Eigenschaft | Details |
---|---|
Rasse | Rhodesian Ridgeback |
Ursprungsland | Simbabwe (ehemals Rhodesien) |
Durchschnittliches Gewicht | Männlich: 36.5-38.5 kg, Weiblich: 29.5-34 kg |
Durchschnittliche Größe | Männlich: 63-69 cm, Weiblich: 61-66 cm |
Lebenserwartung | 10-12 Jahre |
Fellfarbe | Hellweizen bis rotweizen |
Fellbeschaffenheit | Kurz, dicht, glatt, glänzend |
Temperament | Loyal, intelligent, ruhig, unabhängig |
Negative Charaktereigenschaften | Kann stur und unabhängig sein; benötigt eine feste Hand und konsequente Erziehung |
Pflegebedarf | Gering; das Fell erfordert nur gelegentliches Bürsten |
Aktivitätslevel | Hoch; benötigt viel Bewegung und mentale Stimulation |
Geeignet für | Aktive Familien und Einzelpersonen; nicht geeignet für Erstbesitzer / Anfänger |
Bekannte Gesundheitsprobleme | Hüftdysplasie, Ellbogendysplasie, Dermoid Sinus, Hypothyroidismus |
Besondere Fähigkeiten | Ursprünglich als Jagdhund gezüchtet; bekannt für den „Ridge“ (Kamm) aus Haaren, die entgegen der Wuchsrichtung entlang der Wirbelsäule stehen |
Ausbildungsbedarf | Hoch; Rhodesian Ridgebacks sind intelligent und lernen schnell, benötigen aber eine konsequente, positive Führung |
Herkunft und Geschichte des Rhodesian Ridgeback
Wir reisen ins südliche Afrika des 16. Jahrhunderts. Dort, inmitten der unberührten Savannen und dichten Wälder, findest du die Wurzeln des Rhodesian Ridgeback.
Es war die Ära der großen Entdeckungsreisen, und europäische Siedler erkundeten die Wildnis des afrikanischen Kontinents. Ihre treuen Begleiter waren robuste Hunde, deren Abstammung in den Hunden Europas liegt.
Doch die Siedler trafen auch auf die einheimischen Hunde der Khoikhoi, einer indigenen Bevölkerungsgruppe im Süden Afrikas.
Diese besonderen Hunde zeichneten sich durch eine auffällige Fellwölbung aus – den namensgebenden ‚Ridge‘ oder Kamm.
Da war es nur eine Frage der Zeit, bis die Europäer die Vorzüge dieser einzigartigen Hunde erkannten. Sie kreuzten ihre mitgebrachten Hunde mit den ‚Ridge‘-Hunden der Khoikhoi.
Das Ergebnis dieser Vermischung war der Vorläufer unseres modernen Rhodesian Ridgebacks, ein robuster, anpassungsfähiger Hund, der für das raue Klima und die anspruchsvollen Bedingungen Afrikas hervorragend ausgerüstet war.
Mit der Zeit wurden diese Hunde zur Jagd auf Großwild, einschließlich Löwen, eingesetzt – daher der gelegentliche Spitzname „Löwenhund“.
Doch der Rhodesian Ridgeback war nicht nur ein begabter Jäger. Er war auch ein treuer Begleiter und zuverlässiger Wächter für seine menschlichen Gefährten.
Die ersten offiziellen Standards der Rasse wurden in den 1920er Jahren von einem Mann namens Francis Richard Barnes festgelegt.
Er stellte diese Standards in Bulawayo, Rhodesien, auf, was der Rasse letztendlich ihren heutigen Namen gab.
Seitdem hat der Rhodesian Ridgeback Menschen auf der ganzen Welt mit seiner Intelligenz, Loyalität und unverwechselbaren Schönheit fasziniert.
Erscheinungsbild des Rhodesian Ridgeback

Der Rhodesian Ridgeback ist ein kraftvoller, muskulöser Hund, der gleichzeitig Anmut und Eleganz ausstrahlt.
Von Kopf bis Schwanz verkörpert er die pure Vitalität, gepaart mit einer natürlichen Schönheit, die in der Hunde-Welt ihresgleichen sucht.
Größe und Gewicht
- Die männlichen Vertreter der Rasse erreichen eine Schulterhöhe von etwa 63 bis 69 Zentimeter. Ihr Gewicht schwankt in der Regel zwischen 36 und 41 Kilogramm.
- Bei den weiblichen Rhodesian Ridgebacks ist es ein bisschen anders. Sie sind im Allgemeinen etwas kleiner und leichter, mit einer Schulterhöhe von etwa 61 bis 66 Zentimeter und einem Gewicht von 29 bis 34 Kilogramm.
Doch Größe und Gewicht sind nicht alles. Schau dir diese Hunde an und du wirst feststellen, dass sie eine beeindruckende Statur besitzen, die sowohl Stärke als auch Geschwindigkeit vermittelt.
Ihr Körperbau ist harmonisch und ausgewogen, was ihnen eine unglaubliche Agilität verleiht.
Fell und Farben
- Der Rhodesian Ridgeback ist bekannt für sein kurzes, dichtes und glänzendes Fell, das ihn sowohl vor der afrikanischen Sonne schützt als auch in kühleren Nächten Wärme spendet.
- Die charakteristische Fellwölbung oder der ‚Ridge‘ ist das auffälligste Merkmal dieser Rasse. Dieser Ridge ist eine Linie von Haaren, die entgegengesetzt zum Rest des Fells wachsen und auf dem Rücken vom Nacken bis zur Hüfte verläuft.
- In Sachen Farbe präsentiert sich der Rhodesian Ridgeback eher eintönig, aber auf elegante Weise. Das Fell kann verschiedene Schattierungen von Weizenfarben aufweisen, von hellweizen bis rotweizen. Ein wenig Weiß kann an der Brust und den Zehen vorkommen, aber in der Regel ist die Farbe recht einheitlich.
Insgesamt ist der Rhodesian Ridgeback ein wahrhaft majestätischer Anblick.
Mit seiner athletischen Figur, dem charakteristischen Ridge und dem glänzenden Fell verkörpert er Stärke und Eleganz wie nur wenige andere Hunde.
Sein Aussehen ist das perfekte Spiegelbild seines mutigen und loyalen Charakters.
Charakter und Wesenszüge des Rhodesian Ridgeback
- Mutig und Selbstbewusst: Der Rhodesian Ridgeback zeigt eine mutige und selbstbewusste Haltung, die ihren Ursprung in seiner Jagdvergangenheit hat.
- Intelligent: Er ist ein extrem kluger Hund, der oft seine Unabhängigkeit zeigt. Das bedeutet, dass er gerne denkt und Probleme auf seine eigene Weise löst.
- Loyal und Anhänglich: Trotz seiner Unabhängigkeit hat der Ridgeback eine tiefe Bindung zu seiner Familie. Er ist extrem loyal und wird nicht zögern, seine Lieben zu beschützen.
- Aktiv und Energiegeladen: Als geborener Jäger und Läufer ist der Rhodesian Ridgeback ein aktiver Hund, der viel Bewegung und mentale Anregung braucht.
- Freundlich und Sanftmütig: Trotz seiner imposanten Erscheinung und seines Mutes ist der Rhodesian Ridgeback ein unglaublich freundlicher und sanftmütiger Hund, besonders gegenüber Kindern.
Negative Aspekte des Rhodesian Ridgeback
- Bedarf an Auslauf: Aufgrund seiner Energie und Ausdauer benötigt der Rhodesian Ridgeback viel Bewegung. Das kann für Besitzer, die nicht genügend Zeit oder Energie für lange Spaziergänge oder Läufe haben, problematisch sein.
- Sturheit: Seine Intelligenz und Unabhängigkeit können manchmal in Sturheit umschlagen. Dies kann die Trainingseinheiten herausfordernd machen und schließt ihn als Anfängerhund aus.
- Nicht für Erstbesitzer: Der Rhodesian Ridgeback ist nicht unbedingt die beste Wahl für erstmalige Hundebesitzer, da er eine konsequente und geduldige Erziehung benötigt und Erziehungsfehler kaum verzeiht.
- Trennungsangst: Der Rhodesian Ridgeback kann dazu neigen, Trennungsangst zu entwickeln, wenn er für längere Zeit allein gelassen wird.
- Neigung zu bestimmten gesundheitlichen Problemen: Wie viele reinrassige Hunde neigt auch der Rhodesian Ridgeback zu bestimmten gesundheitlichen Problemen, darunter Hüftdysplasie und verschiedene Hautprobleme.
Erziehung und Training des Rhodesian Ridgeback

Wenn du einen Rhodesian Ridgeback aufziehen möchtest, dann lass dir gesagt sein, das ist eine Aufgabe, die Engagement, Geduld und Konsequenz erfordert.
Aber keine Sorge, es ist auch eine unglaublich erfüllende Erfahrung!
Der Rhodesian Ridgeback ist intelligent und unabhängig. Das bedeutet, dass er oft seinen eigenen Kopf hat und sich manchmal eine gewisse Sturheit zeigen kann.
Das heißt jedoch nicht, dass er schwer zu trainieren ist. In Wirklichkeit braucht er nur die richtige Herangehensweise.
Positive Verstärkung ist der Schlüssel beim Training. Er reagiert gut auf Lob und Belohnungen und lernt schnell, wenn er richtig motiviert ist.
Und noch ein Tipp: mach das Training zu einem Spiel. Er liebt die mentale Herausforderung und wird dabei viel schneller lernen!
Sozialisation ist ebenfalls wichtig. Stelle sicher, dass er von klein auf eine Vielzahl von Menschen, Tieren und Umgebungen kennenlernt. Das wird ihm helfen, ein gut angepasster und geselliger Hund zu werden.
Haltung und Pflege eines Rhodesian Ridgeback
Bewegungsdrang und Auslauf
Als ehemaliger Großwildjäger und Läufer hat der Rhodesian Ridgeback einen enormen Bewegungsdrang. Er braucht viel Auslauf und mentale Stimulation, um glücklich und gesund zu bleiben.
Tägliche Spaziergänge und Laufen sind ein Muss. Aber auch Spiele wie Fetch oder Agility-Training können ihm helfen, seine Energie abzubauen.
Er ist ein toller Begleiter für Wanderungen oder Jogging. Achte nur darauf, dass er immer genug Wasser hat und in heißen Sommermonaten kleine Ruhepausen zum abkühlen eingelegt werden.
Gesundheit und Ernährung
Der Rhodesian Ridgeback ist generell ein gesunder Hund, aber er ist anfällig für bestimmte gesundheitliche Probleme.
Dazu gehören Hüftdysplasie, Schilddrüsenprobleme und verschiedene Hauterkrankungen.
Ernährung spielt eine wichtige Rolle für die Gesundheit deines Rhodesian Ridgebacks.
Eine ausgewogene Ernährung mit hochwertigen Proteinen, gesunden Fetten und Vitaminen hilft, ihn gesund und fit zu halten.
Achte auch darauf, dass er nicht überfüttert wird, da Übergewicht zu verschiedenen Gesundheitsproblemen führen kann.
Kauf eines Rhodesian Ridgeback: Wie teuer ist ein Hund vom Züchter?
Wenn du dich für einen Rhodesian Ridgeback entscheidest, wirst du wahrscheinlich feststellen, dass er ein bisschen mehr kostet als andere Rassen.
Der Preis für einen Welpen von einem seriösen Züchter kann zwischen 1.200 und 2.000 Euro variieren.
Diese Kosten reflektieren die Investition des Züchters in die Gesundheit und das Wohlbefinden der Elterntiere und der Welpen. Es beinhaltet auch die Kosten für die Erstversorgung der Welpen, einschließlich Impfungen und tierärztliche Untersuchungen.
Vergiss jedoch nicht, dass die Anschaffung nur der erste Teil der Kosten ist. Du musst auch die laufenden Kosten für Futter, Pflege, Training, Gesundheitsversorgung und eventuelle Haustierbetreuung oder -versicherung berücksichtigen.
Hier findest du eine Liste an wichtiger Erstausstattung für deinen Hund.
Aber auch wenn der Rhodesian Ridgeback ein teurer Hund ist, seine Loyalität, Intelligenz und Schönheit machen ihn zu einem wertvollen Familienmitglied, das dir und deiner Familie viele Jahre Freude bereiten wird!
In diesem Video findest du noch weiterführende Informationen zu dieser Rasse: