Zum Inhalt springen
Home » Ernährung » Gefriergetrocknetes Hundefutter erklärt: Was genau ist das?

Gefriergetrocknetes Hundefutter erklärt: Was genau ist das?

    Zeichnung: Frau bereitet Hundefutter in Küche vor

    Gefriergetrocknetes Hundefutter ist ein neuer Trend in der Welt der Hunde. Doch was genau ist es und was gibt es zu beachten? Hier findest du alles Wissenswerte einfach erklärt!

    Was ist gefriergetrocknetes Hundefutter?

    Gefriergetrocknetes Hundefutter ist nicht nur ein Produkt, das durch einen speziellen Prozess hergestellt wird, sondern auch ein Zeichen für den Fortschritt in der Tierernährung. Bei diesem Prozess wird das Futter zunächst eingefroren und dann unter niedrigem Druck dehydriert.

    Warum ist das so toll? Nun, durch diese Methode bleiben nicht nur die Nährstoffe und der Geschmack des Futters bestens erhalten, sondern es verlängert sich auch dessen Haltbarkeit enorm.

    Stell dir vor, ein Futter, das fast so lange haltbar ist wie das legendäre „Astronauteneis“ aus den Museen – ein echter Pluspunkt!

    Die Sache mit dem gefriergetrockneten Hundefutter ist auch, dass es im Grunde eine andere Form von rohem Hundefutter darstellt.

    Dr. Ruth Roberts, eine Tierärztin, erklärt1, dass es sich hierbei um eine Art „rohes Futter im neuen Gewand“ handelt.

    Und für diejenigen, die Bedenken wegen Bakterien wie Listeria oder Salmonellen im rohen Fleisch haben, gibt es eine gute Nachricht: Viele dieser gefriergetrockneten Produkte durchlaufen einen Hochdruckverarbeitungsprozess (HPP), eine Art Pasteurisierung wie man sie von haltbarer Milch kennt, die diese Sorgen mindert.

    Trotzdem gilt das gefriergetrocknete Futter immer noch als rohes Futter. Es ist also eine fantastische Alternative für diejenigen, die ihren Vierbeinern rohes Futter geben möchten, aber Bedenken wegen der Bakterien haben.

    Nicht zu vergessen, dass dieses Segment der Tierfutterindustrie rasant wächst – die Suche nach „gefriergetrocknetem Hundefutter“ ist in den letzten fünf Jahren um satte 135% gestiegen!

    Gefriergetrocknetes Hundefutter Trend
    Daten & Grafik Credit: Exploding Topics2

    Was bedeutet das für dich als Hundebesitzer?

    Einfach gesagt: Du hast eine hochwertige, nahrhafte und ungefährliche Futteroption, die auch noch praktisch ist.

    Es muss nur Wasser hinzugefügt werden, und voilà, dein Hund hat eine Mahlzeit, die so frisch und lecker ist, als käme sie direkt aus der Küche. Das ist doch mal eine Innovation in der Welt der Hundefütterung!

    Ist gefriergetrocknetes Hundefutter genauso gut wie frisches Futter?

    Zuerst einmal: Was ist der Unterschied zwischen gefriergetrocknetem und frischem (rohem) Hundefutter? Beide Futtertypen bestehen aus rohen, fleischbasierten Zutaten, die nicht gekocht werden.

    Der Hauptunterschied liegt im Feuchtigkeitsgehalt. Bei der Gefriertrocknung wird nahezu die gesamte Feuchtigkeit aus dem Futter entfernt, während frisches Futter einen deutlich höheren Feuchtigkeitsgehalt hat, oft über 70%.

    Ein entscheidender Punkt bei der Gefriertrocknung ist, dass dieser Prozess die Struktur und die Nährstoffe des Futters weitestgehend erhält.

    Die Methode, bei der das Futter erst gefroren und dann in einer Vakuumkammer durch Sublimation getrocknet wird, sorgt dafür, dass fast kein Nährstoffverlust auftritt.

    Das Ergebnis ist ein Produkt, das fast alle Eigenschaften des frischen Futters behält, aber nur etwa 5% bis 7% Feuchtigkeit aufweist.3

    Ein weiterer Vorteil des gefriergetrockneten Futters ist die lange Haltbarkeit. Ohne Feuchtigkeit können Mikroorganismen, die Verderbnis verursachen, nicht überleben.

    So kann das Futter jahrelang aufbewahrt werden, ohne an Qualität zu verlieren. Das ist besonders praktisch für Hundebesitzer, die nicht regelmäßig frisches Futter besorgen können oder wollen.

    Allerdings gibt es auch finanzielle Aspekte zu bedenken. Die zusätzlichen Schritte bei der Herstellung von gefriergetrocknetem Futter machen es in der Regel teurer als frisches Futter.

    Abgesehen vom Preis kann man aber sagen: Ja gefriergetrocknetes Futter ist genauso gut wie frisches Futter.

    Man könnte sogar sagen, dass es aufgrund der langen Haltbarkeit besser als frische Alternativen ist, da es nicht so schnell verderben kann und resistenter gegen Bakterien und andere Krankheitserreger ist.

    Welche Vorteile hat gefriergetrocknetes Hundefutter?

    Gefriergetrocknetes Hundefutter hat in der Tat eine Menge Vorteile, die es zu einer attraktiven Option für viele Hundebesitzer machen. Lass uns diese Vorteile mal genauer unter die Lupe nehmen!

    1. Lange Haltbarkeit: Ein großer Pluspunkt von gefriergetrocknetem Futter ist seine Langlebigkeit. Es bleibt mindestens ein Jahr haltbar, manche sogar bis zu fünf Jahre. Das ist besonders praktisch, da man sich keine Sorgen um schnelles Verderben machen muss – ein klarer Vorteil gegenüber frischem Futter.

    2. Bequemlichkeit: Gefriergetrocknetes Futter ist so einfach zu handhaben wie Trockenfutter. Kein Auftauen oder spezielle Lagerung nötig, einfach in den Napf und fertig. Besonders auf Reisen oder beim Camping ist das ein echter Gewinn, denn wer will schon einen großen Kühler mitschleppen?

    3. Bessere Ernährung: Die Nährstoffe im gefriergetrockneten Futter bleiben weitgehend erhalten. Proteine, Aminosäuren und andere wichtige Nährstoffe wie Enzyme und Probiotika behalten ihre Qualität. Das ist besonders wichtig, da einige dieser Futtersorten zusätzliche Fette oder Probiotika enthalten.

    4. Knochen und Mineralien: Viele hochwertige gefriergetrocknete Futtermittel enthalten Knochen, die eine wichtige Quelle für Kalzium und andere Mineralien sind. Im Gegensatz dazu verwenden minderwertigere Produkte oft synthetische Mineralien.

    5. Lebendiges Futter: Gefriergetrocknetes Futter wird nicht wie herkömmliches Futter gekocht, es bleibt also ein „lebendiges“ Futter. Es behält die „Lebenskraft“, die in rohem Futter enthalten ist, was für die Ernährung deines Hundes sehr vorteilhaft ist.

    6. Sicherheit: Viele Hersteller verwenden Hochdruckpasteurisierung (HPP), um potenzielle Schadstoffe zu eliminieren, ohne das Futter zu kochen. Dies stellt sicher, dass das Futter sicher für deinen Hund ist, ohne dabei an Nährwert zu verlieren.

    7. Erleichtert Übergang zu roher Fütterung: Für Hunde, die an Trockenfutter gewöhnt sind, kann gefriergetrocknetes Futter ein guter Einstieg in die Rohfütterung sein. Manche gefriergetrockneten Futtersorten haben eine feste Textur, die den „Crunch“ von Trockenfutter nachahmt, aber ohne die minderwertigen Inhaltsstoffe.

    Hier findest du eine Auswahl an gefriergetrocknetem Futter und Leckerli

    Worauf solltest du bei der Auswahl des gefriergetrockneten Hundefutters achten?

    Wenn es darum geht, das richtige gefriergetrocknete Hundefutter auszuwählen, gibt es ein paar wichtige Punkte, die du beachten solltest:

    1. Vollständige Ernährung: Achte darauf, dass das gefriergetrocknete Futter als vollständige und ausgewogene Ernährung für deinen Hund gekennzeichnet ist. Viele Produkte sind lediglich als Zusätze („toppers“) gedacht und bieten nicht die nötige Nährstoffbalance für eine alleinige Fütterung.
    2. Inhaltsstoffe: Die Qualität der Inhaltsstoffe ist entscheidend. Hochwertige tierische Proteine sollten die Hauptbestandteile sein. Dazu gehören Fleisch, Geflügel oder Fisch, idealerweise aus Weidehaltung oder biologischem Anbau. Organfleisch wie Leber, Herz, Niere, Pankreas und Milz sind ebenfalls wichtige Bestandteile. Knochen oder Knochenmehl sind ebenfalls wichtig für eine ausgewogene Ernährung.
    3. Stärkearm: Das Futter sollte wenig stärkehaltige Lebensmittel enthalten. Vorsicht bei Zutaten wie Hülsenfrüchten (Kichererbsen, Linsen, Bohnen), Getreide (Weizen, Mais, Hafer, Soja, Quinoa), Kartoffeln, Süßkartoffeln und anderen süßen Wurzelgemüsen wie Karotten.
    4. Omega-3-Fette: Diese sind meist in Form von Fischölen oder anderen Ölen wie Lein-, Chia- oder Hanfsamen enthalten. Omega-3-Fettsäuren sind für die Gesundheit deines Hundes sehr wichtig.
    5. Gemüse und Früchte: Idealerweise sollten diese biologisch und nicht stärkehaltig sein. Manche Marken bieten auch „Beute-Modell“-Diäten ohne Gemüse und Früchte an. Wenn du deinem Hund jedoch Gemüse und Früchte geben möchtest, vermeide stärke- oder zuckerreiche Sorten.
    6. Zusätzliche Zusätze: Einige Futtersorten enthalten Zusätze wie Probiotika, Algen, Apfelessig oder Ziegenmilch. Achte darauf, dass diese natürlichen Ursprungs sind und vermeide synthetische Vitamine und Mineralien.
    7. Was zu vermeiden ist: Synthetische Vitamine und Mineralien sollten nicht in der Zutatenliste stehen, da sie auf schlechte Grundzutaten hinweisen könnten. Auch zugesetztes Taurin ist oft ein Zeichen für minderwertiges Futter, da Fleisch und Organe bereits genügend Taurin enthalten.
    8. Fettgehalt: Einige gefriergetrocknete Futtermittel können sehr fettreich sein. Ein hoher Fettgehalt kann jedoch andere wichtige Vitamine und Mineralien verdrängen. Ein Fettgehalt von 10-20% ist ideal.
    9. Klare Kennzeichnung: Stelle sicher, dass das Futter als „gefriergetrocknetes Rohfutter“ beschrieben wird. Einige Hersteller könnten vorgekochtes Futter gefriergetrocknet haben, was nicht den gleichen Nährwert bietet.

    Wie füttert man gefriergetrocknetes Futter?

    Gefriergetrocknetes Futter gibt’s in allen möglichen Formen: von Dinner-Patties über Futter-Toppings bis hin zu kleinen Happen.

    Manche dieser Futter sind so konzipiert, dass sie allein schon eine ausgewogene Ernährung bieten (steht immer schön auf dem Etikett).

    Andere kannst du einfach ins normale Futter mischen, obendrauf streuen oder als normale Leckerlis nutzen.

    Wie füttert man also gefriergetrocknetes Futter? Das ist kinderleicht! Wenn du ein Futter hast, das als Komplettdiät ausgelegt ist, halte dich einfach an die Fütterungsempfehlungen auf der Packung, passend zum Idealgewicht deines Hundes.

    Und dann? Nutzt du die etwas unwissenschaftliche Anpassungsmethode der Rohfutter-Fans: Nimmt dein Hund zu, gib ein bisschen weniger. Verliert er Gewicht, leg noch ein Schäufelchen drauf.

    Die empfohlene Fütterungsmenge auf der Verpackung bezieht sich meist auf den trockenen Zustand des Futters. Also einfach „abmessen und servieren“.

    Bei manchen gefriergetrockneten Futtern wird empfohlen, sie vor dem Servieren in Wasser oder Brühe aufzuweichen. Andere wiederum können direkt gefüttert werden.

    Das hängt oft von der Textur des Futters ab. Einige sind weich und bröckelig, andere harte kleine Brocken, die Hunde gerne direkt aus der Packung knabbern (perfekt auch als Trainingsleckerlis, weil sie nicht in der Tasche zerfallen).

    Es liegt an dir, aber meistens ist es oft eine gute Idee, das Futter mit Wasser oder Knochenbrühe wieder aufzuquellen.

    Ein großer Vorteil dabei ist, dass es deinen Hund mehr sättigt und dazu führt, dass er mehr Flüssigkeit aufnimmt.

    FAQ

    Was ist gefriergetrocknetes Hundefutter?

    Gefriergetrocknetes Hundefutter ist eine besondere Art von Futter, bei dem das Wasser entzogen wird, während es eingefroren ist. Durch diesen Prozess bleiben Nährstoffe und Geschmack fast wie im frischen Zustand erhalten. Es ist leicht, lange haltbar und kann schnell zubereitet werden, indem man es mit Wasser mischt.

    Wie wird gefriergetrocknetes Hundefutter hergestellt?

    Zuerst wird das Hundefutter eingefroren. Dann kommt es in eine Vakuumkammer, wo das Eis direkt in Dampf umgewandelt wird – das nennt man Sublimation. So wird das Wasser entfernt, während die Nährstoffe und Aromen erhalten bleiben. Das Ergebnis ist leichtes, trockenes Futter.

    Warum sollte man gefriergetrocknetes Futter für Hunde wählen?

    Gefriergetrocknetes Hundefutter ist super, wenn du Wert auf natürliche Ernährung legst. Es behält viele Nährstoffe und Aromen des frischen Futters. Es ist auch praktisch: leicht zu lagern, lange haltbar und einfach zuzubereiten. Außerdem ist es oft hochwertig und gut für Hunde mit Allergien.

    Sind gefriergetrocknete Lebensmittel für alle Hunde geeignet?

    Ja, grundsätzlich sind sie für alle Hunde geeignet. Aber achte darauf, das richtige Futter für deinen Hund auszuwählen. Junge, aktive Hunde brauchen andere Nährstoffe als ältere oder weniger aktive. Bei Allergien oder besonderen Gesundheitsbedingungen solltest du immer den Tierarzt fragen.

    Wie bereitet man gefriergetrocknetes Hundefutter zu?

    Einfach Wasser dazugeben! Die Menge steht auf der Packung. Das Futter quillt auf und wird weicher, ähnlich wie frisches Futter. Lass es ein paar Minuten einweichen, damit es schön saftig wird. Manche Hunde mögen es etwas feuchter, andere weniger, also probiere aus, was deinem Hund am besten schmeckt.

    Wie lange ist gefriergetrocknetes Hundefutter haltbar?

    Es ist sehr lange haltbar! Geschlossen, kühl und trocken gelagert, hält es oft mehrere Jahre. Nach dem Öffnen solltest du es aber innerhalb von ein paar Wochen verbrauchen und darauf achten, dass es trocken bleibt. So bleibt es frisch und lecker für deinen Hund.


    Quellenangaben

    1. https://www.petmd.com/dog/nutrition/what-freeze-dried-dog-food-it-better-dehydrated-dog-food ↩︎
    2. https://explodingtopics.com/blog/pet-industry-trends ↩︎
    3. https://www.dogsnaturallymagazine.com/freeze-dried-dog-food-the-pros-and-cons/ ↩︎