Dein Hund hat Durchfall? Keine Sorge, dass passiert häufiger, und manche Hunde haben einen empfindlicheren Magen als andere. Daher findest du hier eine Auflistung der besten Hausmittel, wenn dein Vierbeiner Verdauungsprobleme hat!
Die Hausmittel helfen gegen Durchfall beim Hund
#1 Reis mit Hühnchen
Reis mit Hühnchen stellt eine bewährte Schonkost für Hunde dar, die an Durchfall leiden. Beide Zutaten bieten eine leichte und bekömmliche Nahrungsalternative, die den Magen-Darm-Trakt des Hundes nicht zusätzlich belastet.
Es ist wichtig, dass der Reis in einer matschigen Konsistenz zubereitet wird, um die Verdauung zu erleichtern. Ein matschiger Reis sorgt dafür, dass der Verdauungstrakt des Hundes die notwendigen Nährstoffe ohne zusätzliche Belastung aufnehmen kann.
Das Hühnchen sollte so langweilig wie möglich zubereitet werden, also so, dass es einem Menschen mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht schmecken würde.
Das bedeutet, dass weder Salz noch andere Gewürze hinzugefügt werden sollten. Gewürze können den Verdauungstrakt des Hundes reizen und den Durchfall verschlimmern. Darüber hinaus kann Salz für Hunde in größeren Mengen toxisch sein.
Zudem sollte das Huhn nicht angebraten, sondern einfach durchgekocht werden, sodass das Fleisch nicht kross, sondern eher weich und biegsam ist.
Außerdem ist es wichtig, dem Hund das Hühnchen und den Reis erst zu servieren, wenn sie auf Zimmertemperatur abgekühlt sind.
Ein weiterer wichtiger Aspekt beim Füttern von Hühnchen ist, sicherzustellen, dass es keine Haut oder Knochen enthält.
Die Haut des Hühnchens ist für Hunde schwer verdaulich und könnte den Durchfall verschlimmern. Knochen hingegen stellen eine physische Gefahr dar.
Sie können im Hals des Hundes stecken bleiben, was zu Erstickung führen kann, oder sie können den Verdauungstrakt verletzen, wenn sie verschluckt werden.
#2 Aktivkohle Tabletten
Kohletabletten dienen als schnelle und effektive Erste-Hilfe-Maßnahme bei Durchfall – sowohl für Menschen als auch für Hunde.
Diese Tabletten enthalten Aktivkohle, die die bemerkenswerte Eigenschaft besitzt, Giftstoffe im Darmtrakt zu binden und sicher aus dem Körper auszuscheiden.
Daher sollten sie in jeder gut sortierten Hundeapotheke griffbereit sein.
Wenn ein Hund etwas Verbotenes frisst, beispielsweise Schokolade, die für ihn giftig ist, können Kohletabletten oder -pulver ein entscheidender erster Schritt in der Notfallversorgung sein.
Sobald der Hund die Kohletablette schluckt, beginnt die Aktivkohle mit der Absorption der schädlichen Stoffe, die sich im Magen-Darm-Trakt des Hundes befinden.
Dies minimiert die Menge an Giftstoffen, die in den Blutkreislauf gelangen und verhindert somit weitere gesundheitliche Probleme.
Bei der Verabreichung von Kohletabletten oder -pulver ist es essentiell, die Dosierungsempfehlungen genau zu befolgen. Diese Informationen findet man in der Regel auf der Verpackung des Produkts.
Falls Unsicherheiten bestehen, bietet es sich an, schnell den Tierarzt anzurufen und um Rat zu bitten.
Die richtige Dosierung ist entscheidend, um die bestmögliche Wirkung zu erzielen und gleichzeitig Überdosierungen zu vermeiden.
Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass Kohletabletten allein nicht ausreichen. Sie stellen lediglich eine Erste-Hilfe-Maßnahme dar und ersetzen nicht den Gang zum Tierarzt, insbesondere wenn man von einer Vergiftung des Hundes ausgeht.
- 🐶 VERDAUUNGSUNTERSTÜZENDE AKTIVKOHLE KAPSELN – Die Aktivkohle Hunde Kapseln stärken das Immunsystem und regulieren die Magen-Darm-Aktivität. Elffektiv die Hunde Darmflora aufbauen mit Alfalfa Sprossen – alles auf natürliche Weise.
Affiliate links / Bilder von Amazon Product Advertising API
#3 Körniger Frischkäse („Hüttenkäse“) mit Reis
Körniger Frischkäse, auch als Hüttenkäse bekannt, ist in Kombination mit Reis eine ausgezeichnete Schonkost für Hunde.
Der Herstellungsprozess des Hüttenkäses beginnt mit der Pasteurisierung von Rohmilch. Anschließend fügt man gute Bakterien und Lab hinzu, was die Masse eindickt.
Die entstandene dicke Masse wird dann in die charakteristischen Körnchen des Hüttenkäses zerteilt und von der überschüssigen Flüssigkeit, dem Molkenanteil, getrennt.
Der daraus resultierende Hüttenkäse ist nahezu fettfrei, was ihn zu einer beliebten Diät-Option für Menschen macht. Aber nicht nur das Fettprofil macht ihn attraktiv; er ist reich an leicht verdaulichen Proteinen, was ihn zu einer wertvollen Eiweißquelle macht.
Hunde profitieren ebenfalls von diesem hohen Eiweißgehalt, wobei der Hüttenkäse neben fleischhaltigen Produkten als einer der besten tierischen Eiweißlieferanten gilt.
Ergänzend zum Hüttenkäse bietet matschig gekochter Reis eine leicht verdauliche Kohlenhydratquelle, die den Magen des Hundes schont.
Wie bereits erwähnt, sollte man bei der Zubereitung des Reises auf Zusätze verzichten. Gewürze können den Verdauungstrakt von Hunden reizen.
Ein ungewürzter, matschiger Reis hilft, den Verdauungstrakt des Hundes zu beruhigen und ergänzt den Hüttenkäse optimal.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass körniger Frischkäse Lactose enthält. Da einige Hunde Laktose-intolerant sein können, sollte man vorsichtig sein und im Zweifel bereits schon einmal zuvor getestet haben, wie der Hund auf Milchprodukte reagiert, um eine Verschlimmerung des Durchfalls zu vermeiden.
#4 Karottensuppe
Die Moro’sche Karottensuppe stellt ein effektives Hausmittel gegen Hundedurchfall dar und basiert auf einer einfachen, aber wirksamen Rezeptur aus Möhren. Dieses Hausmittel wird nicht nur bei Hunden, sondern auch bei Menschen angewendet, um Durchfallbeschwerden zu lindern.
Für die Zubereitung der Moro’schen Karottensuppe nimmt man 500 Gramm Karotten. Nachdem man diese gründlich geschält hat, kocht man sie in einem Liter Wasser.
Dieser Kochprozess dauert mindestens eine Stunde und ist entscheidend für die therapeutische Wirkung der Suppe.
Nach dem Kochen püriert man die Karotten zu einer gleichmäßigen Konsistenz. Wenn beim Pürieren Flüssigkeit verloren geht, gibt man Wasser hinzu, bis man wieder einen Liter Suppe erhält.
Es ist ratsam, die Suppe dem Hund in kleinen Mengen über den gesamten Tag verteilt zu geben, damit der Verdauungstrakt kontinuierlich von den heilenden Eigenschaften der Suppe profitiert.
Das Besondere an dieser Suppe ist die chemische Veränderung, die während des Kochprozesses stattfindet. Es bildet sich ein spezifisches Zuckermolekül, das eine wichtige Rolle in der Behandlung von Durchfall spielt.
Dieses Zuckermolekül hat die Fähigkeit, sich an die Darmwand zu binden wodurch verhindert wird, dass schädliche Bakterien sich an der Darmwand festsetzen können.
Statt an der Darmwand docken die Bakterien an dieses Zuckermolekül an. Auf diese Weise wirkt die Moro’sche Karottensuppe ähnlich einem natürlichen Antibiotikum, indem sie verhindert, dass schädliche Bakterien den Darmtrakt weiter schädigen können.
Sie ist daher eine natürliche und sanfte Methode, um Hundedurchfall zu behandeln und die Darmgesundheit zu unterstützen.
#5 Äpfel (ungeschält!)
Ungeschälte, geriebene Äpfel bieten eine natürliche Lösung für Hunde mit Durchfall. Der Hauptbestandteil in der Apfelschale, der hierbei hilfreich ist, ist Pektin. Aus diesem Grund sollten die Äpfel nicht geschält werden, da sonst dieser Bestandteil des Apfels nicht in den Verdauungstrakt des Hundes gelangt.
Pektin ist ein natürliches Geliermittel, das imstande ist, Wasser zu binden. Wenn ein Hund Durchfall hat, verliert er viel Flüssigkeit über den Darm.
Pektin kann diese Flüssigkeit aufnehmen, wodurch der Stuhl des Hundes fester wird und der Durchfall sich lindert.
Aber nicht nur das Pektin im Apfel wirkt sich positiv auf den Verdauungstrakt des Hundes aus. Äpfel sind auch reich an löslichen Pflanzenfasern.
Diese Fasern haben die besondere Fähigkeit, das Wachstum von vorteilhaften Darmbakterien zu fördern. Diese „guten“ Bakterien spielen eine zentrale Rolle bei der Aufrechterhaltung eines gesunden Darmmilieus.
Sie unterstützen nicht nur die Verdauung, sondern bieten auch einen Schutzmechanismus gegen schädliche Krankheitserreger.
Indem sie den „guten“ Bakterien in der Darmflora helfen, sich zu vermehren, tragen die Pflanzenfasern im Apfel dazu bei, das Gleichgewicht im Darm wiederherzustellen.
Dies ist besonders wichtig bei Durchfall, da dieser Zustand oft durch ein Ungleichgewicht von Bakterien im Darm verursacht wird.
#6 24-Stunden-Nulldiät
Die 24-Stunden-Diät, auch als Nulldiät bekannt, dient dazu, dem Verdauungssystem des Hundes eine Pause zu gönnen.
Durch das temporäre Aussetzen der Fütterung für 24 Stunden ermöglicht man dem Magen-Darm-Trakt des Hundes, sich zu erholen, eventuell vorhandene schädliche Stoffe auszuscheiden und beginnt den Heilungsprozess.
Die darin enthaltenen Darmzotten, die für die Nährstoffaufnahme verantwortlich sind, erhalten so die dringend benötigte Zeit zur Regeneration.
Wenn in dieser Phase Nahrung zugeführt wird, kann dies den Heilungsprozess stören, da die Zotten weiterhin belastet werden.
Während dieser 24-Stunden-Diät ist es von größter Bedeutung, dass der Hund weiterhin hydratisiert bleibt. Da er keine Nahrung zu sich nimmt, die normalerweise auch Flüssigkeit enthält, muss er durch das Trinken ausreichend Flüssigkeit erhalten.
Abgekochtes Wasser und milder Tee, wie Kamillentee, sind die besten Optionen. Kamillentee kann zusätzlich beruhigende Eigenschaften für den Magen-Darm-Trakt haben.
Nach dieser Diät ist es wichtig, den Hund langsam wieder an Nahrung zu gewöhnen, vorzugsweise mit Schonkost.
Jegliche Snacks oder Kauknochen, die den Verdauungstrakt reizen könnten, sollten vermieden werden, da sie den Heilungsprozess unterbrechen oder sogar rückgängig machen könnten.
Das Hauptziel ist es, den Magen-Darm-Trakt des Hundes sanft zu behandeln und ihm die bestmögliche Chance auf eine vollständige Genesung zu geben.

Ab wann sollte ein Tierarzt aufgesucht werden?
Wenn ein Hund Durchfall zeigt, ist es wichtig, auf einige zusätzliche Symptome zu achten, um zu entscheiden, ob und wann ein Tierarztbesuch erforderlich ist.
Hält der Durchfall länger als 24 Stunden an, ohne Anzeichen von irgendeiner Verbesserung zu zeigen, sollte man einen Tierarzt um Rat fragen.
Vor allem Welpen und Junghunde sind empfindlicher und reagieren stärker auf Flüssigkeitsverlust, weshalb man hier tendenziell zügiger zum Arzt gehen sollte.
Weitere Alarmzeichen sind:
- Abgeschlagenheit,
- Appetitlosigkeit,
- hohes Fieber oder
- Apathie
Erbrechen, das zusätzlich zum Durchfall auftritt, erfordert einen sofortigen Besuch beim Fachmann. Das ist nämlich oft Anzeichen einer möglichen Vergiftung, ebenso wie Zittern oder blutiger Durchfall, und erfordert sofortige tierärztliche Hilfe um die richtige Diagnose zu stellen.
Ein weiteres ernstes Symptom ist schleimiger Durchfall, der auf eine Infektion mit Giardien hindeuten könnte. Giardien sind Einzeller, die den Dünndarm befallen und zu starkem Durchfall führen können.
Hellrotes Blut im Stuhl ist ein besorgniserregendes Zeichen. Es kann auf frische Blutungen im Verdauungstrakt hinweisen, die aus verschiedenen Gründen auftreten können, einschließlich Wurmbefall oder Giardien. Ein Tierarzt kann den genauen Grund ermitteln und eine geeignete Behandlung empfehlen.
Blut im Stuhl eines Welpen kann manchmal durch leichte Verletzungen hervorgerufen werden, aber auch hier ist es wichtig, sicherzustellen, dass keine schwerwiegenderen Probleme vorliegen.
Chronischer Durchfall, der immer wieder auftritt, weist auf tiefer liegende gesundheitliche Probleme hin, sei es durch Parasiten oder eine gestörte Darmflora. Ein Tierarzt kann Tests durchführen, um die genaue Ursache zu bestimmen und einen geeigneten Behandlungsplan zu erstellen.