Zum Inhalt springen
Home » Anschaffung & Welpen » Kangal Rasseportrait | Charakter, Haltung & Pflege

Kangal Rasseportrait | Charakter, Haltung & Pflege

    Kangal, Hund mit särkster Beißkraft
    EigenschaftDetails
    RasseKangal
    UrsprungslandTürkei
    Durchschnittliches Gewicht50-66 kg
    Durchschnittliche Größe74-81 cm für Männchen, 71-79 cm für Weibchen
    Lebenserwartung12-15 Jahre
    FellfarbeHell- bis dunkelgrau
    FellbeschaffenheitKurz und dicht
    TemperamentBeschützend, ruhig, tapfer
    Negative CharaktereigenschaftenKann distanziert und misstrauisch gegenüber Fremden sein; intensive Sozialisierung und Training benötigt
    PflegebedarfGering; das Fell ist pflegeleicht, aber sie haaren ziemlich viel und benötigen regelmäßiges Bürsten
    AktivitätslevelMittel bis hoch; benötigt regelmäßige Bewegung und mentale Stimulation
    Geeignet fürFamilien mit ausreichend Platz; idealerweise mit Zugang zu einem großen, sicheren Außenbereich
    Bekannte GesundheitsproblemeHüftdysplasie, Augenprobleme
    Besondere FähigkeitenHervorragende Wach- und Schutzhunde
    AusbildungsaufwandMittel; Kangals sind intelligent, können aber unabhängig und stur sein, sie benötigen eine konsequente und geduldige Erziehung

    Herkunft und Geschichte des Kangals

    Aus den windgepeitschten Hochebenen der Türkei, speziell aus der Provinz Sivas, stammt der Kangal, ein majestätischer Hütehund. Seine beeindruckende Geschichte reicht tausende von Jahren zurück.

    Sein türkischer Name, „Kangal Çoban Köpeği“, lässt bereits seine Rolle erahnen. Als Hütehund war er beständiger Beschützer der Schafsherden und wertvoller Begleiter der Nomaden. Mit seinem starken Beschützerinstinkt und seiner unvergleichlichen Loyalität hat er sich den Status als Nationalhund der Türkei redlich verdient.

    Es sind diese Eigenschaften, die ihn auch heute noch in seiner Heimat zur ersten Wahl für Schäfer machen. Auch wenn sich vieles im Laufe der Zeit geändert hat, ist der Kangal nach wie vor unentbehrlich, um die Herden vor Raubtieren wie Wölfen und Bären zu schützen.

    Doch seine Geschichte ist nicht auf seine Rolle als Hütehund beschränkt. Der Kangal hat es geschafft, seine beeindruckende Präsenz über die Grenzen seiner Heimat hinaus bekannt zu machen. Nach Europa gelangte er erstmals in den 1960er Jahren, wo er seitdem stetig an Beliebtheit gewonnen hat.

    Obwohl die Reise des Kangals viele Facetten und Wege aufweist, bleibt er doch immer seinem Ursprung treu: Ein kraftvoller, loyaler und mutiger Begleiter, der tief in den Traditionen und der Geschichte der Türkei verwurzelt ist.

    Fun Fact

    Aufgrund seiner Aufgabe als Hütehund und Beschützer von Vieh und Habe hat der Kangal nicht nur einen ausgeprägten Schutzinstinkt, sondern ist gleichzeitig auch die Hunderasse mit der stärksten Beißkraft, die sogar die eines Löwen übertrifft!

    Erscheinungsbild des Kangals

    Wende dich einem Kangal zu und du wirst vor einem wahrhaft beeindruckenden Hund stehen. Mit seiner stattlichen Größe und seiner muskulösen Statur ist er eine auffällige Erscheinung, die niemanden unbeeindruckt lässt.

    Größe und Gewicht

    • Männer der Kangal Rasse erreichen eine Schulterhöhe von etwa 76 bis 81 Zentimetern. Frauen sind etwas kleiner und messen in der Regel zwischen 71 und 76 Zentimetern.
    • In Bezug auf das Gewicht liegt ein ausgewachsener männlicher Kangal zwischen 50 und 66 Kilogramm. Weibliche Kangals sind meist leichter, ihr Gewicht liegt in der Regel zwischen 41 und 54 Kilogramm.
    • Die Gesamterscheinung des Kangals ist stets ausgeglichen und proportional, mit einer starken muskulösen Statur, die auf ihre Arbeitsvergangenheit hindeutet.

    Fell und Farben

    • Der Kangal besitzt ein kurzes, dichtes Fell, das perfekt an die rauen Klimabedingungen seiner ursprünglichen Heimat angepasst ist. Das dichte Unterfell bietet Schutz vor Kälte, während das Deckhaar Wasser abweist.
    • Seine Fellfarbe ist in der Regel ein solides, sandiges bis dunkles Grau-Fawn, oft mit einem charakteristischen schwarzen „Maske“-Abzeichen auf dem Gesicht.
    • Einige Kangals können auch weiße Markierungen an ihren Pfoten oder Brust haben, aber diese sind üblicherweise begrenzt.

    Charakter und Wesenszüge des Kangals

    • Der Kangal ist als treuer Beschützer und zuverlässiger Wachhund bekannt. Seine unerschütterliche Loyalität gegenüber seiner Familie macht ihn zu einem ausgezeichneten Gefährten.
    • Trotz seiner Größe und Stärke zeigt der Kangal häufig eine beeindruckende Geduld und Sanftheit, insbesondere im Umgang mit Kindern.
    • Er ist von Natur aus ein unabhängiger Arbeiter. Diese Unabhängigkeit kann dazu führen, dass er eigenständige Entscheidungen trifft und manchmal stur wirken kann.
    • Der Kangal ist ein intelligenter Hund mit ausgeprägtem Problemlösungsvermögen. Diese Fähigkeit kann sowohl ein Segen als auch eine Herausforderung sein.
    • Mit seiner ruhigen und überlegten Art ist er keineswegs ein hyperaktiver Hund. Dennoch benötigt er regelmäßige körperliche und geistige Beschäftigung.
    • Er hat einen ausgeprägten Territorialinstinkt. Mit der richtigen Sozialisierung und Führung kann dies jedoch gut gehandhabt werden.

    Negative Aspekte des Kangals

    • Aufgrund seiner Größe und Stärke kann der Kangal eine Herausforderung für unerfahrene Hundebesitzer sein. Er braucht eine feste und konsistente Handführung.
    • Sein ausgeprägter Beschützerinstinkt kann ohne entsprechende Sozialisierung und Training zu Problemen führen. Es ist wichtig, dass er lernt, Freunde von Eindringlingen zu unterscheiden.
    • Sein Fell benötigt regelmäßige Pflege, besonders während der Haarwechselzeiten, da er dazu neigt, stark zu haaren.
    • Der Kangal ist ein aktiver und energischer Hund, der regelmäßige körperliche und geistige Aktivität benötigt. Ohne diese kann er sich langweilen und destruktives Verhalten zeigen.
    • Diese Rasse neigt dazu, ihre Umgebung zu bewachen und kann territorial sein. Ein ausreichend großer Außenbereich ist daher oft für ihr Wohlbefinden von Vorteil.

    Welche Aktivitäten eignen sich für Kangals?

    Der Kangal ist ein aktiver und intelligenter Hund, der gerne beschäftigt wird. Mit seiner ursprünglichen Rolle als Hütehund liebt er es, Aufgaben zu übernehmen, die ihn sowohl körperlich als auch geistig herausfordern.

    Zu den Aktivitäten, die du mit deinem Kangal in Betracht ziehen könntest, gehören lange Spaziergänge oder Wanderungen. Mit seiner Ausdauer und seinem robusten Körperbau ist der Kangal ein idealer Begleiter für Outdoor-Abenteuer. Er liebt es, neue Orte zu entdecken und seine Umgebung zu erkunden.

    Auch Hundesportarten wie Agility oder Obedience-Training könnten ihm gefallen. Diese Aktivitäten fördern seine Geschicklichkeit und Konzentration und bieten eine gute Möglichkeit zur Bindungsstärkung zwischen dir und deinem Kangal. Denke jedoch daran, dass er eine unabhängige Natur hat und daher eher zu eigenständigen Entscheidungen neigt.

    Schließlich könnten auch Such- und Rettungsübungen oder das Training als Therapiehund für den Kangal geeignet sein. Mit seiner Intelligenz, seinem scharfen Geruchssinn und seinem Wunsch zu gefallen, könnte er in diesen Rollen glänzen.

    Haltung und Pflege eines Kangals

    Bewegungsdrang und Auslauf

    Ein Kangal ist ein aktiver Hund, der täglichen Auslauf benötigt. Plan also ausreichend Zeit für Spaziergänge, Spiel- und Trainingszeit ein. Ein gesunder, glücklicher Kangal braucht mindestens eine Stunde körperliche Aktivität pro Tag, wobei mehr noch besser ist.

    Ein großer, sicher eingezäunter Garten, in dem er frei herumlaufen kann, ist oft von Vorteil. Vergiss jedoch nicht, dass der Kangal ein ausgeprägter Ausbrecher ist, und stelle sicher, dass dein Zaun hoch und sicher genug ist.

    Wie viel frisst ein Kangal?

    Ein ausgewachsener Kangal kann bis zu 4-5 Tassen Trockenfutter pro Tag benötigen, abhängig von seiner Größe, seinem Alter, seinem Gesundheitszustand und seinem Aktivitätslevel.

    Das bedeutet, dass du mit einer monatlichen Futterkostenrechnung von etwa 70-100 Euro rechnen solltest, abhängig von der Qualität des von dir gewählten Futters.

    Kauf eines Kangals: Wie teuer ist ein Hund vom Züchter?

    Wenn du dich entscheidest, einen Kangal von einem seriösen Züchter zu kaufen, kannst du mit Kosten von etwa 1.000-1.500 Euro für einen Welpen rechnen. Dieser Preis kann jedoch je nach Züchter, Standort, Abstammungslinie des Welpen und vielen anderen Faktoren variieren.

    Denke daran, dass der Kaufpreis nur ein Bruchteil der Gesamtkosten ist, die du für die Pflege deines Kangals aufbringen wirst. Du musst auch die Kosten für Futter, Pflege, Tierarztbesuche, Training und vieles mehr einplanen.

    FAQ

    Woher kommt die Kangal-Rasse?

    Die Kangal-Rasse stammt ursprünglich aus der Türkei, genauer gesagt aus der Region Sivas. Dort wurden sie als Schutzhunde für Herden gegen Raubtiere wie Wölfe und Bären eingesetzt.

    Wie groß wird ein Kangal?

    Kangals sind sehr große Hunde. Die Rüden erreichen eine Höhe von 76 bis 81 cm und die Hündinnen sind etwas kleiner mit 71 bis 76 cm. Das macht sie größer als die meisten anderen Hunderassen.

    Wie viel wiegt ein ausgewachsener Kangal?

    Ein ausgewachsener Kangal kann durchaus ein hohes Gewicht erreichen. Rüden wiegen in der Regel zwischen 50 und 66 Kilogramm, während Hündinnen zwischen 41 und 54 Kilogramm wiegen können.

    Wie ist das Temperament eines Kangals?

    Kangals sind bekannt für ihr ruhiges und ausgeglichenes Temperament. Sie sind sehr treu, schützen ihre Familie und ihr Territorium. Allerdings können sie auch stur und unabhängig sein, was eine starke Führung erfordert.

    Wie lange lebt ein Kangal?

    Kangals haben für ihre Größe eine relativ lange Lebenserwartung. Im Durchschnitt können Kangals zwischen 12 und 15 Jahre alt werden, was stark von Faktoren wie Gesundheit, Pflege und Ernährung abhängt.

    Ist ein Kangal ein guter Familienhund?

    Kangals können gute Familienhunde sein, da sie sehr loyal und beschützend sind. Sie sind allerdings auch sehr unabhängig und benötigen eine konsequente Führung. Außerdem sollten sie viel Bewegung und geistige Herausforderung bekommen.

    Welche gesundheitlichen Probleme sind bei Kangals üblich?

    Kangals sind allgemein gesunde Hunde, aber wie jede Rasse können sie anfällig für bestimmte Krankheiten sein. Dazu gehören Hüft- und Ellbogendysplasie, Augenerkrankungen und Herzerkrankungen.

    Wie viel Bewegung braucht ein Kangal?

    Kangals sind aktive und kräftige Hunde, die viel Bewegung brauchen. Tägliche Spaziergänge und Spielzeiten sind unerlässlich. Sie eignen sich auch gut für Hundesportarten wie Agility oder Treibball.

    Wie pflegeleicht ist das Fell eines Kangals?

    Das Fell eines Kangals ist ziemlich pflegeleicht. Es ist kurz und dicht, und muss nur regelmäßig gebürstet werden, um abgestorbene Haare zu entfernen und Hautproblemen vorzubeugen. Während der Fellwechselphase kann ein intensiveres Bürsten erforderlich sein.

    Ist ein Kangal für Anfänger geeignet?

    Aufgrund ihrer Größe, ihres starken Schutzinstinkts und ihrer Unabhängigkeit sind Kangals nicht unbedingt für Anfänger geeignet. Sie benötigen eine konsequente, erfahrene Hand, die sie leiten und sie geistig und körperlich herausfordern kann.