Eigenschaft | Details |
---|---|
Rasse | Yorkshire Terrier |
Ursprungsland | England |
Durchschnittliches Gewicht | 2-3.5 kg |
Durchschnittliche Größe | 20-23 cm |
Lebenserwartung | 13-16 Jahre |
Fellfarbe | Stahlblau und gold oder tan |
Fellbeschaffenheit | Fein, seidig und gerade, ähnlich wie menschliches Haar |
Temperament | Intelligent, mutig, selbstbewusst, lebhaft |
Negative Charaktereigenschaften | Kann stur und bellfreudig sein; neigt dazu, sich als größerer Hund zu betrachten und kann sich in Schwierigkeiten bringen |
Pflegebedarf | Hoch; das Fell muss regelmäßig gebürstet und gepflegt werden, um Verfilzungen zu vermeiden |
Aktivitätslevel | Mittel; benötigt tägliche Spaziergänge und Spielzeit |
Geeignet für | Familien, Einzelpersonen, Senioren; eignet sich gut für Wohnungen und Stadtleben |
Bekannte Gesundheitsprobleme | Hüftdysplasie, patellare Luxation, progressive Retinaatrophie |
Besondere Fähigkeiten | Ausgezeichnete Begleithunde; bekannt für ihre langen, seidigen Haare und ihr selbstbewusstes Auftreten |
Ausbildungsbedarf | Mittel; Yorkshire Terrier sind intelligent und in der Regel lernwillig, benötigen aber eine geduldige und konsistente Erziehung |
Herkunft und Geschichte des Yorkshire Terriers
Bist du schon einmal auf einen kleinen, feurigen Vierbeiner mit seidenem Fell und einer Ausstrahlung, die durchaus königlich wirkt, gestoßen? Dann hast du wahrscheinlich einen Yorkshire Terrier getroffen!
Tatsächlich stammen die Yorkshire Terrier aus dem 19. Jahrhundert in der Grafschaft Yorkshire, England. Sie wurden gezüchtet, um eine praktische Aufgabe zu erfüllen – nämlich das Aufspüren und Fangen von Nagern in den Textilfabriken und Kohleminen.
Trotz ihrer zierlichen Größe, zeichnen sich diese Hunde durch ihren furchtlosen und energischen Charakter aus.
Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurden die Yorkies immer populärer und avancierten zum Liebling der High Society.
Dank ihres attraktiven Äußeren und charmanten Wesens, wurden sie von den feinen Damen der Oberschicht als modische Begleiter bevorzugt.
Mit der Zeit hat sich der Yorkshire Terrier weiterentwickelt und seine Bedeutung als Arbeitshund ist in den Hintergrund getreten.
Heute kennen wir die Yorkies hauptsächlich als treue und liebevolle Familienhunde und begehrte Showstars auf Hundeausstellungen.
Die Faszination für Yorkshire Terrier hat sich über die Jahrhunderte hinweg gehalten und sie bleiben eine der am meisten geschätzten und beliebtesten Hunderassen weltweit.
Erscheinungsbild des Yorkshire Terriers

Yorkshire Terrier, oft liebevoll als Yorkies bezeichnet, sind kleine Hunde mit großer Persönlichkeit und einzigartigem Aussehen.
Ihr feines Äußeres hat sie zu einer der bekanntesten und am häufigsten repräsentierten Hunderassen in der Welt der Haustiere gemacht.
Größe und Gewicht
- Die Yorkies sind eine der kleinsten Hunderassen und fallen unter die Kategorie der Zwerg- oder Toy-Hunderassen.
- Die Größe eines ausgewachsenen Yorkshire Terriers variiert meistens zwischen 17 und 22 Zentimeter.
- Beim Gewicht liegen die meisten Yorkshire Terrier in einem Bereich von 1,5 bis 3,5 Kilogramm. Trotz ihrer geringen Größe und des leichten Gewichts sind sie robust und widerstandsfähig.
Fell und Farben
- Das Markenzeichen der Yorkshire Terrier ist zweifellos ihr luxuriöses Fell. Es ist sehr fein, glatt und hat eher die Textur von menschlichem Haar als von typischem Hundefell.
- Eine Besonderheit ist, dass ihr Fell ständig wächst und ohne regelmäßige Pflege bis zum Boden reichen kann. Manche Besitzer entscheiden sich dafür, das Haar ihrer Yorkies lang zu lassen und kunstvoll zu stylen, während andere es lieber kurz und praktisch halten.
- In Bezug auf die Farben, sind Yorkshire Terrier in der Regel zweifarbig. Sie haben eine Stahlfarbe (blau) auf dem Körper und bronze oder goldfarbene Töne an Kopf, Brust und Beinen.
- Interessanterweise werden Yorkshire Terrier-Welpen fast ganz schwarz mit nur einigen wenigen hellbraunen Markierungen geboren. Ihre charakteristische Farbgebung entwickelt sich erst mit dem Alter.
Mit ihrem kompakten Körperbau und luxuriösem Fell sind Yorkshire Terrier ein absoluter Hingucker und eine Freude für jeden Hundeliebhaber.
Charakter und Wesenszüge des Yorkshire Terriers
- Mutig und Selbstbewusst: Yorkshire Terrier vergessen oft ihre kleine Größe und zeigen sich unerschrocken und selbstsicher. Sie haben keine Angst, sich selbst zu behaupten, egal wie groß der Gegner sein mag.
- Energisch: Sie sind voller Energie und Lebensfreude. Sie lieben es, zu spielen und zu erkunden, und sie bleiben oft bis ins hohe Alter aktiv und agil.
- Anhänglich: Yorkies sind bekannt für ihre starke Bindung zu ihren Besitzern. Sie lieben es, Zeit mit ihrer Familie zu verbringen und können sehr anhänglich und liebevoll sein.
- Intelligent: Sie sind schlaue kleine Hunde, die schnell lernen und eine gute Auffassungsgabe haben. Ihre Intelligenz macht sie zu guten Kandidaten für Hundetraining und Agility.
- Wachsam: Als Terrier sind sie von Natur aus wachsam und können gute Wachhunde sein. Sie sind oft misstrauisch gegenüber Fremden und scheuen sich nicht, Alarm zu schlagen.
Negative Aspekte des Yorkshire Terriers
- Bellfreudig: Yorkshire Terrier neigen dazu, viel zu bellen. Ob es nun darum geht, die Aufmerksamkeit ihres Besitzers zu erregen oder auf etwas hinzuweisen, sie sind nicht gerade leise Hunde.
- Sturheit: Trotz ihrer Intelligenz können Yorkies manchmal ziemlich stur sein. Sie sind nicht immer bereit, zu gehorchen, und es kann eine Herausforderung sein, sie zu trainieren.
- Separationsangst: Yorkies können an Trennungsangst leiden, wenn sie für längere Zeit allein gelassen werden. Sie bevorzugen es, in Gesellschaft zu sein und können unerwünschtes Verhalten zeigen, wenn sie zu lange allein sind.
- Häufige Pflege: Ihr schönes Fell erfordert viel Pflege und kann ohne regelmäßiges Bürsten und Baden leicht verknoten.
- Kälteempfindlich: Aufgrund ihres geringen Körpergewichts und fehlenden Unterfells sind Yorkshire Terrier empfindlich gegen Kälte. In kalten Klimazonen oder im Winter benötigen sie möglicherweise zusätzliche Wärme in Form von Hundemänteln oder -pullovern.
Welche Aktivitäten und Training eignen sich für Yorkshire Terrier?

Yorkshire Terrier sind lebendige, aktive Hunde mit viel Energie und einer natürlichen Neugier. Obwohl sie klein sind, lieben sie es zu spielen, zu erkunden und mental gefordert zu werden.
Aktivitäten wie Apportierspiele, Gehorsamkeitstraining, Agility oder sogar Tricks lernen können sie glücklich und gesund halten.
Trotz ihrer geringen Größe und feinen Erscheinung sind Yorkshire Terrier lernwillige und trainierbare Hunde. Sie sind intelligent und reagieren gut auf positive Verstärkung, wobei sie neue Kommandos schnell aufnehmen können.
Ihre Trainingseinheiten sollten jedoch kurz und abwechslungsreich sein, um ihre Aufmerksamkeit zu halten. Außerdem sollte man nicht vergessen, dass diese kleinen Hunde einen eigenen Kopf haben und manchmal eine gewisse Sturheit zeigen können.
Daher ist Geduld bei ihrem Training von großer Bedeutung.
Haltung und Pflege eines Yorkshire Terriers
Bewegungsdrang und Auslauf
Trotz ihrer geringen Größe benötigen Yorkshire Terrier täglichen Auslauf und mentale Stimulation. Sie sind lebendige Hunde, die gerne spielen und die Welt erkunden.
Tägliche Spaziergänge, Spielzeiten und Aktivitäten, die ihre Sinne anregen, sind unerlässlich für ihr Wohlbefinden.
Wieviel frisst ein Yorkshire Terrier und zu welchen Krankheiten neigt er?
Was die Ernährung betrifft, sind Yorkshire Terrier im Allgemeinen keine großen Fresser. Ihr kleiner Magen erfordert kleinere, häufigere Mahlzeiten, in der Regel zwei bis drei Mal am Tag.
Die Menge an Futter kann je nach Alter, Größe und Aktivitätsniveau des Hundes variieren.
Wie alle Hunderassen können auch Yorkshire Terrier bestimmte gesundheitliche Probleme entwickeln. Sie neigen zu Zahnproblemen, Hautallergien und sind anfällig für Patellaluxation (eine Kniegelenkserkrankung).
Zudem können sie an genetischen Erkrankungen wie progressiver Retinaatrophie oder Leber-Shunt leiden. Daher sind regelmäßige Tierarztbesuche und gesundheitliche Überwachung von großer Bedeutung.
Kauf eines Yorkshire Terriers: Wie teuer ist ein Hund vom Züchter?
Der Kaufpreis für einen Yorkshire Terrier vom Züchter kann stark variieren, je nachdem, wo du wohnst, welche Zuchtbuchorganisation der Züchter angehört und welche Gesundheitstests und Impfungen bereits durchgeführt wurden.
Im Allgemeinen kannst du damit rechnen, dass ein Yorkshire Terrier vom Züchter zwischen 800 und 2000 Euro kostet. Außerdem brauchst du noch einiges an Hunde Erstausstattung, die du bei den Kosten berücksichtigen solltest.
Es ist immer eine gute Idee, einen verantwortungsbewussten Züchter zu wählen, der die Gesundheit und das Wohlbefinden seiner Hunde an erster Stelle sieht.
Ein guter Züchter wird dir gerne alle Fragen beantworten, dir die Elterntiere zeigen und dich über die Gesundheit und den Charakter der Welpen informieren.
Der Kaufpreis mag hoch erscheinen, aber bedenke, dass du einen gesunden, gut sozialisierten Welpen bekommst, der die besten Chancen auf ein langes, glückliches Leben hat.
Mehr Infos zum Yorkshire Terrier findest du in diesem Video:
FAQ
Was ist ein Yorkshire Terrier?
Ein Yorkshire Terrier ist eine kleine Hunderasse, die ursprünglich aus Großbritannien stammt. Sie sind bekannt für ihr langes, seidiges Fell und ihr lebhaftes und mutiges Temperament.
Wie groß wird ein Yorkshire Terrier?
Ein typischer Yorkshire Terrier erreicht eine Schulterhöhe von etwa 20 bis 23 cm und ein Gewicht von 2 bis 3,5 kg. Sie sind eine der kleinsten Hunderassen und perfekt für Wohnungshaltung geeignet.
Wie ist das Temperament eines Yorkshire Terriers?
Yorkshire Terrier sind mutig, energetisch und intelligent. Sie sind sehr anhänglich und lieben es, Zeit mit ihren Besitzern zu verbringen. Trotz ihrer geringen Größe haben sie eine große Persönlichkeit und lieben es zu spielen und zu erkunden.
Wie viel Bewegung braucht ein Yorkshire Terrier?
Obwohl sie klein sind, benötigen Yorkshire Terrier tägliche Bewegung, um gesund und glücklich zu bleiben. Kurze Spaziergänge und Spielzeiten sind ideal, um ihren Bewegungsbedarf zu decken.
Was ist die Lebenserwartung eines Yorkshire Terriers?
Die durchschnittliche Lebenserwartung eines Yorkshire Terriers liegt zwischen 13 und 16 Jahren. Mit guter Pflege und gesunder Ernährung können einige sogar älter werden.
Welche gesundheitlichen Probleme können bei einem Yorkshire Terrier auftreten?
Yorkshire Terrier sind im Allgemeinen eine gesunde Rasse, aber sie können anfällig für bestimmte gesundheitliche Probleme sein, darunter Zahnerkrankungen, Augenprobleme und Luxation der Kniescheibe. Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen helfen, diese frühzeitig zu erkennen.
Wie pflege ich das Fell eines Yorkshire Terriers?
Das Fell eines Yorkshire Terriers erfordert regelmäßige Pflege. Sie sollten es täglich bürsten, um Verfilzungen und Knoten zu vermeiden. Einige Besitzer entscheiden sich auch dafür, das Fell ihres Hundes professionell schneiden zu lassen.
Was frisst ein Yorkshire Terrier?
Ein Yorkshire Terrier sollte eine ausgewogene Ernährung erhalten, die auf seine spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Dies kann hochwertiges kommerzielles Hundefutter, hausgemachte Mahlzeiten oder eine Kombination aus beidem sein.
Ist ein Yorkshire Terrier für Familien geeignet?
Ja, Yorkshire Terrier können großartige Haustiere für Familien sein. Sie kommen gut mit älteren Kindern zurecht und können sich auch mit anderen Haustieren verstehen. Allerdings sollten sie immer beaufsichtigt werden, um Unfälle zu vermeiden.
Wie trainiere ich einen Yorkshire Terrier?
Yorkshire Terrier sind intelligent und lernen schnell. Positive Verstärkung, Geduld und Konsistenz sind Schlüssel zum erfolgreichen Training. Beginne so früh wie möglich mit der Sozialisierung und dem Grundgehorsam.