Zum Inhalt springen
Home » Anschaffung & Welpen » Rasseportrait: Die Englische Bulldogge im Detail [2023]

Rasseportrait: Die Englische Bulldogge im Detail [2023]

    EigenschaftDetails
    RasseEnglische Bulldogge
    UrsprungslandEngland
    Durchschnittliches Gewicht18-25 kg
    Durchschnittliche Größe31-36 cm
    Lebenserwartung8-10 Jahre
    FellfarbeVerschiedene Farben einschließlich weiß, fawn, rot, gestromt und Kombinationen davon
    FellbeschaffenheitKurz und glatt
    TemperamentSanftmütig, mutig, liebenswürdig, hartnäckig
    Negative CharaktereigenschaftenKann stur sein; neigt zu Schnarchen und starkem Atmen; einige können besitzergreifend sein
    PflegebedarfGering; regelmäßiges Bürsten hilft, abgestorbene Haare zu entfernen; die Gesichtsfalten müssen regelmäßig gereinigt werden
    AktivitätslevelNiedrig; benötigt tägliche kurze Spaziergänge und Spielzeit, ist aber weniger aktiv als viele andere Rassen
    Geeignet fürFamilien, Single-Haushalte, Senioren; gut für Wohnung und Stadtleben
    Bekannte GesundheitsproblemeAtemprobleme wegen kurzer Schnauze (Brachycephalie), Hüftdysplasie, Hautprobleme
    Besondere FähigkeitenGroßartige Begleithunde; bekannt für ihre entspannte Natur und ihr freundliches Wesen
    AusbildungsbedarfMittel; Englische Bulldoggen sind intelligent, können aber auch stur sein, sie benötigen eine geduldige und konsistente Erziehung

    Herkunft und Geschichte der Englischen Bulldogge

    Als treuer Begleiter in der Geschichte, hat die Englische Bulldogge einen festen Platz in den Herzen vieler Hundeliebhaber.

    Ursprünglich auf den britischen Inseln beheimatet, stammt die Rasse aus dem 13. Jahrhundert, als sie für Bullenbeißen und Kampfspiele gezüchtet wurden. Ihre furchtlose und mutige Persönlichkeit war damals gefragt.

    Heute magst du denken: „Wie kann diese liebenswerte Rasse so einen rauen Ursprung haben?“ Doch es ist genau dieser Hintergrund, der ihren starken Charakter prägt.

    Mit dem Verbot dieser brutalen Spiele im Jahr 1835, begann eine neue Ära für die Englischen Bulldoggen. Sie wurden sanfter und umgänglicher gezüchtet, was sie zu den perfekten Haustieren machte.

    Trotz ihrer beeindruckenden Vergangenheit sind diese Hunde heute weit entfernt von ihrer kämpferischen Natur. Sie sind zu liebenswerten, freundlichen und vor allem geduldigen Begleitern geworden.

    Ihre veränderte Züchtungsrichtung hat sie zu Hunden gemacht, die nicht nur als Wachhunde, sondern auch als treue und liebevolle Familienmitglieder bekannt sind.

    Was bei der Betrachtung der Geschichte der Englischen Bulldogge jedoch immer wieder in den Vordergrund tritt, ist ihre unglaubliche Fähigkeit zur Anpassung.

    Ihre Evolution von Kämpfern zu Couch-Potatoes ist ein Beweis für ihre Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit.

    Erscheinungsbild der Englischen Bulldogge

    Die Englische Bulldogge hat ein unverwechselbares Aussehen, das sie zu einer der einprägsamsten Hunderassen macht.

    Mit ihrem kraftvollen Körperbau und dem charakteristischen Gesichtsausdruck hat sie sicherlich ein Aussehen, das man nicht so schnell vergisst. Aber was genau zeichnet ihre Optik aus?

    Größe und Gewicht

    • Größe: Englische Bulldoggen sind eher von mittlerer Größe. Die Rüden erreichen eine Schulterhöhe von etwa 31 bis 40 cm, während die Hündinnen etwas kleiner sind und eine Größe von rund 30 bis 38 cm erreichen.
    • Gewicht: Trotz ihrer mittleren Größe haben sie einen massiven Körperbau. Die Rüden wiegen in der Regel zwischen 24 und 25 Kilogramm. Hündinnen sind etwas leichter und wiegen meistens zwischen 22 und 23 Kilogramm.

    Fell und Farben

    • Fell: Ihre Haut ist weich und hat eine lockere Faltenbildung, besonders um den Kopf und die Schultern. Ihr Fell ist kurz und glatt, was sie pflegeleicht macht und auch für Menschen mit Allergien oft besser verträglich ist.
    • Farben: Die Farbpalette der Englischen Bulldogge ist recht vielfältig. Sie können reinweiß, rot oder gestromt sein, aber auch eine Kombination dieser Farben aufweisen. Eine schwarze Maske oder Abzeichen sind ebenso häufig.

    Dieses kraftvolle und doch charmante Erscheinungsbild trägt sicherlich dazu bei, dass die Englische Bulldogge eine so beliebte Rasse ist.

    Charakter und Wesenszüge der Englischen Bulldogge

    • Freundlich: Englische Bulldoggen sind bekannt für ihre freundliche und anhängliche Art. Sie lieben es, Zeit mit ihrer Familie zu verbringen und sind oft sehr an ihre Menschen gebunden.
    • Geduldig: Sie sind ausgesprochen geduldig und gelassen, was sie zu großartigen Begleitern für Familien mit Kindern macht.
    • Treue Begleiter: Sie sind treu und hängen oft sehr an ihren Besitzern. Dies macht sie zu wunderbaren Gefährten.
    • Verspielt: Trotz ihres ruhigen Wesens können sie auch sehr verspielt sein. Es ist wichtig, dass sie genug Bewegung und Spielzeit bekommen.
    • Anpassungsfähig: Englische Bulldoggen sind unglaublich anpassungsfähig und können sich gut an verschiedene Lebensumstände anpassen, ob Stadtleben oder Landleben.

    Negative Aspekte der Englischen Bulldogge

    • Gesundheitliche Probleme: Aufgrund ihrer spezifischen körperlichen Merkmale, insbesondere ihrer kurzen Schnauze, sind Englische Bulldoggen anfällig für verschiedene gesundheitliche Probleme, darunter Atembeschwerden und Hautprobleme.
    • Hohe Tierarztkosten: Ihre gesundheitlichen Probleme können zu höheren Tierarztkosten führen.
    • Begrenzte Ausdauer: Sie haben eine geringere Ausdauer im Vergleich zu vielen anderen Rassen und sind nicht für anstrengende körperliche Aktivitäten geeignet.
    • Sturheit: Obwohl sie liebenswert sind, können Englische Bulldoggen auch ziemlich stur sein, was die Trainingseinheiten herausfordernd machen kann.
    • Temperatursensitivität: Sie sind empfindlich gegenüber extremen Temperaturen, sowohl Hitze als auch Kälte, und benötigen daher spezielle Aufmerksamkeit und Pflege in solchen Umgebungen.

    Welche Aktivitäten und Training eignen sich für Englische Bulldoggen?

    Englische Bulldoggen sind bekannt für ihre ruhige und gelassene Natur. Dennoch brauchen auch sie ihre tägliche Portion Aktivität. Eine Mischung aus physischem Training und mentaler Stimulation ist dabei ideal.

    Ganz wichtig: Sie sind keine Marathonläufer. Kurze, aber regelmäßige Spaziergänge, verbunden mit ausreichend Spiel- und Schmuseeinheiten, sind in der Regel ausreichend, um sie zufrieden und gesund zu halten.

    Englische Bulldoggen sind ziemlich intelligente Tiere und reagieren gut auf Training, das auf positive Verstärkung basiert.

    Sei es Sitz, Platz oder Pfote geben, sie lernen schnell, solange das Training abwechslungsreich und unterhaltsam gestaltet wird. Beachte jedoch, dass ihre Sturheit manchmal ein Hindernis sein kann.

    Haltung und Pflege einer Englischen Bulldogge

    Bewegungsdrang und Auslauf

    Englische Bulldoggen sind bekannt für ihren eher geringen Bewegungsdrang. Dennoch sollten sie täglich ausreichend Auslauf bekommen, um ein gesundes Gewicht zu halten und ihre Gelenke geschmeidig zu halten.

    Dabei genügen in der Regel zwei bis drei kurze Spaziergänge am Tag.

    Wieviel frisst eine Englische Bulldogge und zu welchen Krankheiten neigt sie?

    Englische Bulldoggen neigen dazu, ziemlich viel zu fressen. Sie benötigen etwa 2 bis 3 Tassen hochwertiges Hundefutter pro Tag, aufgeteilt auf zwei Mahlzeiten.

    Überfütterung sollte vermieden werden, da sie zu Übergewicht neigen, was ihre bereits anfällige Gesundheit weiter belasten kann.

    Leider neigen Englische Bulldoggen aufgrund ihrer spezifischen körperlichen Merkmale zu einigen gesundheitlichen Problemen.

    Atemprobleme, Hautprobleme und Gelenkprobleme sind nur einige der häufigsten Erkrankungen. Es ist wichtig, regelmäßige Tierarztbesuche einzuplanen, um potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

    Kauf einer Englischen Bulldogge: Wie teuer ist ein Hund vom Züchter?

    Der Kauf einer Englischen Bulldogge kann ziemlich teuer sein, insbesondere wenn du einen Welpen von einem seriösen Züchter kaufst.

    Die Preise können stark variieren, aber im Durchschnitt musst du mit Kosten zwischen 1.500 und 3.000 Euro rechnen.

    Es ist wichtig, einen verantwortungsbewussten Züchter zu wählen, der die Gesundheit der Welpen priorisiert.

    Ein gesunder Welpe kann zwar teurer sein, aber auf lange Sicht wirst du wahrscheinlich weniger für Tierarztkosten ausgeben.

    Achte darauf, dass der Züchter alle nötigen Gesundheitschecks durchführt und dir die entsprechenden Zertifikate vorlegen kann.

    Obwohl die Anschaffung und Pflege einer Englischen Bulldogge einige Herausforderungen mit sich bringt, überwiegt die Freude, die sie in dein Leben bringen.

    Sie sind treue, liebevolle und anpassungsfähige Begleiter, die dir und deiner Familie sicherlich viele Jahre Freude bereiten werden.