Hunde zusammenführen – Das erste Kennenlernen
Kennst du das Gefühl, wenn du auf eine Party gehst und jemand Neues triffst? Du weißt nicht, wie sie reagieren werden, ob sie nett sind, oder ob du mit ihnen klarkommen wirst. Jetzt stell dir vor, wie es für deinen Hund ist, wenn du einen neuen Hund ins Haus bringst. Ja, genau, das gleiche Gefühl.
Das Zusammenführen von Hunden, insbesondere wenn sie sich zum ersten Mal treffen, kann eine Herausforderung sein. Manchmal ist es Liebe auf den ersten Blick, manchmal… naja, nicht so sehr.
Doch keine Sorge, ich habe einige Tipps für dich, die dir helfen, diesen Prozess so reibungslos wie möglich zu gestalten.
Kennenlernen der Hunde auf neutralem Boden ist ideal
Der erste Schritt beim Zusammenführen von Hunden ist das Kennenlernen auf neutralem Boden. Warum neutral? Ganz einfach: Hunde sind territoriale Tiere.
Das bedeutet, sie können sehr beschützend sein, wenn es um ihren Raum geht. Stell dir vor, jemand Fremdes kommt in dein Zuhause und beginnt, sich wie zu Hause zu benehmen. Du würdest dich wahrscheinlich ein bisschen unwohl fühlen, richtig? So fühlt sich dein Hund auch.
Ein neutrales Gebiet könnte ein nahegelegener Park, ein Hundespielplatz oder sogar ein Spazierweg sein. Hier fühlt sich keiner der Hunde „zu Hause“ und das erleichtert das Kennenlernen enorm.
Spiel oder Ernst? Das musst du beachten beim Hunde zusammenführen
Wenn du die Hunde zum ersten Mal zusammenführst, musst du besonders auf ihre Körpersprache achten. Sie sagen uns durch ihr Verhalten, wie sie sich fühlen.
Ein wedelnder Schwanz? Ein entspannter Körper? Das sind gute Zeichen.
Aber vergiss nicht, Spiel kann manchmal wie Ernst aussehen und umgekehrt. Ein steifer Körper, hoch aufgerichtete Ohren, fixierender Blick – das sind Anzeichen von Stress oder Aggression, nicht von Spielfreude.
In solchen Fällen ist es ratsam, die Hunde vorsichtig zu trennen und später erneut zu versuchen, sie zusammenzuführen.

Verschiedene Situationen beim Hunde aneinander gewöhnen
Beim Zusammenführen von Hunden gibt es keine Einheitslösung. Die beste Vorgehensweise hängt stark von den beteiligten Hunden ab.
Unterschiedliche Altersgruppen und Verhaltensweisen erfordern verschiedene Strategien.
Hund an Welpen gewöhnen
Einen Welpen in die Familie zu bringen, ist wie ein frischer Wind, aber auch mit Herausforderungen verbunden. Welpen sind voller Energie, neugierig und manchmal auch etwas zu stürmisch für einen älteren Hund.
Hier kann der sogenannte „Welpenschutz“ hilfreich sein – eine instinktive Reaktion älterer Hunde, Welpen gegenüber toleranter zu sein.
Dennoch ist es wichtig, deinen älteren Hund nicht zu überfordern. Gib ihm genug Zeit und Raum, sich an das neue Familienmitglied zu gewöhnen.
Und erinnere dich, trotz aller Aufregung um den neuen Welpen, vergiss nicht, deinem älteren Hund weiterhin genügend Aufmerksamkeit zu schenken.
Ausgewachsene Hunde aneinander gewöhnen
Wenn du zwei ausgewachsene Hunde zusammenführst, musst du etwas mehr Fingerspitzengefühl zeigen. Beide Hunde haben bereits ihre Gewohnheiten und ihren Charakter festgelegt. Sie sind in ihrem sozialen Verhalten nicht so flexibel wie Welpen.
Die Einführung sollte schrittweise erfolgen, beginnend mit kurzen, kontrollierten Begegnungen, vorzugsweise auf neutralem Boden.
Hast du schon mal bemerkt, wie Hunde sich begrüßen? Sie schnüffeln aneinander und umkreisen sich, das ist ihre Art, Hallo zu sagen. Lass sie das in ihrem eigenen Tempo machen.
Aggressive Hunde aneinander gewöhnen
Ein aggressiver Hund kann eine besondere Herausforderung darstellen. In solchen Fällen ist es wichtig, professionelle Unterstützung zu suchen.
Ein erfahrener Hundetrainer kann helfen, das Verhalten deines Hundes zu verstehen und eine passende Strategie zur Einführung des neuen Hundes zu entwickeln.
Aggression ist oft ein Zeichen von Angst oder Unsicherheit. Mit Geduld, Verständnis und der richtigen Unterstützung kannst du deinem Hund helfen, seine Ängste zu überwinden und sich an das neue Rudelmitglied zu gewöhnen.
Da es hier jedoch schnell zu Verletzungen kommen kann, solltest du ohne ausreichende Erfahrung nicht selbstständig versuchen, aggressive Hunde aneinander zu gewöhnen.
Regeln beim Hunde zusammenführen
Bei der Einführung eines neuen Hundes in die Familie ist es entscheidend, klare Regeln und Grenzen zu setzen. Wie beim Menschen, brauchen auch Hunde Struktur und Leitlinien, um sich sicher und geborgen zu fühlen. Die Erziehung spielt eine wesentliche Rolle beim Zusammenführen von Hunden.

Die richtige Reaktion auf das Verhalten der Hunde
Deine Reaktion auf das Verhalten deiner Hunde kann einen großen Einfluss darauf haben, wie sie sich in der neuen Situation anpassen. Hier sind einige Punkte, die du beachten solltest:
- Belohne positives Verhalten: Wenn deine Hunde friedlich miteinander interagieren, belohne sie mit Lob oder Leckerlis.
- Unterbrich unerwünschtes Verhalten: Wenn du Anzeichen von Aggression oder Dominanz bemerkst, unterbrich das Verhalten sofort, bevor es eskaliert.
- Bewahre die Ruhe: Hunde spüren unsere Emotionen. Wenn du ruhig und gelassen bleibst, hilft das deinen Hunden, sich auch zu entspannen.
- Sei konsequent: Stell sicher, dass du konsequent auf das gleiche Verhalten auf die gleiche Weise reagierst.
Hunde im gemeinsamen Zuhause
Nach dem ersten Kennenlernen und mehreren gemeinsamen Spaziergängen ist es an der Zeit, den neuen Hund in euer Zuhause einzuladen.
Diese erste Begegnung in der vertrauten Umgebung deines Hundes sollte sorgfältig geplant und überwacht werden, um eventuelle Konflikte zu minimieren.
Verhalten im gemeinsamen Zuhause
Zu Hause angekommen, ist es wichtig, jedem Hund seinen eigenen Raum zu geben. Dies könnte ein Körbchen, eine Decke oder sogar ein Raum sein, in den sie sich zurückziehen können.
Erinnerst du dich an das letzte Mal, als du umgezogen bist? Du hast dir wahrscheinlich auch ein eigenes Zimmer oder zumindest einen eigenen Bereich gewünscht, oder? Genauso geht es auch deinen Hunden.
Wenn du die Hunde fütterst, achte darauf, dass jeder seinen eigenen Fressnapf hat und gib ihnen ausreichend Platz, um in Ruhe fressen zu können.
Das gleiche gilt für Spielzeug – stelle sicher, dass genug Spielzeug für alle da ist, um Konflikte zu vermeiden.
Zwei Hunde aneinander gewöhnen: So geht‘s
- Schritt für Schritt vorgehen: Überstürze nichts. Gib deinen Hunden Zeit, sich aneinander zu gewöhnen.
- Neutraler Boden: Starte das Kennenlernen auf neutralem Boden, bevor du den neuen Hund ins Haus bringst.
- Positive Verstärkung: Belohne gutes Verhalten mit Leckerlis und Lob.
- Eigener Raum: Gib jedem Hund seinen eigenen Raum im Haus.
- Gleichberechtigung: Behandle beide Hunde gleich, um Eifersucht und Konkurrenz zu vermeiden.

Hunde an andere Tiere gewöhnen
Wenn du neben Hunden auch andere Tiere zu Hause hast, ist die Einführung des neuen Hundes eine zusätzliche Herausforderung.
Hunde und Katzen zum Beispiel haben unterschiedliche Kommunikationsstile, die zu Missverständnissen führen können.
Der Schlüssel zur erfolgreichen Integration neuer Hunde in ein Zuhause mit anderen Tieren liegt wieder in der Geduld und der schrittweisen Einführung.
Beginne mit kurzen, kontrollierten Treffen und erweitere sie langsam, sobald sich die Tiere aneinander gewöhnen.
Zeitspanne der Eingewöhnung
Die Frage, die sich viele Hundebesitzer stellen, wenn sie überlegen, einen Zweithund in ihre Familie aufzunehmen, ist: „Wie lange dauert es, bis sich Hunde aneinander gewöhnen?“ Die Antwort ist nicht so einfach, wie du vielleicht denkst.
Die Dauer der Eingewöhnung hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören das Temperament und der Charakter jedes Hundes, ihre vorherigen Erfahrungen mit anderen Hunden, und sogar das Alter und die Gesundheit der Hunde.
Wie lange dauert die Eingewöhnung des Zweithundes?
Die Eingewöhnung eines Zweithundes kann einige Wochen bis hin zu mehreren Monaten dauern. Es ist wichtig zu verstehen, dass dieser Prozess nicht linear ist. Es wird Tage geben, an denen alles gut zu laufen scheint, und andere Tage, an denen du das Gefühl hast, zurück auf Null zu sein. Das ist völlig normal.
Wie lange dauert es, bis sich Hunde aneinander gewöhnen?
Einige Hunde können innerhalb von wenigen Tagen Freundschaft schließen, während andere mehr Zeit benötigen, um Vertrauen aufzubauen und sich an die Anwesenheit des anderen zu gewöhnen. In der Regel sollten Sie jedoch nach etwa drei bis vier Wochen erste positive Veränderungen in ihrem Verhalten bemerken.
Zusammenfassend
Du kannst Hunde mit jedem Charakter und in jeder Lebenslage aneinander gewöhnen, solange du dich auf die Besonderheiten der jeweiligen Situation anpasst.
Besonders eine langsame und schrittweise Eingewöhnung und Kennenlernen hilft, die Akzeptanz der Hunde füreinander aufzubauen.
Beginne mit Treffen auf neutralem Boden und erweitere Schrittweise die Interaktion der Hund miteinander. Wenn du deinen Hund schnell mit nach Hause bringen willst, dann achte darauf, dass sie jeweils eigene Rückzugsorte haben, wo sie Zeit für sich alleine verbringen können.
Du wirst sehen, innerhalb kurzer Zeit werden sich die Hunde akzeptieren und du hast es leicht, einen Zweithund in dein Zuhause aufzunehmen!
FAQ
Wie führe ich zwei Hunde zum ersten Mal zusammen?
Lass die Hunde sich auf neutralem Terrain treffen, z. B. in einem Park. Halte die Leinen locker und beobachte ihr Verhalten. Ermutige positive Interaktionen und vermeide Stress. Belohne gutes Verhalten, um eine positive Verbindung aufzubauen.
Was tun, wenn die Hunde aggressiv reagieren?
Trenne sie vorsichtig, um Konflikte zu vermeiden. Bilde separate Trainingspläne, um Aggressionen zu bewältigen. Ein professioneller Hundetrainer kann helfen, das Verhalten zu verstehen und zu korrigieren.
Wie gestalte ich das Zusammenleben harmonisch?
Lass die Hunde ihre eigenen Grenzen setzen und zwinge keine enge Bindung. Gib ihnen separate Futterplätze und Spielzeug. Gemeinsame Spaziergänge und Aktivitäten fördern ein positives Miteinander.
Kann ich Eifersucht zwischen den Hunden verhindern?
Eifersucht ist normal, aber du kannst sie mildern, indem du beiden gleichzeitig Aufmerksamkeit schenkst und sie gleich behandeln. Vermeide übertriebene Reaktionen auf eifersüchtiges Verhalten.
Wie reagiere ich auf Konflikte zwischen den Hunden?
Bleibe ruhig und greife nicht impulsiv ein. Kläre Konflikte nicht selbst, sondern lass sie unter den Hunden austragen, solange es nicht gefährlich wird. Hunde müssen untereinander auch eine Rangfolge festlegen. Nur bei aggressiven Verhalten solltest du deine Hunde trennen, um Verletzungen zu vermeiden.
Was tue ich, wenn einer der Hunde dominant ist?
Dominanz kann zu Problemen führen, ist in einer Hunderangordnung aber auch nicht ungewöhnlich. Sei der Alpha, indem du klare Regeln setzt und konsequent bleibst, indem du deinem dominanten Hunde klare Verhaltensgrenzen setzt und zeigst, welches Verhalten toleriert wird und welches nicht. Achte auf Anzeichen von Dominanz und korrigiere dieses Verhalten angemessen.
Wie lange dauert es, bis sich Hunde aneinander gewöhnen?
Das variiert. Manche Hunde brauchen Tage, andere Wochen oder sogar Monate. Geduld und positive Verstärkung sind entscheidend. Erzwinge keine Freundschaft, sondern lass sie sich natürlicherweise annähern.
Soll ich beim Füttern etwas Besonderes beachten?
Ja, füttere sie getrennt, um Futterneid zu vermeiden. Verwende separate Näpfe und halte genügend Abstand. Gib beiden Hunden ausreichend Zeit, um in Ruhe zu fressen.
Wie erkenne ich, dass sie sich wohl miteinander fühlen?
Wenn Hunde sich miteinander wohl fühlen, zeigen sie entspannte Körpersprache. Sie spielen gemeinsam, teilen ihren Raum und können sogar zusammen schlafen. Es können auch gemeinsame Ruhephasen auftreten, in denen sie einfach nur zusammen liegen, ohne aufeinander zu reagieren.
Wann sollte ich professionelle Hilfe in Anspruch nehmen?
Wenn Konflikte schwerwiegender werden oder gewalttätiges Verhalten auftritt, suche sofort Rat bei einem Hundetrainer oder -verhaltenstherapeuten. Es ist wichtig, Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.