit an das Leben in einer Wohnung, viel Platz zum Bewegen schätzt. Trotz seiner Größe und Stärke ist er ein echter Gentleman, der auf harmonische Beziehungen in seiner Umgebung wert legt.
#15 Australische Bulldogge

Die Australische Bulldogge fällt durch ihr muskulöses Erscheinungsbild und die charakteristischen Falten im Gesicht auf. Ihr Wesen ist liebevoll, treu und oft auch verspielt.
Diese Rasse zeichnet sich durch ihre Entschlossenheit und Intelligenz aus, was das Training erleichtert. Zudem ist sie sehr lernwillig.
Die Australische Bulldogge ist anpassungsfähig und kann sowohl in Wohnungen als auch in Häusern mit Garten leben. Sie schätzt es jedoch, sich frei bewegen zu können, sodass ein Garten oder eine andere Möglichkeit zum Toben von Vorteil ist.
In Familien, auch mit Kindern, integriert sie sich gut und wird zum treuen Begleiter.Eine Besonderheit dieser Rasse ist ihre Zähigkeit und Robustheit, die sie von anderen Bulldoggenarten unterscheidet.