Zum Inhalt springen
Home » Anschaffung & Welpen » So ist das Leben mit Hund: Diese Dinge kannst du erwarten!

So ist das Leben mit Hund: Diese Dinge kannst du erwarten!

    Mann Hund Frau sitzen mit Hund auf der Couch, Zeichnung

    Das Leben mit Hund ist etwas tolles, bringt aber auch viel Veränderung und zusätzlichen Pflichten für den Alltag mit sich. Bevor du dir einen Hund holst, solltest du dir also im klaren darüber sein, wie sich dein Leben mit Hund gestalten wird.

    Dein Hund braucht viel Aufmerksamkeit

    Ein Hund in deinem Leben zu haben, bedeutet, dass du jeden Tag Zeit reservieren musst, die du sonst vielleicht für dich selbst oder andere Aktivitäten hättest. Stell dir vor, du planst deinen Tag, und jetzt gehört ein großer Teil davon deinem vierbeinigen Freund.

    Der tägliche Spaziergang mit ihm ist fest eingeplant, egal ob die Sonne scheint oder der Regen prasselt. Du verbringst diese Zeit damit, ihm beim Erkunden der Welt zuzusehen, und ja, das nimmt Zeit in Anspruch, die du vielleicht auch anders nutzen könntest.

    Dann kommt die Spielzeit. Während andere vielleicht ein Buch lesen oder ein Videospiel spielen, wirfst du Bälle und Frisbees, förderst seinen Geist mit interaktiven Spielen und lehrst ihn neue Tricks.

    Es sind Momente, in denen du dich voll und ganz auf deinen Hund konzentrierst und alles andere beiseite lässt. Und wenn es Fütterungszeit ist, bist du da, misst seine Portionen ab und achtest darauf, dass seine Ernährung ausgewogen ist und er nicht zu viel zunimmt.

    Die Fellpflege kann nicht nebenbei geschehen. Du bürstest ihn regelmäßig, sorgst dafür, dass er gepflegt aussieht und sich wohl fühlt.

    In den stillen Momenten, in denen du einfach nur da sitzt und ihn streichelst, während er zufrieden neben dir liegt, oder wenn ihr kuschelt und die Welt um euch herum vergesst, in diesen Momenten gibt es eine stille Übereinkunft.

    Du hast deine Zeit geopfert, und im Gegenzug hat er dir seine unermessliche Liebe und Treue geschenkt.

    Er sieht dich als den Mittelpunkt seines Universums, und das ist ein Geschenk, das nicht mit Zeit zu messen ist.

    Ja, es erfordert Zeit und Hingabe, sich um einen Hund zu kümmern, aber die Freude und Liebe, die er zurückgibt, kann dein Leben auf eine Weise bereichern, die kaum etwas anderes vermag.

    Wenn du aber denkst, du kannst dir einen Hund einfach nur als „Statussymbol“ anschaffen, dann muss ich dich enttäuschen.

    Dein Hund wird deinen Alltag völlig auf den Kopf stellen, und du solltest dir im Vorhinein überlegen, ob du dafür bereit bist. Wenn du das bist, wird dein Vierbeiner einer der tollsten Begleiter sein, die du jemals haben wirst.

    Junge Frau geht mit Welpe im Park Gassi, Zeichnung

    Du planst deine Aktivitäten um die Bedürfnisse des Hundes

    Wenn du einen Hund hast, dreht sich dein Alltag oft darum, was er braucht und was für ihn am besten ist. Du wirst merken, wie du deine Freizeitaktivitäten anpasst, um deinen vierbeinigen Freund einbeziehen zu können.

    Zum Beispiel, wenn du abends ausgehen möchtest, suchst du nach hundefreundlichen Plätzen. Du entscheidest dich oft dafür, Filme zu Hause zu schauen, statt ins Kino zu gehen, um deinen Hund nicht alleine zu lassen.

    Es ist eine kleine Änderung, aber sie ist repräsentativ dafür, wie sehr du deinen Hund in dein Leben integrierst und Entscheidungen anhand seiner Bedürfnisse treffen wirst.

    Auch bei der Urlaubsplanung spielt dein Hund eine große Rolle. Statt Fernreisen zu buchen, überlegst du jetzt, welche Reiseziele in Europa oder Deutschland hundefreundlich sind und wo du mit deinem Hund ausgiebige Spaziergänge machen kannst.

    Die Vorstellung, ohne deinen Hund zu verreisen, scheint dir vielleicht nicht mehr so reizvoll. Du suchst stattdessen nach Abenteuern, die ihr gemeinsam erleben könnt, nach Orten, an denen er herumlaufen und die Welt entdecken kann.

    Dein Hund wird zu einem integralen Bestandteil deiner Familie, und du planst ihn überall ein.

    Ob es darum geht, ein Restaurant zu wählen, das Haustiere erlaubt, oder einen Wochenendausflug zu planen, bei dem er mitkommen kann – du berücksichtigst stets seine Anwesenheit.

    Du bist deutlich aktiver und bewegst dich mehr

    Wenn du einen Hund hast, ändert sich dein Alltag ganz schön. Stell dir vor, du bist jetzt viel draußen unterwegs, egal ob die Sonne scheint oder es regnet. Du und dein Hund, ihr erkundet zusammen die Natur.

    Dein Tag fängt damit an, dass du nach dem Frühstück direkt die Leine schnappst und rausgehst, damit dein Hund seine Runden drehen kann.

    Das wird so normal für dich, dass es komisch ist, ohne deinen flauschigen Freund spazieren zu gehen.

    Dieses neue Leben im Freien bringt auch gesundheitliche Vorteile mit sich. Studien haben gezeigt, dass Hundebesitzer oft gesünder sind als Menschen ohne Hund.

    Das liegt daran, dass du regelmäßig aktiv bist, was Herz und Kreislauf stärkt und Stress abbaut. Außerdem motiviert dich dein Hund, auch an regnerischen Tagen nach draußen zu gehen, was dir hilft, aktiver zu bleiben, als du es vielleicht sonst wärst. Und es macht auch den Kopf frei, was super ist, wenn du mal Stress hast.

    Großer Schweizer Sennenhund Zeichnung

    Dein Hund ist sehr einfühlsam

    Dein Hund zeigt dir jeden Tag aufs Neue, wie stark die Verbindung zwischen euch ist. Er schaut dich mit seinen großen Augen an und es scheint, als könnte er genau fühlen, was in dir vorgeht.

    Er merkt sofort, wenn du einen schlechten Tag hast und kuschelt sich dann ganz eng an dich. Das fühlt sich an wie eine warme Umarmung, die dir sagt: „Alles wird gut.“ Es ist, als hätte dein Hund eine eingebaute Gefühlserkennung, die genau weiß, wann du Trost brauchst.

    Und wenn du lachst und herumalberst, ist er sofort mit dabei. Er wedelt aufgeregt mit dem Schwanz und hüpft umher, bereit für jedes Spiel, das du vorschlägst. Es ist, als wolle er sagen: „Deine Freude ist meine Freude!“ Dieses Energiebündel an deiner Seite macht jeden glücklichen Moment noch schöner.

    Dann gibt es diese Tage, an denen alles zu viel wird. Vielleicht hast du Ärger auf Arbeit oder Stress mit Freunden. In solchen Momenten ist dein Hund wie ein Fels in der Brandung.

    Er bleibt bei dir, leckt dir vielleicht sogar die Hand, als wollte er dir Mut machen. Er erinnert dich daran, dass du niemals alleine bist.

    Aber es sind nicht nur die emotionalen Momente, in denen dein Hund dir zur Seite steht. Selbst wenn du dich über Kleinigkeiten ärgerst, wie eine verlorene Socke oder das Wetter, ist dein Hund da und bringt dich mit seinem einfachen Dasein zum Schmunzeln.

    Es ist erstaunlich, wie er es schafft, die Stimmung zu heben, ohne auch nur ein Wort zu sagen.

    Dein Hund gibt dir bedingungslose Liebe. Ob du nun den ersten Preis gewinnst oder den letzten Platz belegst, für ihn bist du immer der Champion.

    Er verurteilt nicht, wie dein Tag gelaufen ist, oder ob du Fehler gemacht hast. In seinen Augen bist du perfekt. Diese Loyalität und Hingabe, die ein Hund zeigt, ist ein wahrer Schatz im Leben eines jeden Hundebesitzers.

    Du gibst einiges an Geld für den Hund aus

    Wenn du dich für einen Hund entscheidest, ist es wichtig, dass du dein Budget gut im Blick behältst, denn so ein vierbeiniger Freund kann ganz schön ins Geld gehen.

    Jeden Monat fallen regelmäßige Kosten für Futter und Leckerlis an. Hochwertiges Futter ist nicht billig, aber es sorgt dafür, dass dein Hund gesund und munter bleibt. Du willst ja, dass er nur das Beste bekommt.

    Neben dem Futter musst du auch an die Hundesteuer denken, die jedes Jahr fällig wird. Die Höhe der Steuer variiert je nach Wohnort, und manchmal gibt es auch Unterschiede je nach Hundegröße und -rasse.

    Dann ist da noch die Versicherung. Eine Haftpflichtversicherung für deinen Hund ist in vielen Bundesländern Pflicht und eine gute Sache, falls mal etwas passiert.

    Natürlich möchte man seinem Hund auch ab und zu ein neues Spielzeug gönnen. Spielzeug hält deinen Hund beschäftigt, trainiert sein Gehirn und stärkt eure Bindung, wenn ihr zusammen spielt.

    Und denk dran, dass auch Hunde gerne Abwechslung haben und nicht immer nur mit dem alten, zerkaute Ball spielen wollen.

    Dann sind da noch die Tierarztkosten. Regelmäßige Check-ups, Impfungen und gegebenenfalls mal eine Behandlung können teuer werden.

    Daher ist es klug, jeden Monat etwas Geld zurückzulegen, damit du für solche Fälle gewappnet bist. Nichts ist schlimmer, als wenn der Hund krank ist und man sich Sorgen um die Finanzen machen muss.

    Insgesamt solltest du also damit rechnen, zwischen 50 und 300 Euro monatlich für deinen Hund auszugeben. Das ist eine ganze Menge Geld, aber die Freude und die Liebe, die ein Hund in dein Leben bringt, sind ja auch unbezahlbar.

    Trotzdem, eine solide finanzielle Planung ist das A und O, damit ihr beide ein sorgloses und glückliches Leben führen könnt.

    Kostenlose Futterporben bei Hund und Haustier

    Du wirst unfassbar viele Hundefotos auf dem Handy haben

    Die Fotogalerie deines Handys verwandelt sich in eine bunte Mischung aus Schnappschüssen und Videos. Du hast Clips, wie er nach einem Ball jagt, neben dir sitzt oder einfach nur den Kopf schief legt, wenn du mit ihm redest.

    Und wenn du glaubst, das perfekte Foto schon geschossen zu haben, dann macht dein Hund etwas noch Niedlicheres, und du kannst nicht anders, als den Auslöser erneut zu drücken.

    Ein lustiger Fakt: Laut einer Studie tendieren Hundebesitzer in vielen Fällen dazu, mehr Bilder von ihrem Hund zu haben, als von anderen geliebten Personen in ihrem Leben.

    Das zeigt nur, wie groß die Rolle ist, die dein Hund in deinem Alltag spielt. Freunde und Familie müssen sich damit abfinden, dass Gespräche oft mit „Schau mal, was er heute gemacht hat!“ beginnen, gefolgt von der neuesten Fotoserie deines Hundes.

    Also stell dich schon mal auf die Warnung deines Handys ein, dass dein Speicherplatz zur Neige geht, denn Hundefotos wirst du mehr als genug machen!