Zum Inhalt springen
Home » Erziehung & Verhalten » Welpe alleine lassen üben: Schritt für Schritt Anleitung

Welpe alleine lassen üben: Schritt für Schritt Anleitung

    Zeichnung: Hund liegt im Hundebett

    Wenn du einen neuen Welpen hast, steht ihr beide vor einer großen Herausforderung: Dein Welpe muss lernen, auch mal alleine zu sein. Stell dir vor, dein kleiner Freund war bisher nie allein.

    Ihn gleich für einen ganzen Arbeitstag von acht Stunden allein zu lassen, wäre einfach zu viel verlangt. Der Trick ist, ihm das Alleinsein Schritt für Schritt beizubringen, während du noch zu Hause bist.

    Schritt 1: Finde einen sicheren Rückzugsort

    Ein sicherer Rückzugsort, wie ein Übungsgehege oder eine Hundebox, ist ideal dafür. Wenn du diese Hilfsmittel klug einsetzt, wird dein Welpe lernen, sie als gemütlichen Ort zu sehen und nicht als Strafe.

    Du könntest auch einen kleinen, sicheren Bereich mit einem Babygitter abgrenzen oder ein spezielles Zimmer in deiner Wohnung nutzen, in dem der Hund warten muss.

    Damit dein Welpe positive Assoziationen mit seinem Rückzugsort entwickelt, füttere ihn darin. Ist genügend Platz vorhanden, spiel doch auch mal mit ihm in diesem Bereich.

    So lernt er, dass es dort nicht nur sicher, sondern auch lustig ist. Um deinen Welpen zu locken, leg spezielles Spielzeug bereit, das er nur in seinem Gehege oder seiner Box bekommt.

    Das kann ein quietschendes Spielzeug sein oder ein Kauspielzeug, das ihn eine Weile beschäftigt. Am besten aber etwas, das er wahnsinnig toll findet und unbedingt haben will. Dann lernt er nämlich, dass in deinem Hundekorb immer die tollsten Sachen sind.

    Wenn dein Welpe dann ganz von selbst und ohne Zögern in seinen sicheren Bereich geht, dann hast du es geschafft: Du kannst mit dem Training beginnen, ihn allein zu lassen.

    Sketch eines Welpen, der Zuhause schläft

    Schritt 2: Alleinsein üben

    Fang damit an, deinen Welpen in seinen Korb oder Box mit einem Kauspielzeug oder einer anderen Beschäftigung zu setzen. Hast du keinen verschließbaren Ort, kannst du ihn auch in ein bestimmtes Zimmer bringen. Dann gehst du ruhig aus dem Zimmer, so wie du es sonst auch machen würdest.

    Komm sofort zurück, lob ihn und gib ihm ein Leckerli. Wiederhole diesen Vorgang und verlängere jedes Mal ein wenig die Zeit, die du weg bist.

    Am Anfang mag schon eine Minute zu lang für deinen kleinen Freund sein. Aber nach drei oder vier Tagen wirst du merken, dass er schon viel besser alleine bleiben kann, auch für längere Zeit.

    Je länger dein Welpe allein bleibt, desto öfter solltest du zwischendurch zurückkommen, um nach ihm zu sehen. Wenn er ruhig und entspannt ist, lob ihn leise und gib ihm ein Leckerli, bevor du wieder gehst.

    Aber halte das Ganze unaufgeregt. Es soll für deinen Welpen normal werden, dass du gehst und wiederkommst, ohne dass es jedes Mal ein großes Theater gibt.

    Wenn dein Welpe in seinem Bereich weint, könnte es sein, dass du zu früh mit dem Training begonnen hast oder ihn zu lange alleine gelassen hast.

    Gewöhne ihn nicht daran, dass er jedes Mal raus darf, wenn er jammert. Sonst lernt er, dass Weinen die Tür öffnet und Aufmerksamkeit bringt.

    Geh stattdessen einen Schritt zurück und lass ihn nur so lange allein, wie er es ohne Stress aushalten kann, und verlängere die Zeit dann langsamer.

    Denk daran, dass das Alleinsein im Gehege oder in der Box nur ein vorübergehender Zustand ist, während du am Training arbeitest.

    Wenn dein Welpe selbstbewusst genug ist, um alleine zu sein und die Regeln für gutes Benehmen und auch Stubenreinheit verstanden hat, kannst du damit beginnen, ihm nach und nach mehr Freiraum in deinem Zuhause zu geben, wenn du nicht da bist.

    Ziel ist es, einen erwachsenen Hund zu haben, der entspannt und selbstsicher ist und dem du mehr Freiheit anvertrauen kannst.

    Schritt 3: Sorge für Beschäftigung

    Damit dein Welpe lernt, glücklich und zufrieden alleine zu sein, solltest du ihm interessante Beschäftigungen in seinem sicheren Bereich bieten.

    Statt ihn dort ohne Beschäftigung zu lassen, gib ihm etwas, das ihn konstruktiv fordert. Zum Beispiel kann ein Kau-Spielzeug, das mit Leckereien gefüllt ist, Wunder wirken.

    Spielzeuge wie Kongs, die Futter freisetzen, während der Welpe darauf herumkaut, verstärken das Kauverhalten und machen den Welpen langfristig eher zu einem Kau-Spielzeug-Liebhaber als zu einem, der auf Sockelleisten oder Möbel herumkaut.

    Es gibt viele Wege, deinen Welpen zu beschäftigen, wenn er alleine ist. Essbare Kauartikel sind ebenfalls gute Optionen, ebenso wie Futter, das im Bereich versteckt ist, oder Spielzeuge, die Futter freisetzen, wenn der Welpe damit spielt.

    Alternativ kannst du auch ein Stück Kaffeeholz zum knabbern da lassen, dieses hat nämlich den Vorteil, dass es nicht splittert, wie die meisten anderen Hölzer.

    Aber Achtung: Lass deinen Welpen nur mit Spielzeug oder Kaustäben alleine, von denen du sicher bist, dass sie ungefährlich sind.

    Kleinere Gegenstände, die dein Welpe ganz in den Mund nehmen kann, stellen eine Erstickungsgefahr dar.

    Objekte, die splittern oder in kleine Stücke zerbrochen werden können, können zu inneren Verletzungen oder Blockaden führen, wenn sie verschluckt werden.

    Mit Spielzeug und Aktivitäten, die ihn unterhalten, fördern und beschäftigen, wird dein Welpe lernen, die Zeit allein zu schätzen und nicht als negativ zu empfinden. So stärkst du seine Unabhängigkeit und sorgst für einen zufriedenen und ausgeglichenen vierbeinigen Freund.

    Schritt 4: Erhöhe die Schwierigkeit

    Um deinen Welpen an längere Alleinzeiten zu gewöhnen, solltest du die Trainingsschritte langsam steigern.

    Wenn du bisher nur in einem anderen Zimmer warst, ist es jetzt an der Zeit, die Wohnung zu verlassen. Aber denk daran, wenn du zurückkommst, begrüße deinen Hund zwar, aber mach daraus keine große Sache.

    Es ist wichtig, dass er lernt, dass dein Kommen und Gehen normal ist und keine große Aufregung verdient.

    Zu Anfang verlässt du die Wohnung nur für kurze Momente und wartest vielleicht direkt vor der Tür. So lernt der Welpe, dass du immer zurückkommst.

    Nach und nach kannst du die Zeit ausdehnen. Vielleicht gehst du zuerst nur den Müll rausbringen und dann später mal kurz einkaufen.

    So kann sich der Welpe schrittweise an längere Phasen ohne dich gewöhnen. Es ist wie ein langsames Strecken der unsichtbaren Bande, die euch verbinden, ohne sie zu zerreißen.

    Hundekameras sind übrigens eine super Möglichkeit, um deinen Hund im Auge zu behalten, selbst wenn du nicht zu Hause bist. Mit solch einer Kamera kannst du überprüfen, wie es ihm geht, und sicherstellen, dass er sich benimmt.

    Das gibt nicht nur dir ein gutes Gefühl, sondern hilft auch dabei, das Verhalten deines Welpen zu verstehen und das Training entsprechend anzupassen.

    Manche dieser Kameras ermöglichen es sogar, mit deinem Hund zu sprechen oder ihm Leckerlis zu geben, was eine weitere tolle Methode ist, positive Assoziationen mit dem Alleinsein zu verstärken.

    Vermeide diese Fehler

    Bevor du deinen Welpen allein lässt, sorge für körperliche oder geistige Auslastung. Ein Spaziergang, Spielzeit oder eine Trainingseinheit können deinen Welpen müde machen. Wahrscheinlich wird er einschlafen, sobald du weg bist.

    Wichtig ist, dass du solche Aktivitäten auch zu anderen Zeiten machst. Wenn dein Hund diese Aufmerksamkeit immer nur bekommt, bevor er alleine bleibt, könnte er merken, dass das bedeutet, dass du gleich gehst.

    Anstatt sich dann entspannt hinzulegen, könnte er sich Sorgen um deine Abwesenheit machen.

    Wenn ein Hund nicht lernt, alleine zu sein, kann er Probleme entwickeln. Ein nicht trainierter Welpe, der allein gelassen wird, findet seine eigenen Wege, sich zu beschäftigen, und das sind meist keine, die dir Freude bereiten.

    Im schlimmsten Fall kann er Trennungsangst entwickeln, eine ernste Angelegenheit, bei der der Hund von dem Moment an, in dem du gehst, bis zu deiner Rückkehr, stark gestresst ist.

    Aber wenn du deinem Welpen beibringst, dass es schön sein kann, allein zu sein, wird ihm das helfen, auch mal nicht im Mittelpunkt zu stehen, selbst wenn du zu Hause bist.

    Er wird es sogar genießen können, allein zu sein, weil er das mit Kau-Spielzeug und Leckerlis verbindet. Und am wichtigsten ist, dass du ihm beigebracht hast, allein zu sein, auch wenn du nur in einem anderen Raum bist.

    So wird er nicht denken, dass dein Verlassen des Hauses gleichbedeutend mit Alleinsein ist. Du kannst zur Arbeit oder einkaufen gehen, ohne dir Sorgen zu machen.

    FAQ

    Wie beginne ich damit, meinen Welpen daran zu gewöhnen, allein zu sein?

    Starte mit kurzen Abständen, in denen du den Raum verlässt, während der Welpe beschäftigt oder müde ist. Verlängere die Zeitdauer schrittweise. Es ist wichtig, beim Zurückkommen keinen großen Aufhebens zu machen, damit dein Welpe lernt, dass Alleinsein normal ist.

    Welche Vorbereitungen sollte ich treffen, bevor ich meinen Welpen alleine lasse?

    Sorge für eine sichere Umgebung, indem du gefährliche Gegenstände entfernst und deinem Welpen geeignetes Spielzeug gibst. Stelle sicher, dass er Zugang zu frischem Wasser hat und sein Schlafplatz gemütlich ist. Ein Spaziergang vorher kann ebenfalls hilfreich sein, um überschüssige Energie abzubauen und deinen Vierbeiner müde zu machen.

    Wie lange darf ich meinen Welpen am Anfang alleine lassen?

    Anfangs solltest du deinen Welpen nur für wenige Minuten allein lassen. Du kannst diese Zeitspanne allmählich um einige Minuten pro Tag erhöhen, achte jedoch darauf, dass junge Welpen nicht länger als ein paar Stunden allein sein sollten.

    Was kann ich tun, um meinem Welpen das Alleinsein angenehmer zu machen?

    Du kannst beruhigende Hintergrundgeräusche, wie leise Musik oder ein leises Radio, einschalten. Ein Kauknochen oder ein mit Leckerlis gefülltes Spielzeug kann deinen Welpen zusätzlich beschäftigen. Vergewissere dich, dass er eine kuschelige Rückzugsmöglichkeit hat, die ihm Sicherheit bietet.

    Wie verhalte ich mich, wenn mein Welpe beim Alleinsein bellt oder jammert?

    Bleibe ruhig und ignoriere das Verhalten zunächst. Geh erst zurück, wenn der Welpe ruhig ist, um nicht versehentlich das Bellen oder Jammern zu belohnen. Wenn das Problem anhält, solltest du die Alleinsein-Trainingsphasen verkürzen und sie langsamer steigern.

    Kann ich meinen Welpen alleine im Garten lassen?

    Es ist nicht ratsam, einen Welpen unbeaufsichtigt im Garten zu lassen, da er sich verletzen könnte oder ihm Langeweile zu unerwünschtem Verhalten verleiten könnte. Außerdem besteht die Gefahr des Diebstahls, der Flucht oder sonstigem Fehlverhalten, wenn er alleine draußen ist.

    Wie kann ich feststellen, ob mein Welpe bereit ist, länger alleine zu bleiben?

    Du kannst es an seinem Verhalten feststellen. Wenn dein Welpe ruhig bleibt, beim Alleinsein schläft oder spielt, ohne zu bellen oder zu zerstören, ist das ein gutes Zeichen. Erhöhe die Zeit schrittweise und beobachte seine Reaktionen.