Dein Welpe weckt dich Nachts immer und will vor die Tür weil er mal muss? Wir schauen uns an, wie lange du da noch durch musst und ab wann dein Welpe durch die ganze Nacht schlafen wird.
Ab schläft ein Welpe durch die ganze Nacht?
Ab der 14. Lebenswoche beginnt der Welpe, seine Blase bewusst zu kontrollieren. Nach einigen Tagen oder Wochen ab diesem Zeitpunkt wird er auch eher durch die ganze Nacht schlafen.
Welpen schlafen oft nicht durch, weil ihre kleinen Körper erst lernen müssen, wie das alles mit dem Schlafen und dem Toilettengang funktioniert.
In den ersten Lebenswochen kann ein Welpe seine Blase noch nicht die ganze Nacht über kontrollieren.
Der Schließmuskel der Blase ist erst ab der 14. bis 16. Woche soweit entwickelt, dass er über längere Zeit dicht hält. Dann wird dein Welpe allmählich weniger oft in der Nacht raus müssen.
Um deinem Welpen zu helfen, nachts besser durchzuschlafen, ist konsequentes Training zur Stubenreinheit wichtig.
Du kannst deinen Welpen unterstützen, indem du ihn regelmäßig nach draußen bringst, besonders nach dem Schlafen, Fressen und Spielen.
Lob ihn jedes Mal, wenn er draußen sein Geschäft macht. So lernt er, dass draußen der richtige Ort dafür ist. Es braucht Geduld, aber mit der Zeit wird er verstehen, was er tun soll.
Ein anderer wichtiger Punkt ist die Ernährung deines Welpen. Welpen mit Magenproblemen müssen oft raus, deshalb ist es wichtig, ihnen hochwertiges Futter zu geben.
Vergiss nicht, dass jeder Welpe anders ist. Manche brauchen mehr Zeit, um durchzuschlafen, während andere schnell lernen.
Stelle außerdem sicher, dass dein Welpe tagsüber genug spielt und trainiert wird, sodass er nachts müde ist. Er braucht auch einen bequemen und ruhigen Schlafplatz, wo er sich sicher fühlt.

Tipps wie dein Welpe länger in der Nacht schläft
Im Welpenalter ist es normal, dass du öfter in der Nacht raus musst, aber sobald dein Welpe etwa fünf Monate alt ist, kannst du beginnen, den Rhythmus schrittweise zu verlängern.
Wenn du bisher alle zwei Stunden rausgegangen bist, versuche es nun alle zweieinhalb Stunden, und dann in der nächsten Woche alle drei Stunden.
So gewöhnt sich der Welpe daran, nicht zu jeder Zeit nach draußen zu können und lernt, seine Bedürfnisse ein wenig zu kontrollieren.
Ein weiterer Schritt, den du hoffentlich sowieso schon machst, ist es mit dem Welpen kurz vor dem Schlafen gehen noch eine kleine Runde zu drehen. Dies soll kein langer Spaziergang werden, sondern nur eine kurze letzte Möglichkeit sich zu erleichtern.
Denn wer kurz vor dem Schlafen noch einmal aufs Klo geht, der kann in der Nacht auch besser und länger schlafen.
Das Auspowern deines Welpen ist ein weiterer effektiver Weg, um einen guten Schlaf zu fördern, zumindest nach meiner Erfahrung.
Ein aktiver Tag, zum Beispiel mit einer Wanderung, sorgt oft dafür, dass dein Hund abends müde ist und dann besser und fester schläft.
Die körperliche Betätigung hilft ihm, seine überschüssige Energie loszuwerden, was wiederum zu einem ruhigeren Schlaf führt.
Wenn der Tag hingegen eher einem normalen Alltag ohne viel Bewegung entspricht, ist dein Hund nachts oft etwas unruhiger.
Denke auch daran, dass es wichtig ist, vor dem Schlafengehen keine aufregenden Spiele mehr zu machen, da dies deinen Welpen aufputschen kann.
Stattdessen können beruhigende Routinen, wie ein kleiner Spaziergang oder ein wenig Kuschelzeit, signalisieren, dass die Nacht und damit die Ruhephase beginnt.

Wie viel schlafen Welpen generell?
Welpen benötigen viel Schlaf, um gesund aufzuwachsen. In den ersten Lebenswochen schlafen sie oft bis zu 22 Stunden am Tag. Dieser hohe Schlafbedarf unterstützt ihr schnelles Wachstum und die Entwicklung ihres Gehirns und Körpers.
Wenn du deinen Welpen im Alter von acht Wochen nach Hause holst, sei es vom Züchter oder aus dem Tierheim, musst du dich darauf einstellen, dass er etwa 20 Stunden Schlaf benötigt.
Dies mag überraschend viel erscheinen, ist aber vollkommen normal für die Entwicklung des Welpen.
Mit 12 Wochen sinkt der Schlafbedarf dann etwas, auf etwa 18 Stunden pro Tag. Trotzdem ist das immer noch eine beachtliche Menge. Welpen nutzen den Schlaf, um die Eindrücke des Tages zu verarbeiten und zu wachsen.
Sie schlafen nicht wie Menschen meist in einem langen Stück durch, sondern verteilen ihre Schlafphasen über den Tag und die Nacht.
Es ist ganz natürlich, dass der Schlafbedarf mit dem Alter des Welpen abnimmt. Wenn dein Welpe heranwächst, wird er mehr Zeit wach sein und die Welt um sich herum erkunden wollen.
Dennoch ist es wichtig, dass du darauf achtest, dass dein Welpe genügend Ruhephasen bekommt und dass sein Schlaf nicht zu oft gestört wird.
Die tatsächliche Schlafdauer kann je nach Rasse, Größe und individuellem Temperament des Welpen variieren.
Aktivere Rassen schlafen oft weniger als die eher ruhigeren Rassen, aber generell brauchen junge Hunde mehr Ruhe als erwachsene Hunde.
Sorge also für eine ruhige Schlafumgebung und halte Störungen so gering wie möglich. Bedenke auch, dass ausreichender Schlaf für die Gesundheit und das Verhalten deines Welpen von großer Bedeutung ist.
Um sicherzustellen, dass dein Welpe den Schlaf bekommt, den er braucht, schaffe feste Routinen. Routinen helfen deinem Welpen, sich sicher zu fühlen und zu wissen, wann es Zeit zum Schlafen ist.
Wie sieht die ideale Schlafumgebung für Welpen aus?
Die perfekte Schlafumgebung für einen Welpen zu schaffen, ist gar nicht so schwer. Du startest am besten mit einer Hundebox oder einem abgetrennten Bereich im Zimmer.
Das gibt deinem kleinen Freund einen eigenen sicheren Raum, in dem er sich zurückziehen und ausruhen kann. Gerade wenn der Welpe noch lernen muss, seine Blase zu kontrollieren, ist es praktisch, ihn nicht direkt im eigenen Bett schlafen zu lassen. Denn sonst könntest du eher früher als später in nassen Laken aufwachen.
Eine Hundebox ist nicht nur ein Rückzugsort, sondern auch ein Hilfsmittel beim Training. Sie zeigt deinem Welpen, wo sein persönlicher Bereich ist.
Dort kann er sich entspannen und fühlt sich geborgen. Das ist wichtig, denn Welpen brauchen genau wie Kinder ein Gefühl von Sicherheit und Beständigkeit.
In dieser Box oder dem abgegrenzten Bereich legst du eine weiche Unterlage aus. So wird es gemütlich für deinen Welpen, und er kann sich wohl fühlen.
Neben seinem Bettchen kannst du eine Trainingsmatte platzieren. Auf dieser kann er sich erleichtern, falls er nachts muss.
So stört er nicht deinen Schlaf, indem er dich weckt, und lernt gleichzeitig, dass es in Ordnung ist, diese Matte zu benutzen.
Achte darauf, dass der Schlafplatz nicht direkt an Heizungen oder in Zugluft steht. Welpen sind empfindlich und sollten nicht zu heiß oder zu kalt liegen.
Es sollte auch ein ruhiger Ort sein, fern von zu viel Lärm oder Trubel, damit dein Welpe ungestört schlafen kann.
Affiliate links / Bilder von Amazon Product Advertising API
Was tun wenn der Welpe fiept oder bellt?
Zuerst einmal ist es wichtig, dass du nicht jedes Mal reagierst, wenn er winselt oder bellt. Welpen sind klug und lernen schnell, dass diese Geräusche deine Aufmerksamkeit erregen.
Sobald dein Hund merkt, dass er nur ein bisschen Lärm machen muss, um dich zu sehen, wird er es immer wieder tun – und deine Chancen auf eine ruhige Nacht schwinden.
Anfangs kann es sinnvoll sein, Ohrstöpsel zu benutzen. Das klingt jetzt erst einmal herzlos, aber diese können dir helfen, besser durchzuschlafen, während dein Welpe lernt, dass Nachts Ruhezeit ist.
Es kann auch hilfreich sein, beruhigende Geräusche wie weißes Rauschen abzuspielen. Diese Geräusche überdecken nicht nur das Bellen deines Hundes, sondern können auch dazu beitragen, dass er sich entspannt und leichter einschläft.
Ein anderer Tipp ist, deinen Hund in deinem Schlafzimmer schlafen zu lassen. Er fühlt sich dadurch nicht so alleine und das kann ihm helfen, ruhiger zu bleiben.
Du kannst seinen Schlafplatz in der Nähe deines Bettes einrichten, aber achte darauf, dass er sein eigenes Bett hat und nicht bei dir im Bett schläft.
So weiß er, dass du in der Nähe bist, aber gleichzeitig lernst du ihm auch, an seinem eigenen Platz zu schlafen.
FAQ
Ab wann schläft ein Welpe durch die ganze Nacht?
Welpen beginnen normalerweise, durch die Nacht zu schlafen, wenn sie etwa 4 Monate alt sind. Dies variiert jedoch je nach individuellem Temperament und der Routine, die du etablierst und kann auch erst etwas später eintreten.
Was beeinflusst das Schlafverhalten von Welpen?
Faktoren wie Rasse, Größe, Umgebung, Aktivitätslevel und die Häufigkeit der Fütterungen beeinflussen das Schlafverhalten von Welpen. Außerdem ist es wichtig, ihn vor dem Schlafen nicht unnötig aufzuputschen.
Wie kann ich meinem Welpen helfen, durchzuschlafen?
Du kannst deinem Welpen helfen, durchzuschlafen, indem du tagsüber für ausreichend Bewegung sorgst, feste Fütterungszeiten einhältst und kurz vor dem Schlafengehen eine letzte, kleine Gassi Runde drehst und danach eine ruhige Atmosphäre schaffst.
Sollte ich meinen Welpen nachts wecken, um ihn hinauszulassen?
Nein, wenn dein Welpe schläft, dann lass ihn schlafen. Ansonsten erreichst du das Gegenteil und dein Welpe lernt, dass er auch in der Nacht immer raus gehen kann und nicht einhalten muss.