Zum Inhalt springen
Home » Ernährung » Seetang für Hunde: Gesund oder Sinnlos? Alle Infos [2023]

Seetang für Hunde: Gesund oder Sinnlos? Alle Infos [2023]

    Zeichnung: Hund bekommt Seetang gefüttert

    Ist Seetang eine sinnvolle Nahrungsergänzung für deinen Hund oder völlig überhyped? Alle Fakten und Infos zu diesem grünen Meeresgemüse verständlich zusammengefasst!

    Dürfen Hunde überhaupt Seetang fressen?

    Ja, Hunde dürfen Seetang fressen. Dieser hat sogar eine Reihe an Gesundheitsvorteilen und kann eine sinnvolle Ergänzung im Speiseplan deines Hundes sein.

    Seetang, oft übersehen und unterschätzt, verbirgt tatsächlich ein enormes Potenzial, besonders wenn es um die Ernährung unserer Hunde geht. Dieses Meeresgemüse hat sich im Laufe der Zeit als wertvolle Nahrungsquelle etabliert, sowohl für Menschen als auch für unsere vierbeinigen Begleiter.

    Eines der herausragenden Merkmale des Seetangs ist sein hoher Proteingehalt, gepaart mit einer Fülle von Aminosäuren. Diese Kombination macht Seetang zu einer erstklassigen Zutat für Hundefutter.

    Aber nicht nur das: Seetang ist auch ein natürliches Superfood, das zur Heilung und allgemeinen Gesundheitsunterstützung beiträgt.

    Jetzt fragst du dich vielleicht: Wenn Seetang so gut ist, warum höre ich nicht öfter davon? Das liegt vielleicht daran, dass viele Hundefutterhersteller Seetang bereits in ihre Rezepturen aufgenommen haben.

    Es lohnt sich also, beim nächsten Einkauf von Hundefutter oder Snacks einen Blick auf die Zutatenliste zu werfen. Es ist durchaus möglich, dass du Seetang dort bereits findest.

    Aber Achtung: Bei allem Guten, das Seetang zu bieten hat, ist es wichtig, auf die richtige Menge zu achten. Eine Überdosierung könnte zu Problemen führen, insbesondere wenn der Hund bereits ein Futter bekommt, das Seetang enthält.

    Was genau ist Seetang?

    Obwohl Seetang oft als Pflanze bezeichnet wird und einem blättrigen Wald ähnelt, ist es tatsächlich kein Pflanzengewächs.

    Es gehört zu den Protisten. Und während alle Seetangarten zu den Algen zählen, ist nicht jede Alge ein Seetang. Tatsächlich gibt es über 10.000 bekannte Algenarten, von denen nur etwa 30 als Seetang gelten.

    Wenn du jetzt denkst, dass du noch nie in Kontakt mit Seetangprodukten gekommen bist, dann überleg noch einmal.

    Seetang findet sich in vielen Alltagsprodukten wieder – von Shampoo und Zahnpasta bis hin zu Dressings, Medikamenten und sogar Süßigkeiten. Dieses Meeresgemüse hat dank seiner exfolierenden Eigenschaften auch einen Platz in vielen Seifen gefunden.

    Aber was macht Seetang so besonders für Hundefutter? Zwei Dinge: Er dient als Verdickungs- und Bindemittel und fügt dem Futter wertvolle Vitamine und Nährstoffe hinzu.

    Das liegt daran, dass braune Algen zu 25 % aus Protein bestehen, was sie zu einer großartigen Ergänzung macht, um den Gesamtproteinanteil im Futter zu erhöhen.

    Hinzu kommt, dass Seetang reich an Ballaststoffen ist, was die Verdauung unterstützt. Es gibt sogar Hinweise darauf, dass er zur Zahnhygiene beitragen kann, indem er Plaque und Zahnstein reduziert.

    Dieses braune Algenwunder, das in kühlem, flachem Meerwasser wächst, ähnelt einem dichten, untergetauchten Wald. Und es hat eine beeindruckende Wachstumsrate.

    Einige Sorten wachsen tatsächlich über einen halben Meter pro Tag und können eine beeindruckende Längen von bis zu 80 Metern erreichen.

    Kostenlose Futterporben bei Hund und Haustier

    Welche Vorteile hat Seetang für Hunde?

    • Natürliche Vitamine & Mineralien
    • Stärkt das Immunsystem
    • 25% Protein
    • Nur 2% Fett
    • Hoher Jodgehalt
    • Omega-3 & Omega-6 Fettsäuren
    • Fördert Schilddrüsenhormonfunktion
    • Ausgeglichener Stoffwechsel
    • Verringert Zahnsteinbildung

    Seetang ist zweifellos ein vielseitiges Wunder der Natur, das nicht nur dem Menschen, sondern auch unseren Hunden zahlreiche gesundheitliche Vorteile bietet.

    Hast du gewusst, dass Seetang besonders wegen seines Jodgehalts geschätzt wird? Genau dieser macht ihn zu einer wichtigen Ergänzung für Hunde, insbesondere wenn ihre Ernährung keinen Fisch enthält.

    Jod hilft den Drüsen im Körper, funktioniert gut für die Schilddrüse und ist sehr wichtig für deinen Hund.

    Klar, viele kommerzielle Hundefutter enthalten Vitamin- und Mineralstoffpakete, aber diese synthetischen Zusätze können für den Hund schwer verdaulich sein.

    Darüber hinaus gehen sie durch den Kochprozess oft verloren. Hier kommt Seetang ins Spiel: Er bietet deinem Tier Spuren dieser Nährstoffe aus einer natürlichen Quelle.

    Seetang sorgt also dafür, dass dein Hund optimale Mengen an wichtigen Vitaminen und Mineralien erhält.

    Und es kommt noch besser: Seetang kann die Energielevel deines Hundes steigern und sein Immunsystem stärken.

    Diese Hunde-freundliche Alge enthält beeindruckende 25% Protein und nur 2% Fett. Verglichen mit anderen Pflanzen, ist Seetang eine der besten Quellen für Mineralien und Aminosäuren.

    Ein weiterer Bonus? Dein Hund könnte von einer gesünderen Haut und einem glänzenderen Fell profitieren, weniger Trockenheit und Juckreiz erfahren und einen ausgeglichenen Stoffwechsel haben.

    Das liegt an den in Seetang enthaltenen Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren sowie Aminosäuren.

    Doch Seetang hat noch weitere spezielle Vorteile. Vor einigen Jahren begann eine Expertin, sehr kleine Dosen einer speziellen Seetangsorte, Ascophyllan nodosum, wegen ihrer zahnmedizinischen Vorteile zu empfehlen.

    Das Ergebnis? Es half, die Bildung von Zahnstein sowohl bei Menschen als auch bei Hunden und Katzen zu verringern.

    Und das ist nicht alles: Algen können auch die Hautgesundheit unterstützen, insbesondere bei Hunden mit Pigmentproblemen an Fell oder Nase.

    Affiliate links / Bilder von Amazon Product Advertising API

    Was du bei der Fütterung beachten musst

    Wenn du darüber nachdenkst, deinem Hund selbst zubereitetes Futter zu geben, kann Seetang eine sinnvolle Ergänzung sein.

    Das liegt daran, dass viele selbst zubereitete Mahlzeiten nicht die gleichen synthetischen Vitamine und Mineralstoffe enthalten, die in kommerziellem Hundefutter zu finden sind.

    Seetang bietet eine natürliche Quelle für essentielle Nährstoffe, insbesondere Jod, das besonders wichtig ist, wenn dein Hund nicht regelmäßig Fisch frisst.

    Aber Vorsicht bei der Herkunft des Seetangs. Es gibt Orte, an denen Seetang in Gewässern wächst, die durch Verschmutzung belastet sind. Es ist daher wichtig, sicherzustellen, dass der Seetang aus sauberen Gewässern stammt und frei von Schadstoffen ist.

    Gleichzeitig solltest du vermeiden, deinem Hund Seetang direkt aus der Natur zu geben, selbst wenn er frisch aussieht.

    Direkt gesammelter Seetang kann eine Erstickungsgefahr darstellen, besonders wenn er nicht gründlich zerkleinert ist.

    Die sicherste Option ist, sich für getrockneten, pulverisierten Seetang zu entscheiden, den du leicht dosieren und in das Futter deines Hundes mischen kannst.

    Zuletzt, obwohl Seetang viele gesundheitliche Vorteile bietet, ist es wichtig, ihn in moderaten Mengen beizumischen. Eine zu hohe Dosierung hat negative Effekte auf deinen Hund, da Leber und Niere durch eine Überdosierung an Nährstoffen unnötig belastet werden.

    Zeichnung: Hund frisst aus Napf

    Die Risiken von Seetang

    Wie bereits geschrieben ist Seetang eine ausgezeichnete Jodquelle. Jod spielt eine entscheidende Rolle für die Schilddrüsenfunktion.

    Bei richtig dosiertem Seetang kann dieses Mineral deinem Hund helfen, ein Gleichgewicht in seiner Schilddrüsenfunktion zu halten.

    Aber hier kommt der Knackpunkt: zu viel des Guten kann nach hinten losgehen.

    Ein Zuviel an Jod kann Hyperthyreose verursachen, bei der der Körper deines Hundes zu viel Schilddrüsenhormon produziert.

    Die Folgen: Unerwarteter Gewichtsverlust und eine Reihe anderer gesundheitlicher Probleme.

    Ironischerweise kann eine noch höhere Dosis Jod den gegenteiligen Effekt haben und die Schilddrüsenfunktion unterdrücken.

    Das kann zu Hypothyreose führen, also genau dem Zustand, den viele durch die Fütterung von Seetang eigentlich verhindern oder verbessern möchten.

    Aber nicht nur die Joddosis ist hier relevant. Man sollte nicht jedem Versprechen Glauben schenken, dass Seetang jegliche Beschwerden heilen, Flöhe abwehren oder gar Wunder vollbringen kann.

    Es ist ein gesundes, sinnvolles Hilfsmittel, aber keine Wunderwaffe die alle Probleme deines Hundes lösen wird.

    Wie dosiert man Seetang für Hunde?

    Du findest Seetang-Produkte in diversen Formaten, von Pulver bis hin zu weiche Kautabletten. Nicht selten entdecken Hundeeltern diesen nützlichen Bestandteil auch als Zutat in einigen Futtersorten und Snacks.

    Doch auch in menschlicher Nahrung kann Seetang enthalten sein. Wenn du „Menschen-Seetangprodukte“ zu Hause hast, spricht im Grunde nichts dagegen, sie auch deinem Vierbeiner zu geben. In vielen Fällen sind sie sogar günstiger.

    Allerdings ist hier Vorsicht geboten, insbesondere in Bezug auf die Dosierung. Wenn du ein Pulver verwendest, kannst du es einfach mit dem Futter deines Hundes zu vermengen. Viele Hunde scheinen den Geschmack sogar zu mögen.

    Wie viel Seetang sollte man seinem Hund füttern?

    • Für größere Hunde wird oft empfohlen, nicht mehr als 1/4 Teelöffel pro Tag zu geben.
    • Bei kleineren Hunden wäre es ratsam, diese Menge zu halbieren.

    Und sollte dein Hund bereits Medikamente wegen einer Schilddrüsenunterfunktion einnehmen, ist es absolut notwendig, vorab mit dem Tierarzt zu sprechen, bevor du Seetang ergänzt.

    FAQ

    Warum sollte man Seetang für Hunde in Erwägung ziehen?

    Seetang ist reich an essentiellen Nährstoffen, Mineralien und Vitaminen. Er kann als Ergänzung zur Ernährung deines Hundes beitragen, um Mängel auszugleichen und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern.

    Welche gesundheitlichen Vorteile hat Seetang für Hunde?

    Seetang unterstützt die Haut- und Fellgesundheit, fördert eine gute Verdauung, stärkt das Immunsystem und kann sogar bei der Zahngesundheit helfen. Seine natürlichen Inhaltsstoffe unterstützen die allgemeine Gesundheit deines Hundes.

    Gibt es Risiken beim Füttern von Seetang?

    Ja, wie bei jeder Ergänzung, gibt es potenzielle Risiken. Eine Überdosierung kann zu Mineralstoffungleichgewichten führen. Es ist wichtig, Seetang in moderaten Mengen zu geben und die empfohlenen Dosen einzuhalten.

    Wie oft sollte ich meinem Hund Seetang geben?

    Es hängt von der Größe und dem Bedarf deines Hundes ab. Beginne immer mit einer kleinen Menge und beobachte, wie dein Hund darauf reagiert. Konsultiere bei Unsicherheiten immer deinen Tierarzt.

    Welche Art von Seetang ist am besten für Hunde geeignet?

    Es gibt verschiedene Arten von Seetang, aber für Hunde eignen sich besonders Braun- und Rotalgen. Sie sind leicht verdaulich und haben einen hohen Nährstoffgehalt. Achte auf ein hochwertiges Produkt ohne Zusatzstoffe.

    Ist Seetang für alle Hunde geeignet?

    Grundsätzlich ja, aber Hunde mit bestimmten gesundheitlichen Problemen, wie z.B. Schilddrüsenüberfunktion, sollten Seetang nur nach Rücksprache mit einem Tierarzt bekommen. Jeder Hund ist einzigartig, deshalb ist es wichtig, individuelle Bedürfnisse zu berücksichtigen.

    Kann Seetang Allergien bei Hunden auslösen?

    Es ist selten, aber möglich. Wie bei jedem neuen Futterzusatz, solltest du deinen Hund nach der Gabe von Seetang genau beobachten. Zeigt er Anzeichen einer Allergie, wie Juckreiz oder Hautrötungen, setze die Fütterung aus und konsultiere deinen Tierarzt.