Zum Inhalt springen
Home » Ernährung » Warum Hundefutter aus Schweden immer beliebter wird [2023]

Warum Hundefutter aus Schweden immer beliebter wird [2023]

    Zeichnung: Hund bekommt Futter aus Schweden

    Unter Hundebesitzern gibt es einen Trend: Hundefutter aus Schweden wird immer beliebter! Doch warum ist das so? Die Gründe und einige der Top Produkte schauen wir uns nun an.

    Warum ist Hundefutter aus Schweden so beliebt?

    Einer der Hauptgründe ist die herausragende Rohstoffqualität. Schweden setzt strenge Gesetze für die Herstellung von Tierfutter, die in vielen Bereichen sogar die strengen Auflagen des EU-Standards übertreffen.

    Es ist beeindruckend, dass die Herstellung von Hundefutter in Schweden denselben Gesetzen unterliegt wie die von Lebensmitteln für Menschen. Das spricht für ein klares Engagement für die Qualität und Sicherheit des Futters.

    Die Liste der Inhaltsstoffe, die in schwedischem Hundefutter nicht verarbeitet werden dürfen, ist lang und beeindruckend.

    Die Tatsache, dass Knochen-, Blut-, Kadavermehle, Krallen, Federn, Hufen und andere Schlachtabfälle nicht erlaubt sind, zeigt, dass der Fokus auf reine, nahrhafte Inhaltsstoffe und nicht auf Füllstoffe liegt.

    Diese Art von Abfällen hat keinen ernährungsphysiologischen Wert für Hunde und spricht Bände darüber, wie ernst Schweden die Gesundheit und das Wohlbefinden der Tiere nimmt.

    Des Weiteren sind auch potenziell schädliche Inhaltsstoffe wie Antibiotika, Hormone, genmanipuliertes Getreide sowie Duft- und Lockstoffe strikt verboten.

    Diese Regelungen stellen sicher, dass Hunde eine natürliche und gesunde Ernährung erhalten, die frei von schädlichen Chemikalien und Zusatzstoffen ist.

    Darüber hinaus garantiert die Vorschrift, dass das in den Futtermitteln verwendete Wasser Trinkwasserqualität haben muss, dass das Produkt nicht nur sicher, sondern auch frisch ist.

    Vorteile von schwedischem Hundefutter gegenüber Futter aus Deutschland

    • Das Hundefutter in Schweden unterliegt dem Lebensmittelgesetz, wodurch es höhere Qualitätsstandards als in Deutschland aufweist.
    • Schwedisches Hundefutter enthält keine künstlichen Zusatzstoffe und ist frei von gentechnisch veränderten Inhaltsstoffen.
    • Viele Hersteller von Hundefutter in Schweden setzen auf ökologische Verpackungsmaterialien und legen generell großen Wert auf Nachhaltigkeit.
    • Sowohl in der Tierhaltung als auch in der Futterproduktion wird in Schweden mehr Wert auf Tierwohl gelegt als in Deutschland: So müssen beispielsweise Ställe über Tageslicht verfügen.
    • In Schweden wird den Schweinen tatsächlich nicht der Schwanz abgeschnitten (gekürzt), ein Vorgehen, das zwar auch in Deutschland verboten ist, dort aber dennoch praktiziert wird.
    • Obwohl es in Schweden weniger Hundefutterhersteller gibt, zeichnen sich mehr von ihnen durch exzellente Qualität aus, was die Suche nach einem geeigneten Futter erleichtert.
    • Seit 1986 ist es in Schweden verboten, Tieren ohne therapeutischen Grund Antibiotika zu verabreichen. Im Gegensatz dazu werden in Deutschland Tiere häufig sogar „präventiv“ mit Antibiotika behandelt.
    • Schweden ist BSE-frei.

    Beliebtes Hundefutter aus Schweden

    Bozita Original A ausgewogenes, komplettes Trockenfutter für Hunde aus Schweden mit viel frischem Huhn und angereichert mit natürlichen Ballaststoffen Vorteilspack: 2 x 12 kg
    • Geeignet für alle ausgewachsenen Hunde ab 1 Jahr, egal welche Rasse oder Größe mit normaler Aktivität.
    • Natürliche Rezepte: Keine unnötigen Zusatzstoffe, verantwortungsvoll angebaute Inhaltsstoffe aus nachhaltigen schwedischen Betrieben
    • Allround-Kibble: für alle Backengrößen geeignet
    Sale
    MAGNUSSONs Organic (1 x 10kg) | BIO Hundetrockenfutter für erwachsene Hunde aller Rassen | Alleinfuttermittel | Hoher Anteil an frischem Fleisch, Singleprotein | Ofengebacken
    • Hervorragender Geschmack: Hoher Anteil an frischem schwedischem Fleisch für hervorragenden Geschmack (ohne Fleischmehl).
    • Natürlich gesund: Kaltgepresstes Rapsöl als Lieferant von Omega-Fettsäuren für gesunde Gelenke, ein gutes Immunsystem und glänzendes Fell.
    • Bestes aus Schweden: Hochwertige Zutaten in Lebensmittelqualität. Täglich frische Lieferungen von Fleisch, Gemüse und Eiern von den umliegenden Bauernhöfen.

    Affiliate links / Bilder von Amazon Product Advertising API

    Diese schwedischen Hersteller findest du auch in Deutschland

    Magnusson

    Magnusson’s, ein schwedisches Familienunternehmen, setzt den Maßstab für hochwertiges Hundefutter und legt dabei großen Wert auf die Herstellungsverfahren, die Qualität der Zutaten und Nachhaltigkeit.

    Die Geschichte des Unternehmens reicht bis zu Oma Magnusson zurück, die als Hundezüchterin begann und das Fundament für die heutige Marke legte, die inzwischen über 60 Jahre Erfahrung mitbringt.

    Im Gegensatz zu herkömmlichen Verfahren wird das Hundefutter von Magnusson nicht extrudiert oder gepresst.

    Das Unternehmen hat sich für einen zeitaufwändigeren Ansatz entschieden, bei dem das Futter schonend im Ofen gebacken wird.

    Dieser Ansatz bewahrt die natürlichen Geschmacks- und Geruchsaromen des Futters und stellt sicher, dass die wertvollen Nährstoffe und Vitamine der frischen Zutaten erhalten bleiben.

    Das Futter wird aus frischem Fleisch und Gemüse von ausgewählten schwedischen Bauernhöfen hergestellt. Die Transparenz der Lieferkette ist bemerkenswert, da alle Zutaten bis zu ihrem Ursprung zurückverfolgt werden können. Dies ist ein Zeichen für das Engagement von Magnusson’s für Qualität und Vertrauen.

    Zusätzlich zum Fokus auf Qualität legt Magnusson’s großen Wert auf Umweltschutz. Das Unternehmen strebt ständig danach, den ökologischen Fußabdruck seiner Produktion zu minimieren.

    Das Magnusson Hundefutter findet seinen Weg auch außerhalb Schwedens. In Deutschland wird das Futter durch die Magnusson Petfood GmbH vertrieben.

    Bozita

    Aaron Heyman, ein visionärer Unternehmer aus Vårgårda, legte mit der Einführung von „Vårgårda Hundmjöl“ aus gedampftem Hafermehl den Grundstein für das heutige Unternehmen Doggy AB und die Marke Bozita.

    Seitdem hat sich das Unternehmen zur führenden Tierfuttermarke in Schweden entwickelt und bietet Produkte, die auf über einem Jahrhundert Erfahrung basieren.

    In der idyllischen Umgebung von West-Schweden, umgeben von unberührtem Ackerland, produziert Bozita sowohl Nass- als auch Trockenfutter.

    Schweden, bekannt für seinen Einsatz von minimalen Chemikalien in der Landwirtschaft und strenge Tierschutzstandards, stellt sicher, dass Bozita-Zutaten von höchster Qualität sind.

    Ohne Hormone, Antibiotika und synthetische Zusatzstoffe können Haustierbesitzer sicher sein, dass sie ihrem Tier nur das Beste geben.

    Bozita hebt sich durch seine starke Umweltphilosophie hervor. Der entwickelte Kompass des Unternehmens zeigt den Weg zu Produkten, die sowohl für Haustiere als auch für die Umwelt optimal sind.

    Dies beinhaltet die Herstellung von Nahrungsmitteln aus erstklassigen, natürlichen Zutaten, die im Herzen Schwedens gewonnen werden, ohne unnötige Zusatzstoffe. Der Geschmack und die Qualität dieser Produkte sind garantiert.

    Die Produktionsstätte in Vårgårda steht im Einklang mit der Natur und hält bereits seit Jahren den Standard der Lebensmittelzertifizierung. Die enge Zusammenarbeit mit schwedischen Herstellern garantiert die Sicherheit und Qualität der Produkte, ohne den Einsatz von Wachstumshormonen oder anderen unnötigen Zusatzstoffen.

    Die Gesundheit und das Wohlbefinden der Tiere stehen bei Bozita an erster Stelle. Die Futterrezepturen werden von Ernährungswissenschaftlern entwickelt, die sich auf die speziellen Bedürfnisse von Hunden und Katzen konzentrieren.

    Das richtige Gleichgewicht von Proteinen, Fetten, Mineralien und Vitaminen stellt sicher, dass Haustiere optimal versorgt werden.

    Daran erkennst du hochwertiges Futter

    Es ist wichtig, die genaue Zusammensetzung auf dem Produkt zu kennen, um die Qualität des Futters beurteilen zu können. Ein fehlendes oder unklare Etikett sollte Anlass zur Besorgnis geben, da Transparenz und Seriosität hier in Frage gestellt werden.

    Bei einer offenen Deklaration nennt der Hersteller spezifisch jede einzelne Komponente, die im Futter enthalten ist, wie etwa bestimmte Fleischsorten oder Gemüse.

    Im Gegensatz dazu listet eine geschlossene Deklaration nur Kategorien von Inhaltsstoffen auf, wie z.B. Fleisch und Fleischnebenerzeugnisse. Dies wird durch die Futtermittelverordnung geregelt.

    Es gibt bestimmte Angaben, die unbedingt auf dem Etikett eines Hundefutters stehen sollten:

    • Ist es ein Allein- oder Ergänzungsfuttermittel?
    • Welche analytischen Komponenten sind enthalten?
    • Wichtig sind zudem Angaben zum Wassergehalt bei Nassfutter,
    • Herstellerinformationen,
    • Mindesthaltbarkeitsdatum, Batch-Nummer,
    • Zusammensetzung, mögliche Zusatzstoffe,
    • Nettogewicht.

    Einige Inhaltsstoffe sollten in einem hochwertigen Hundefutter nicht zu finden sein, dazu gehören:

    • Farbstoffe,
    • Geschmacksverstärker,
    • künstliche Aromen und
    • Zucker

    Diese Inhaltsstoffe sind besonders wichtig

    Die Begriffe Rohprotein, Rohfett, Rohfaser und Rohasche sind zentrale Indikatoren für die Qualität des Futters.

    • Rohprotein: Dieser Wert gibt den Gesamtproteingehalt des Futters an und setzt sich aus Aminosäuren zusammen, die für den Aufbau und Erhalt von Muskeln, Organen, Enzymen und Hormonen essentiell sind.
      Ein hoher Rohproteingehalt ist besonders für Wachstumsphasen, Trächtigkeit oder hohe körperliche Aktivität wichtig. Bei ausgewachsenen Hunden sollte der Proteingehalt allerdings nicht zu hoch sein, da dies die Nieren belasten kann. Ein ausgewogenes Verhältnis, angepasst an die Bedürfnisse des Hundes, ist hier entscheidend.
    • Rohfett: Fette liefern die notwendige Energie für den Hund. Sie sind auch Träger essentieller Fettsäuren und unterstützen die Aufnahme fettlöslicher Vitamine. Ein ausreichender Fettgehalt sorgt zudem für glänzendes Fell und gesunde Haut. Bei arbeitenden oder sehr aktiven Hunden kann ein höherer Fettgehalt sinnvoll sein. Bei weniger aktiven oder zu Übergewicht neigenden Hunden sollte man auf einen moderaten Fettgehalt achten.
    • Rohfaser: Dieser Wert gibt den unverdaulichen Teil des Futters an, meist pflanzliche Fasern. Sie sind wichtig für den Darmtrakt, da sie die Verdauung anregen und für eine gesunde Darmflora sorgen. Ein zu hoher Rohfasergehalt kann jedoch die Verdaulichkeit des Futters reduzieren und somit die Nährstoffaufnahme behindern. Ein moderater Rohfasergehalt ist daher empfehlenswert.
    • Rohasche: Unter Rohasche versteht man die anorganischen Bestandteile des Futters. Sie gibt Auskunft über den Mineralstoffgehalt des Futters, wie z.B. Kalzium, Phosphor, Kalium und Magnesium. Ein zu hoher Rohaschewert kann auf eine hohe Menge an Knochen oder minderwertige Füllstoffe im Futter hinweisen. Ein ausgewogenes Verhältnis von Mineralstoffen, insbesondere ein Kalzium-Phosphor-Verhältnis von 1,3:1, ist wichtig für den Knochenaufbau und die allgemeine Gesundheit des Hundes.

    Fazit: Schwedisches Hundefutter ist überragend gut

    Wer seinem Hund etwas Gutes tun möchte, trifft mit schwedischem Hundefutter sicherlich eine gute Wahl, da es hier überragende Produktionsstandards gibt.

    Allerdings ist es aus Nachhaltigkeitsgründen sinnvoll, auch lokale Produkte in Betracht zu ziehen. Denn die Unterstützung kürzerer Transportwege durch den Kauf von Hundefutter aus der eigenen Region schont nicht nur die Umwelt, sondern stärkt auch die lokale Wirtschaft.

    FAQ

    Warum wird Hundefutter aus Schweden immer beliebter?

    Hundefutter aus Schweden erfreut sich einer wachsenden Beliebtheit, da es oft aus hochwertigen, natürlichen Zutaten besteht. Die schwedischen Hersteller setzen auf nachhaltige Produktion und verzichten auf schädliche Zusatzstoffe.

    Was macht schwedisches Hundefutter so besonders?

    Schwedisches Hundefutter steht für hohe Qualitätsstandards. Es enthält oft lokale, frische Zutaten und achtet auf einen ausgewogenen Nährstoffmix. Zudem sind Transparenz und Rückverfolgbarkeit oft besser gewährleistet.

    Ist Hundefutter aus Schweden ökologisch nachhaltig?

    Ja, viele schwedische Marken setzen auf Nachhaltigkeit. Sie verwenden oft bio-zertifizierte Zutaten, unterstützen lokale Bauern und minimieren ihren ökologischen Fußabdruck. Recyclingfähige Verpackungen sind ebenfalls keine Seltenheit.

    Gibt es besondere Zertifikate für schwedisches Hundefutter?

    Einige schwedische Hundefuttermarken tragen das „Eco-labelled“ oder „KRAV“-Siegel, welches für ökologische Landwirtschaft und nachhaltige Produktion steht. Es garantiert, dass strenge Umwelt- und Tierschutzstandards eingehalten werden.

    Wie steht es um die Preis-Leistung von schwedischem Hundefutter?

    Während schwedisches Hundefutter oft etwas teurer ist als andere Marken, reflektiert der Preis die hohe Qualität und Nachhaltigkeit. Viele Halter finden, dass die Vorteile die zusätzlichen Kosten rechtfertigen.

    Kann ich schwedischem Hundefutter vertrauen?

    Schweden hat strenge Richtlinien und Kontrollen für die Tierfutterproduktion. Das gewährleistet eine hohe Qualität und Sicherheit für das Tier. Daher können du und dein Vierbeiner schwedischem Hundefutter in der Regel vertrauen.