Eigenschaft | Details |
---|---|
Rasse | Deutscher Schäferhund |
Ursprungsland | Deutschland |
Durchschnittliches Gewicht | Männlich: 30-40 kg, Weiblich: 22-32 kg |
Durchschnittliche Größe | Männlich: 60-65 cm, Weiblich: 55-60 cm |
Lebenserwartung | 9-13 Jahre |
Fellfarbe | Meistens schwarz und tan, aber auch sable (grau), ganz schwarz und ganz weiß |
Fellbeschaffenheit | Doppelschicht – dicke Unterwolle und dichtes Deckhaar; kommt in kurzhaariger und langhaariger Variante vor |
Temperament | Selbstbewusst, mutig, intelligent, wachsam |
Negative Charaktereigenschaften | Kann territorial und überbeschützend sein, wenn er nicht gut sozialisiert und trainiert wird |
Pflegebedarf | Mittel; benötigt regelmäßiges Bürsten, besonders während der Mauser |
Aktivitätslevel | Hoch; braucht viel Bewegung und mentale Stimulation |
Geeignet für | Aktive Familien, Einzelpersonen; häufig in Arbeitshund-Berufen eingesetzt |
Bekannte Gesundheitsprobleme | Hüft- und Ellbogendysplasie, Degenerative Myelopathie |
Besondere Fähigkeiten | Vielseitig einsetzbar, unter anderem als Polizeihund, Such- und Rettungshund, Blindenhund |
Ausbildungsbedarf | Hoch; Deutsche Schäferhunde sind sehr intelligent und lernen schnell, sie benötigen jedoch eine konsequente, positive Verstärkung |
Herkunft und Geschichte des Deutschen Schäferhunds
Der Deutschen Schäferhund ist eine der beliebtesten Hunderassen weltweit. Dieser treue und hart arbeitende Hund hat eine bemerkenswerte Geschichte zu erzählen.
Die Reise dieses ikonischen Vierbeiners beginnt im tiefen Deutschland des späten 19. Jahrhunderts und ist ein Produkt sorgfältiger Züchtung.
Max von Stephanitz war es, der den Deutschen Schäferhund zum ersten Mal züchtete. Er war ein deutscher Kavallerieoffizier, der erkannte, dass die Zukunft der Landwirtschaft bei gut trainierten Hütehunden liegt.
Max strebte nach einem Hund, der nicht nur physisch robust, sondern auch intelligent, loyal und vielseitig einsetzbar ist.
Und so kam es, Hektor Linksrhein, der erste offiziell anerkannte Deutsche Schäferhund, erblickte 1899 das Licht der Welt.
In den folgenden Jahren haben Deutsche Schäferhunde ihren Weg in die Herzen und Heime von Hundeliebhabern weltweit gefunden.
Ob als unermüdliche Arbeitshunde, tapfere Polizei- und Militärhunde, oder liebevolle Familienbegleiter, sie haben immer wieder gezeigt, was sie zu bieten haben.
Sie haben im Laufe der Zeit eine Vielzahl von Aufgaben gemeistert, und dabei stets ihre tiefe Verbundenheit und Treue zu ihren Menschen demonstriert.
Erscheinungsbild des Deutschen Schäferhunds

Stell dir vor, du stehst auf einem weiten Feld und aus der Ferne nähert sich eine stolze, elegante Gestalt. Die Silhouette ist unverkennbar – es ist ein Deutscher Schäferhund.
Größe und Gewicht
Der Deutsche Schäferhund ist ein großer Hund mit einem ausdrucksvollen Erscheinungsbild. In Bezug auf Größe und Gewicht lässt sich folgendes sagen:
- Männliche Deutsche Schäferhunde haben eine Schulterhöhe von etwa 60-65 cm und wiegen zwischen 30-40 kg.
- Weibchen sind tendenziell etwas kleiner und leichter, mit einer Schulterhöhe von 55-60 cm und einem Gewicht von 22-32 kg.
Ihr kräftiger Körperbau und ihr gut ausgeprägter Muskeltonus verleihen ihnen das markante Aussehen, das wir alle kennen und lieben.
Fell und Farben
In Bezug auf Fell und Farben bietet der Deutsche Schäferhund eine schöne Vielfalt:
- Das Fell des Deutschen Schäferhundes ist doppelschichtig, mit einer dichten Unterwolle und einem dichteren Deckhaar, das entweder kurz oder lang sein kann.
- Die Farben sind sehr vielfältig, aber die klassischen Farben sind schwarz und braun. Es gibt auch rein schwarze, graue und sogar sable (gold bis rot mit schwarzer Spitze) Deutsche Schäferhunde.
- Ein markantes Merkmal ist oft der „Sattel“ – ein schwarzer Bereich, der den Rücken und die Seiten des Hundes bedeckt.
Diese Kombination aus Größe, Stärke und Fellfarbe macht den Deutschen Schäferhund zu einem beeindruckenden und gleichzeitig attraktiven Hund. Kein Wunder, dass er so leicht zu erkennen und zu lieben ist!
Charakter und Wesenszüge des Deutschen Schäferhunds

Lass uns einen Blick auf das werfen, was den Deutschen Schäferhund wirklich ausmacht – seinen Charakter.
Hier sind einige der ausgeprägtesten Wesenszüge:
- Intelligenz: Deutsche Schäferhunde sind extrem klug. Sie lernen schnell und sind sehr anpassungsfähig, was sie zu hervorragenden Arbeitshunden macht.
- Loyalität: Ihre Treue zu ihrer Familie ist unübertroffen. Sie schützen ihre Lieben und ihr Territorium mit allem, was sie haben.
- Arbeitswilligkeit: Sie sind natürliche Arbeitshunde und lieben es, Aufgaben zu erfüllen und aktiv zu sein. Sie brauchen körperliche und geistige Anregung, um glücklich zu sein.
- Sozialverhalten: Sie sind gute Familienhunde und kommen in der Regel gut mit Kindern und anderen Haustieren aus, besonders wenn sie von klein auf sozialisiert wurden.
- Trainierbarkeit: Ihre Intelligenz und ihr Wunsch zu gefallen, machen sie zu einem der am leichtesten zu trainierenden Hunde. Sie eignen sich hervorragend für eine Vielzahl von Disziplinen, von Gehorsamkeit bis hin zu Such- und Rettungsarbeiten.
Negative Aspekte des Deutschen Schäferhunds
Aber keine Rasse ist perfekt, und das gilt auch für den Deutschen Schäferhund. Hier sind einige der Herausforderungen, auf die du stoßen könntest:
- Gesundheitsprobleme: Leider sind Deutsche Schäferhunde anfällig für bestimmte Gesundheitsprobleme, darunter Hüft- und Ellenbogendysplasie.
- Bedarf an Training und Beschäftigung: Sie brauchen viel Bewegung und geistige Anregung. Ohne dies können sie sich leicht langweilen und destruktiv werden.
- Trennungsangst: Deutsche Schäferhunde neigen dazu, sehr an ihre Menschen gebunden zu sein und können unter Trennungsangst leiden, wenn sie längere Zeit allein gelassen werden.
- Übermäßiger Schutztrieb: Wenn sie nicht richtig sozialisiert und trainiert werden, können sie übermäßig schützend und sogar aggressiv gegenüber Fremden sein.
- Haarausfall: Ihre dichte Unterwolle und das Deckhaar können das ganze Jahr über ziemlich viel Haarausfall verursachen, besonders während der Fellwechselzeiten im Frühling und Herbst.
Erziehung und Training des Deutschen Schäferhunds

Ein Schlüssel zum Glück mit einem Deutschen Schäferhund ist das richtige Training und die richtige Erziehung.
Ihre hohe Intelligenz und ihr Wunsch zu gefallen machen sie zu einem Traum für das Training. Aber lass dich nicht täuschen, sie brauchen konsequente Führung und strukturierte Trainingsmethoden.
Beginne mit dem Training und der Sozialisation in jungen Jahren. Sie sollten mit einer Vielzahl von Menschen, Orten und Situationen vertraut gemacht werden, um sicherzustellen, dass sie zu ausgeglichenen Erwachsenen heranwachsen.
Im Training solltest du positive Verstärkungstechniken verwenden. Sie reagieren gut auf Lob und Belohnungen und lernen am besten in einer positiven, unterstützenden Umgebung.
Darüber hinaus sind Deutsche Schäferhunde für ihre Arbeitseinstellung bekannt. Sie lieben Aufgaben und Herausforderungen.
Ein Deutscher Schäferhund eignet sich hervorragend für fortgeschrittenes Training oder Hundesportarten wie Agility, Obedience oder Schutzhundtraining.
Es ist eine großartige Möglichkeit, ihre Energie zu nutzen und ihre Intelligenz zu fördern.
Haltung und Pflege eines Deutschen Schäferhunds
Bewegungsdrang und Auslauf
Deutsche Schäferhunde sind aktive Hunde, die viel Bewegung brauchen. Ein paar Spaziergänge am Tag reichen nicht aus.
Sie brauchen ausgedehnte Spiel- und Trainingszeiten und viel Raum zum Laufen und Toben. Sie sind glücklich, wenn sie eine Aufgabe haben, sei es das Hüten von Schafen, das Such- und Schnüffelaufgaben oder das Spielen von Apportierspielen im Park.
Gesundheit und Ernährung
In Bezug auf ihre Gesundheit neigen Deutsche Schäferhunde leider zu einigen genetischen Gesundheitsproblemen.
Am häufigsten sind Hüft- und Ellenbogendysplasie, aber sie können auch anfällig für bestimmte Augenerkrankungen und Herzerkrankungen sein.
Regelmäßige Tierarztbesuche und genetische Tests können helfen, diese Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Was die Ernährung angeht, brauchen Deutsche Schäferhunde eine ausgewogene Ernährung, die auf ihr Alter, ihre Größe und ihren Aktivitätsgrad abgestimmt ist.
Hochwertiges Hundefutter mit ausreichend Protein und ohne unnötige Füllstoffe ist wichtig.
Kauf eines Deutschen Schäferhunds: Wie teuer ist ein Hund vom Züchter?
Die Kosten für einen Deutschen Schäferhund von einem seriösen Züchter können stark variieren. In der Regel liegen die Preise zwischen 800 und 2000 Euro, abhängig von verschiedenen Faktoren wie dem Stammbaum der Eltern, den Gesundheitsuntersuchungen und dem Standort des Züchters.
Vergiss nicht, dass der Kaufpreis nur ein Teil der Gesamtkosten ist. Du solltest auch die laufenden Kosten für Futter, Pflege, Training und Tierarztbesuche berücksichtigen. Hier findest du einen Überblick zur notwendigen Hundeerstausstattung.
Und vor allem: Ein Hund ist eine langfristige Verpflichtung, also stelle sicher, dass du bereit bist, die Zeit, Energie und Ressourcen zu investieren, die dein neuer bester Freund braucht und verdient.
Mehr Infos zum Deutschen Schäferhund findest du in diesem Video: