Zum Inhalt springen
Home » Erziehung & Verhalten » Hund freut sich nicht mehr | Woran liegt es? 8 Gründe [2023]

Hund freut sich nicht mehr | Woran liegt es? 8 Gründe [2023]

    Dalmatiner schaut in die Kamera

    Stell dir vor, du kommst nach einem langen Tag nach Hause und dein Hund schenkt dir kaum Beachtung. Er wedelt nicht mit dem Schwanz, springt nicht freudig auf und ab – nichts. Das Gefühl kann ziemlich demoralisierend sein, nicht wahr?

    Wir schauen uns im folgenden nun 8 Gründe an, warum sich dein Hund nicht mehr freut.

    Hund freut sich nicht mehr – Diese 8 Gründe könnten es sein

    #1 Keine Bindung zu dir

    Ein Hund ist nicht nur ein Haustier, sondern ein Sozialpartner. Er will Teil einer „Familie“ sein. Ist das nicht der Fall, könnte er sich von dir distanzieren. Ein Hund, der sich nicht zu dir hingezogen fühlt, hat wahrscheinlich nicht das Gefühl, dass er zu deinem „Rudel“ gehört.

    Vielleicht hast du in letzter Zeit zu wenig Zeit mit ihm verbracht oder die Interaktionen waren weitestgehend funktional – Futter geben, Gassi gehen, aber ohne das besondere Etwas, das eure Beziehung ausmacht.

    Achte auf die Kommunikation. Hunde sind Meister der Körpersprache. Versuche also, bewusst Signale zu setzen, die deinem Hund zeigen, dass du sein Mensch bist. Das kann ein liebevolles Streicheln sein oder ein gemeinsames Spiel. Das Ziel ist, dass dein Hund spürt, dass er zu dir gehört und du zu ihm.

    Einfach mal loslassen. Manchmal sind wir so in unseren Tagesabläufen gefangen, dass wir vergessen, im Hier und Jetzt zu leben. Ein Spaziergang im Park, bei dem du nicht an Arbeit oder andere Sorgen denkst, kann Wunder wirken. Dein Hund wird diese entspannte Energie spüren und sich eher mit dir verbunden fühlen.

    Gemeinsame Erlebnisse schaffen. Ob ein Ausflug zum See oder eine neue Hundeschule – solche Erlebnisse stärken die Bindung. Sie schaffen Erinnerungen und bilden die Grundlage für eine tiefere Beziehung.

    #2 Veränderungen im Rudel

    Wir Menschen wissen, wie schwer Veränderungen manchmal sein können, richtig? Ein neuer Job, ein Umzug oder ein neues Familienmitglied können uns ganz schön aus der Bahn werfen.

    Auch dein Hund ist da nicht anders. Er hat seine Gewohnheiten und seine kleine Welt, in der alles seinen festen Platz hat.

    Bringst du plötzlich einen Störfaktor in dieses fragile Gleichgewicht, ist es keine Überraschung, wenn dein Hund zunächst reserviert reagiert.

    Sensibilität ist nicht zu unterschätzen. Manche Hunde sind echte Feinfühler und bemerken jede noch so kleine Veränderung in ihrer Umgebung. Stell dir vor, du hättest eine neue Liebe gefunden. Dein Hund spürt die neue Energie und vielleicht auch den Geruch einer fremden Person. In solchen Momenten weiß er oft nicht, wie er sich verhalten soll. Er muss erst „ausloten“, wie er zu dieser neuen Person steht und ob sie eine Bedrohung oder eine Bereicherung für das Rudel ist.

    Große Veränderungen, große Unsicherheit. Das geht noch weiter, wenn ein Baby zur Familie stößt oder ein weiteres Haustier adoptiert wird. Da wird plötzlich viel Aufmerksamkeit auf das neue Familienmitglied gerichtet, und dein Hund könnte sich hintenangestellt fühlen. Er versteht die Veränderung nicht und fragt sich vielleicht, wo sein Platz in diesem neuen Gefüge ist.

    Anpassung braucht Zeit. In dieser Übergangsphase ist es wichtig, dass du deinem Hund das Gefühl gibst, weiterhin ein wichtiger Teil des Rudels zu sein. Überstürze nichts, sondern lass ihn langsam an die neue Situation heranführen. Zeige ihm, dass auch mit der Veränderung noch genügend Zeit für gemeinsame Spiele und Streicheleinheiten bleibt.

    Feste Rituale beibehalten. Wenn dein Hund sich in Zeiten der Veränderung unwohl fühlt, können feste Abläufe ihm Sicherheit geben. Der morgendliche Spaziergang oder das abendliche Spiel sollten daher nicht auf der Strecke bleiben.

    Kostenlose Futterporben bei Hund und Haustier

    #3 Alter

    Stell dir vor, du wärst in Hundejahren bereits ein Senior. Die Knochen sind nicht mehr so beweglich, die Energie nicht mehr so überschäumend wie einst.

    All der Trubel und die Aufregung, die du früher geliebt hast, könnten nun anstrengend oder gar überwältigend sein. Genauso fühlt sich dein alternder Hund.

    Tempo runterfahren. Ältere Hunde sind oft weniger aktiv und ziehen ein ruhigeres Umfeld vor. Wenn du also bemerkst, dass dein Hunde-Senior nicht mehr vor Freude aus dem Häuschen ist, wenn du nach Hause kommst, dann könnte das an seinem Alter liegen. Er braucht jetzt mehr Ruhe und Erholung, als ihm der ständige Rummel bieten kann.

    Schlaf, süßer Schlaf. In der Altersphase verbringen Hunde mehr Zeit mit Schlafen oder Dösen. Es ist ein natürlicher Teil des Alterns. Ein müder Hund hat natürlich weniger Interesse an Streicheleinheiten oder Spielzeit. Er schätzt es, wenn er ungestört ein Nickerchen machen kann. Aber sei unbesorgt, das ist nicht etwa ein Zeichen von Desinteresse an dir. Es ist einfach die Realität des Älterwerdens.

    Das Hör- und Sehvermögen lässt nach. In einem fortgeschrittenen Alter sind die Sinne nicht mehr so scharf wie früher. Dein Hund könnte Schwierigkeiten haben, dich zu hören, wenn du nach Hause kommst, oder dich zu sehen, wenn du ins Zimmer trittst. Diese eingeschränkte Wahrnehmungsfähigkeit beeinflusst natürlich seine Reaktion auf deine Ankunft.

    Die Pflegebedürftigkeit steigt. Mit dem Alter kommen oft gesundheitliche Probleme. Arthritis, Zahnschmerzen oder Verdauungsprobleme können deinem Hund das Leben schwer machen. Das ist ein wichtiger Punkt, den du im Hinterkopf behalten solltest und im Zweifel auch von einem Tierarzt überprüft werden sollte.

    #4 Hund falsch ausgelastet

    Balance ist das Zauberwort, das in fast allen Bereichen des Lebens gilt, und das ist bei deinem Hund nicht anders. Stell dir vor, du wärst den ganzen Tag zu Hause, ohne irgendetwas zu tun. Langweilig, nicht wahr?

    Oder was, wenn du von morgens bis abends nur arbeitest und keine Zeit für Erholung hast? Beides wäre anstrengend und unerfüllend. Genau das erlebt ein Hund, der entweder unter- oder überfordert ist.

    Aktivität ist wichtig. Hunde sind von Natur aus aktive Tiere. Sie lieben es zu rennen, zu spielen und sich körperlich auszutoben. Wenn ein Hund nicht genug Aktivität bekommt, sucht er sich andere Möglichkeiten, um seine Energie loszuwerden. Das kann sich in unerwünschtem Verhalten wie dem Zerbeißen von Möbeln oder dem Graben im Garten äußern. In diesem Zustand ist dein Hund eher frustriert als glücklich und wird dir gegenüber wahrscheinlich gleichgültig sein.

    Die Falle der Überforderung. Das Gegenteil kann aber auch ein Problem sein. Ein überforderter Hund ist ein erschöpfter Hund. Manchmal glauben wir, dass unser Hund endlose Mengen an Energie hat. Aber wie jeder Athlet braucht auch dein Hund Erholungsphasen. Übermäßige Aktivität kann zu Stress, Angst und sogar gesundheitlichen Problemen führen. Dein Hund wird in diesem Fall weniger Interesse an weiteren Aktivitäten oder Interaktionen mit dir haben.

    Ein glückliches Mittelmaß finden. Der Schlüssel liegt in der Balance. Dein Hund sollte ausreichend Bewegung bekommen, aber auch genügend Zeit zum Ausruhen haben. Das kann durch einen ausgewogenen Mix aus Spaziergängen, Spielzeiten und Ruhephasen erreicht werden. Nur dann wird er sich wirklich freuen, dich zu sehen, denn dann assoziiert er dich mit positiven Erfahrungen und angenehmen Gefühlen.

    Beobachte deinen Hund. Lerne, die Zeichen zu erkennen, die dein Hund dir gibt. Wenn er nach einem Spiel noch aufgedreht ist, braucht er wahrscheinlich mehr Auslauf. Ist er nach einem langen Spaziergang völlig erschöpft und möchte nur noch schlafen, könnte das ein Zeichen von Überforderung sein.

    Hund rennt mit Spielzeug über Wiese

    #5 Körperliche Beschwerden

    Stell dir vor, du fühlst dich nicht gut, hast Kopfschmerzen oder einen verspannten Rücken. Du wirst wahrscheinlich nicht in der Stimmung sein, zu tanzen oder Freunde zu treffen.

    Deinem Hund geht es genauso, wenn er körperliche Beschwerden hat. Er wird nicht die übliche Begeisterung zeigen, die du von ihm gewohnt bist, und das hat seine Gründe.

    Leiden im Verborgenen. Hunde sind wahre Meister darin, Schmerzen zu verbergen. Es ist ein Überbleibsel aus der Zeit, als sie noch in der Wildnis lebten und Schwäche ein No-Go war. Aber nur weil dein Hund nicht offensichtlich zeigt, dass er leidet, heißt das nicht, dass alles in Ordnung ist.

    Verhaltensänderungen als Hinweis. Manchmal sind es subtile Veränderungen im Verhalten, die uns einen Hinweis geben. Dein sonst so aktiver Hund will plötzlich nicht mehr spielen oder zieht sich zurück. Das kann durchaus ein Indikator für ein gesundheitliches Problem sein. In solchen Fällen sollte der erste Weg immer zum Tierarzt führen.

    Komfort über Enthusiasmus. Wenn ein Hund Schmerzen hat, wird er Bewegungen und Situationen vermeiden, die diese Schmerzen verschlimmern könnten. Springen, Laufen und sogar das Schwanzwedeln können unangenehm sein. Dein Hund zieht es dann vor, ruhig zu liegen oder zu sitzen, statt sich zu freuen und herumzutollen.

    Medizinische Diagnose ist wichtig. Wenn dein Hund sich untypisch verhält und seine Freude verloren zu haben scheint, ist es unerlässlich, eine professionelle Diagnose einzuholen. Es könnten ernsthafte Erkrankungen wie Arthritis, Zahnprobleme oder sogar Herz-Kreislauf-Erkrankungen dahinterstecken. Manchmal sind es auch weniger gravierende Probleme wie eine Verdauungsstörung oder ein kleiner Schnitt an der Pfote, die für Unwohlsein sorgen.

    Empathie und Fürsorge. Ein kranker oder schmerzgeplagter Hund benötigt mehr als je zuvor deine Fürsorge und Aufmerksamkeit. Sei sensibel für die Bedürfnisse deines vierbeinigen Freundes. Du kannst ihm bequeme Liegeplätze anbieten, die Futteraufnahme überwachen und ihm sanfte Streicheleinheiten geben, die den Schmerz lindern können.

    #6 Läufigkeit

    Die Läufigkeit ist ein ganz natürliches Phänomen, aber sie wirkt sich definitiv auf das Verhalten deines Hundes aus. Manchmal ist es, als würde der Hund, den du kennst und liebst, eine kleine Persönlichkeitsveränderung durchmachen.

    Warum? Es ist ein Hormon-Cocktail, der durch den Körper deines Hundes rauscht und seine Prioritäten verschiebt.

    Von Unruhe zu Ruhe. Einige Hündinnen werden während der Läufigkeit sehr unruhig. Sie könnten mehr bellen, an der Leine ziehen oder einfach unruhig umherwandern. Andere suchen dagegen die Einsamkeit und ziehen sich zurück. Es ist eine Reaktion, die von Hund zu Hund variiert, und das liegt an der jeweiligen hormonellen Reaktion.

    Rüden und ihre Sensoren. Rüden haben einen ziemlich ausgeprägten Geruchssinn, vor allem, wenn es um läufige Hündinnen geht. Wenn in der Nachbarschaft oder sogar in deinem eigenen Haushalt eine Hündin läufig ist, wird der Rüde wahrscheinlich abgelenkt sein. Er könnte anfangen zu jaulen, zu bellen oder einfach nur unruhig sein. In solchen Zeiten wird er weniger an dir und mehr an seinen natürlichen Instinkten interessiert sein.

    Die Kraft der Hormone. Während der Läufigkeit sind die Hormone in vollem Gange. Bei Hündinnen sind es Östrogen und Progesteron, bei Rüden Testosteron, die für eine Vielzahl von Verhaltensänderungen verantwortlich sind. Diese Hormone beeinflussen nicht nur das Sexualverhalten, sondern auch die Interaktionen mit Menschen und anderen Hunden.

    Temporäre Phase. Es ist wichtig zu wissen, dass die Läufigkeit eine vorübergehende Phase ist. Das Verhalten deines Hundes sollte sich danach wieder normalisieren. Wenn du also feststellst, dass dein Hund während dieser Zeit weniger an dir interessiert ist, mach dir keine allzu großen Sorgen. Er wird bald wieder der Alte sein und sich wieder ganz normal freuen dich zu sehen.

    #7 Abwesenheitsdauer

    Manchmal ist es die simple Mathematik der Zeit, die die Begeisterung deines Hundes beeinflusst. Stell dir vor, du gehst nur kurz zum Briefkasten oder bringst den Müll raus.

    Du bist vielleicht fünf Minuten weg und erwartest, bei deiner Rückkehr eine riesige Begrüßungsparty von deinem Hund zu erhalten.

    Aber die Realität kann anders aussehen: Dein Vierbeiner hebt kaum den Kopf und schaut dich eher gelangweilt an.

    Warum keine Freudenexplosion? Nun, es ist durchaus möglich, dass für deinen Hund der Zeitrahmen einfach zu kurz war, um wirklich in Ekstase zu verfallen. Ein Hund lebt sehr im Moment, und fünf Minuten können für ihn wie ein Wimpernschlag sein. Keine Zeit also, um dich wirklich zu vermissen.

    Kurze Abwesenheiten vs. lange Trennungen. Bei längeren Abwesenheiten, wie einem Arbeitstag oder einer kleinen Reise, kann es ganz anders aussehen. Da wird dein Hund höchstwahrscheinlich vor Freude ausflippen, sobald du die Tür öffnest. Die Dauer deiner Abwesenheit wirkt wie ein Spannungsbogen, der sich mit der Zeit aufbaut.

    Der Goldlöckchen-Effekt. Ja, es gibt eine „genau richtig“ Menge an Zeit, die du weg sein solltest, um deinen Hund vor Freude hüpfen zu lassen. Dieser Zeitraum ist für jeden Hund unterschiedlich und kann auch durch die jeweilige Tagesform beeinflusst werden. Ein Hund, der gerade geschlafen oder gegessen hat, reagiert möglicherweise weniger enthusiastisch als ein Hund, der gelangweilt herumlag und auf ein Abenteuer wartet.

    Individualität und Gewöhnung. Einige Hunde gewöhnen sich auch an den Alltag und die Routine. Wenn du jeden Tag zur gleichen Zeit zur Arbeit gehst und zurückkommst, stellt sich dein Hund darauf ein. Das kann dazu führen, dass die Begrüßungen mit der Zeit weniger euphorisch werden.

    Dackel liegt auf blauem Sofa

    #8 Depressionen und schlechte Erfahrungen

    Leider können traumatische Erfahrungen und schlechte Behandlung die Beziehung zu deinem Hund ernsthaft beeinträchtigen.

    Es ist äußerst wichtig, das Vertrauen deines Hundes nicht zu missbrauchen, denn Vertrauen ist das Fundament jeder Beziehung zwischen Mensch und Tier.

    Physische Bestrafung wie Schlagen oder Treten hat nicht nur negative Auswirkungen auf die Psyche deines Hundes, sondern zerstört auch jegliches Vertrauen, das du mit ihm aufgebaut hast.

    Vertrauensverlust und Bindungsbruch: Einmal gebrochen, ist das Vertrauen schwierig wiederherzustellen. Dein Hund wird sich in deiner Gegenwart unwohl oder unsicher fühlen, was bedeutet, dass er sich weniger freuen wird, dich zu sehen. Das ist mehr als nur ein Zeichen von mangelnder Freude; es ist ein ernstes Anzeichen dafür, dass die Beziehung zu deinem Hund dringend repariert werden muss.

    Tierschutzhunde und Traumata: Ein spezieller Fall sind Hunde, die aus dem Tierschutz kommen und bereits traumatische Erfahrungen in ihrem Leben gemacht haben. Diese Hunde brauchen oft mehr Zeit, um Vertrauen zu fassen. Ihr Mangel an Freude ist nicht unbedingt ein Zeichen dafür, dass sie dich nicht mögen, sondern eher eine Reflexion ihrer eigenen Unsicherheiten und Ängste.

    Depression bei Hunden: Ja, Hunde können tatsächlich depressiv werden. Die Symptome ähneln denen bei Menschen: Antriebslosigkeit, mangelndes Interesse an Aktivitäten, die sie normalerweise genießen würden, und ein allgemeines Gefühl der Niedergeschlagenheit. Wenn du vermutest, dass dein Hund depressiv ist, ist es wichtig, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ein Tierarzt oder Tierpsychologe kann eine Diagnose stellen und einen Behandlungsplan vorschlagen.

    Sanfte Annäherung und Therapie: Wenn dein Hund sich aufgrund von schlechten Erfahrungen oder einer Depression nicht mehr freut, können Verhaltenstherapie und eventuell medikamentöse Behandlung notwendig sein. Diese sollten immer in Absprache mit einem Fachmann erfolgen.