Du hast wahrscheinlich schon oft bemerkt, dass dein treuer Vierbeiner nach einem ausgiebigen Spiel im Park hechelt, seine lange Zunge weit aus dem Maul hängend. Aber warum genau hecheln Hunde?
Anders als wir Menschen haben Hunde nur eine sehr begrenzte Anzahl von Schweißdrüsen, die sich hauptsächlich in den Pfoten befinden.
Aber wie machen sie das dann mit der Kühlung? Die Antwort liegt im Hecheln. Hecheln ist für Hunde ein effizienter Weg, um überschüssige Wärme loszuwerden und ihren Körper kühl zu halten.
Stell dir vor, dein Hund rennt ausgelassen im Sommer durch den Park. Mit jeder Bewegung erzeugt seine Muskulatur Wärme. Um nicht zu überhitzen, beginnt er zu hecheln.
Dabei strömt Luft über die Zunge, den Gaumen und die Lungen, und verdunstet das Wasser auf diesen Oberflächen. Dieser Verdunstungsprozess entzieht dem Körper Wärme und hilft, ihn abzukühlen.
Einfluss der Rasse auf das Hecheln
Je nachdem, zu welcher Rasse dein Hund gehört, könnte er mehr oder weniger hecheln. Hast du dir schon einmal überlegt, warum das so ist?
Ein entscheidender Faktor hierbei ist die Gesichtsform des Hundes. Brachyzephale Rassen, wie Mops oder Bulldogge, haben eine kürzere Schnauze und oft auch enger stehende Nasenlöcher. Das macht das Hecheln für sie schwieriger und weniger effizient. Deshalb sind sie anfälliger für Überhitzung und Hecheln tendenziell mehr.
Andererseits sind Rassen mit langer Schnauze, wie zum Beispiel der Labrador oder der Dalmatiner, wahre Meister des Hechelns. Ihre längeren Nasenwege und der größere Gaumen bieten mehr Oberfläche für die Verdunstung, was sie effizienter in der Wärmeabgabe macht.
Wann ist Hecheln normal und wann nicht?
Normalerweise ist Hecheln für Hunde völlig natürlich und kein Grund zur Besorgnis. Wie bereits besprochen, ist es die Art und Weise, wie Hunde ihren Körper kühlen, vor allem nach körperlicher Anstrengung oder bei Hitze.
Wenn dein Hund an einem heißen Sommertag oder nach einer langen Spielrunde hechelt, ist das völlig normal.
Allerdings gibt es auch Zeiten, in denen Hecheln ein Anzeichen für Stress, Angst oder gesundheitliche Probleme sein kann.
Ein plötzlicher Anstieg des Hechelns, Hecheln in Ruhe oder in kühlen Umgebungen können Alarmzeichen sein. Beispielsweise könnte Hecheln in Kombination mit Unruhe, Veränderungen im Verhalten oder anderen körperlichen Symptomen wie Erbrechen und Durchfall auf gesundheitliche Probleme hinweisen.
In solchen Fällen ist es wichtig, einen Tierarzt zu konsultieren.

Das Brachycephale obstruktive Syndrom
Brachyzephale Hunde (die mit kurzer, flacher Schnauze), können wegen ihrer kurzen Schnauze und der engen Atemwege Schwierigkeiten beim Hecheln haben. Dies kann zu einem Zustand führen, der als Brachycephales Obstruktives Syndrom (BOS) bekannt ist.
Hunde mit BOS können laute Atemgeräusche, schnelles und schweres Hecheln und andere Atembeschwerden aufweisen.
Sie können auch Schwierigkeiten bei der Bewältigung von sportlichen Aktivitäten haben und sind besonders anfällig für Überhitzung. Wenn dein Hund Anzeichen von BOS zeigt, solltest du sofort einen Tierarzt aufsuchen.
Wann ist Hecheln unüblich?
Um den Unterschied zwischen üblichem und ungewöhnlichem Hecheln zu verstehen, ist es hilfreich, die Gewohnheiten und das Verhalten deines Hundes genau zu kennen.
Übliches Hecheln erfolgt oft in rhythmischen Zügen und klingt leise und gleichmäßig. Es tritt typischerweise auf, wenn dein Hund aufgeregt ist, nachdem er gespielt oder trainiert hat, oder wenn es heiß ist.
Ungewöhnliches Hecheln hingegen kann lauter, schneller oder unregelmäßig sein. Es kann ohne ersichtlichen Grund auftreten und länger andauern als das normale Hecheln nach Anstrengung oder Hitze.

Hecheln bei Angst und Stress
Genauso wie wir Menschen können auch Hunde auf Stress oder Angst mit körperlichen Symptomen reagieren. Eines dieser Symptome kann Hecheln sein.
Aber wie kannst du erkennen, ob das Hecheln deines Hundes ein Anzeichen von Stress oder Angst ist?
Zum einen kann der Kontext ein entscheidender Faktor sein. Beispielsweise könnten laute Geräusche, wie Gewitter oder Feuerwerk, oder stressige Situationen, wie ein Besuch beim Tierarzt, deinen Hund ängstlich machen und dazu führen, dass er anfängt zu hecheln.
Auch Veränderungen in der Umgebung, wie ein Umzug oder der Besuch von Fremden, können bei deinem Hund Stress auslösen.
Zum anderen kann die Art des Hechelns Aufschluss darüber geben, ob dein Hund gestresst oder ängstlich ist. Stress- oder angstbedingtes Hecheln kann sich durch einen schnelleren und flacheren Atemzug als das normale Hecheln unterscheiden.
Was tun wenn dein Hund gestresst ist?
Wenn du feststellst, dass dein Hund aus Angst oder Stress hechelt, fragst du dich vielleicht, was du tun kannst, um ihm zu helfen. Zuerst einmal ist es wichtig, Ruhe zu bewahren.
Dein Hund nimmt deine Stimmungen und Emotionen wahr, daher kann deine Gelassenheit auch dazu beitragen, ihn zu beruhigen.
Biete deinem Hund einen sicheren Ort. Dies könnte seine Transportbox, sein Hundebett oder ein ruhiges Zimmer sein. Manchmal kann es helfen, deinem Hund ein Spielzeug oder einen Kauknochen zu geben, um ihn abzulenken und zu beruhigen.
Außerdem kannst du versuchen, die Stressquelle zu eliminieren, wenn das möglich ist. Wenn das nicht möglich ist, wie z.B. bei Gewitter, kann das Abspielen von beruhigender Musik oder das Anbieten von Geräuschdämpfung durch z.B. einen speziellen Kopfhörer für Hunde helfen. Nicht bei jedem Hund wird das jedoch funktionieren und eine sichtbare Verbesserung erzeugen.
Affiliate links / Bilder von Amazon Product Advertising API
Wie Hecheln auf Gesundheitsprobleme hinweisen kann
Während Hecheln oft völlig normal ist, kann es in einigen Fällen ein Symptom für gesundheitliche Probleme sein. Verschiedene gesundheitliche Zustände können bei deinem Hund vermehrtes Hecheln verursachen:
- Allergien: Hunde können auf eine Reihe von Allergenen reagieren, darunter Pollen, Schimmelpilzsporen, bestimmte Lebensmittel und mehr. Eine allergische Reaktion kann zu Hecheln führen, insbesondere wenn sie auch Atembeschwerden verursacht.
- Infektionen: Infektionen, insbesondere solche, die die Atemwege betreffen, können Hecheln verursachen. Einige Beispiele sind die Hundegrippe und die Zwingerhusten.
- Krankheiten: Bestimmte Krankheiten, wie Herz- und Lungenkrankheiten, können Hecheln verursachen. Auch andere Erkrankungen, wie Cushing-Syndrom oder eine Hypothyreose, können zu vermehrtem Hecheln führen.
- Schmerzen: Schmerzen sind eine weitere häufige Ursache für Hecheln bei Hunden. Wenn dein Hund verletzt ist oder unter chronischen Schmerzen leidet, könnte er anfangen, mehr zu hecheln.
- Übergewicht: Übergewichtige Hunde haben oft Schwierigkeiten, ihre Körpertemperatur zu regulieren, und können daher mehr hecheln.
Wenn du also bemerkst, dass dein Hund mehr hechelt als üblich, insbesondere wenn es keine offensichtlichen Gründe dafür gibt, solltest du einen Tierarzt aufsuchen.
Ein plötzlicher Anstieg des Hechelns, Hecheln in Ruhe, schweres oder schnelles Hecheln, oder Hecheln, das zusammen mit anderen Symptomen wie Appetitlosigkeit, Verhaltensänderungen oder körperlichen Symptomen auftritt, sollte nicht ignoriert werden.
Hecheln bei Nacht
Es gibt nichts Entspannenderes als eine ruhige Nacht, doch plötzlich hörst du das Hecheln deines Hundes. Das kann zu Sorge führen, denn warum sollte dein Hund nachts hecheln? Es ist nicht heiß und er hat sich auch nicht viel bewegt.
Eines der häufigsten Szenarien, in denen Hunde nachts hecheln, ist Angst. Dunkelheit kann bei einigen Hunden Unbehagen hervorrufen, insbesondere wenn sie allein gelassen werden. Außerdem können auch nächtliche Geräusche oder die Stille der Nacht Ängste auslösen.
Eine weitere mögliche Ursache ist Unbehagen oder Schmerzen. Nachts wird die Welt still und dein Hund hat weniger Ablenkungen, was ihm ermöglicht, sich stärker auf seinen Schmerz oder sein Unwohlsein zu konzentrieren.
Schließlich könnte auch ein zugrunde liegendes Gesundheitsproblem der Grund sein, etwa Herzprobleme oder Atemwegserkrankungen.
Wenn du also bemerkst, dass dein Hund regelmäßig nachts hechelt, solltest du einen Tierarzt aufsuchen, um sicherzustellen, dass keine gesundheitlichen Probleme vorliegen.

Wie solltest du auf übermäßiges Hecheln reagieren?
Die Art und Weise, wie du auf übermäßiges Hecheln reagierst, kann einen erheblichen Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden deines Hundes haben.
Die gute Nachricht ist, dass es ein paar einfache Schritte gibt, die du befolgen kannst, um deinem Hund zu helfen.
Zunächst ist es wichtig, den Kontext des Hechelns zu verstehen. Wenn dein Hund nach dem Spielen oder an einem heißen Tag hechelt, ist das wahrscheinlich normal.
Wenn das Hecheln jedoch plötzlich beginnt, besonders heftig ist, oder wenn dein Hund andere Anzeichen von Unwohlsein zeigt (wie Appetitlosigkeit, Lethargie oder Verhaltensänderungen), solltest du einen Tierarzt aufsuchen.
Wenn du Zweifel hast, ist es immer eine gute Idee, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Tierärzte sind ausgebildet, um die Anzeichen und Symptome von gesundheitlichen Problemen zu erkennen und können dir helfen, die Ursache des Hechelns deines Hundes zu bestimmen.
Was du auch ohne Tierarzt tun kannst
Es gibt auch Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um übermäßiges Hecheln zu verhindern und deinen Hund zu unterstützen:
- Sorge für ausreichend Flüssigkeit. Hunde können durch Hecheln viel Flüssigkeit verlieren, daher ist es wichtig, dass sie immer Zugang zu frischem Wasser haben.
- Sorge für eine angemessene Umgebungstemperatur. Wenn es zu warm ist, kann dein Hund übermäßig hecheln. Sorge daher dafür, dass dein Hund an heißen Tagen genug Schatten und Kühle hat.
- Vermeide übermäßige Belastung. Zu viel körperliche Anstrengung kann zu übermäßigem Hecheln führen. Stelle sicher, dass dein Hund ausreichend Pausen hat und dass das Training seinem Fitnesslevel entspricht.
- Pflege das Gewicht deines Hundes. Übergewicht kann das Risiko von übermäßigem Hecheln erhöhen. Eine gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung sind Schlüssel zur Gewichtskontrolle.
- Beruhige deinen Hund bei Stress und Angst. Wenn das Hecheln stress- oder angstbedingt ist, hilft es, deinen Hund zu beruhigen und ihn aus der stressigen Situation zu entfernen, wenn möglich.
Vor allem aber erinnere dich daran, auf deinen Instinkt zu vertrauen. Du kennst deinen Hund am besten und bist am besten geeignet, Veränderungen in seinem Verhalten zu bemerken. Wenn dir etwas seltsam oder ungewöhnlich vorkommt, ist es nie verkehrt, mit einem Fachmann zu sprechen.
FAQ
Warum hecheln Hunde?
Hunde hecheln, um überschüssige Wärme abzuführen, da sie anders als Menschen nicht schwitzen können. Durch das Hecheln verdunstet Feuchtigkeit aus der Zunge, den Atemwegen und den Lungen und kühlt sie ab.
Welche anderen Gründe kann es für das Hecheln von Hunden geben?
Neben der Wärmeabfuhr kann Hecheln auch ein Zeichen von Aufregung, Stress, Angst oder Schmerz sein. Außerdem kann es bei manchen Krankheiten, wie zum Beispiel Herzerkrankungen, auftreten.
Ist ständiges Hecheln bei Hunden normal?
Ständiges Hecheln ist nicht normal und kann auf gesundheitliche Probleme hinweisen. Wenn du bemerkst, dass dein Hund ungewöhnlich viel hechelt, solltest du einen Tierarzt aufsuchen.
Wie kann ich feststellen, ob das Hecheln meines Hundes normal ist?
Die Norm variiert von Hund zu Hund. Wenn dein Hund mehr hechelt als sonst, besonders wenn er sich nicht in einer heißen Umgebung befindet oder gerade nicht aktiv war, könnte dies ein Grund zur Besorgnis sein.
Was kann ich tun, wenn mein Hund übermäßig hechelt?
Wenn dein Hund übermäßig hechelt, solltest du versuchen, die Ursache zu ermitteln. Ist es zu heiß, sorge für Abkühlung. Bei Anzeichen von Stress, versuche, den Auslöser zu entfernen. Bei anhaltendem Hecheln, konsultiere einen Tierarzt.