Funktion des Hundechips
Stell dir vor, du spazierst mit deinem Hund im Park und plötzlich geht er auf Entdeckungsreise, ohne auf deinen Ruf zu reagieren. Dein Herz schlägt schneller, die Sorgen nehmen zu. Genau hier spielt der Hundechip eine entscheidende Rolle.
Der Chip ist ein winziger Transponder, ungefähr so groß wie ein Reiskorn. Der Tierarzt setzt ihn subkutan, also unter die Haut, ein. Auf diesem Chip ist eine einmalige Identifikationsnummer gespeichert, die international gültig ist.
Aber was bringt uns diese Nummer? Nun, sie ist wie der digitale Fingerabdruck deines Hundes. Wenn dein Ausreißer gefunden wird, kann jeder Tierarzt oder jedes Tierheim den Chip auslesen und die Nummer ermitteln.
Mit dieser Nummer können sie dann auf eine zentrale Datenbank zugreifen und deine Kontaktdaten herausfinden. So können sie dich benachrichtigen und dein vierbeiniger Freund ist schnell wieder sicher bei dir.
Hund chippen lassen: Prozess und Registrierung
Das Chippen selbst ist ein ziemlich einfacher und schneller Prozess. Dein Tierarzt verwendet eine spezielle Nadel, um den Chip unter die Haut zu setzen, meistens im Nackenbereich. Es ist nicht schmerzhafter als eine normale Impfung und kann auch bei jungen Welpen durchgeführt werden.
Die Registrierung des Chips ist genauso unkompliziert. Dein Tierarzt kann dir dabei helfen oder du machst es selbst online. Die wichtigsten Informationen sind dein Name, deine Adresse und deine Telefonnummer.
Es ist wichtig, diese Informationen aktuell zu halten, insbesondere wenn du umziehst oder deine Telefonnummer änderst.
Einmal gechipt und registriert, ist dein Hund in einem globalen Netzwerk verzeichnet. Das gibt dir die Sicherheit, dass er immer identifizierbar ist, egal wo er hingeht.
Ich erinnere mich an die Erleichterung, als mein eigenes „kleines Abenteurer“ nach einer seiner Streifzüge dank des Chips schnell wieder bei mir war.
Der Mehrwert des Chips
Sicherheit und Identifikation
Betrachte den Chip als unsichtbaren Leuchtturm, der uns den Weg zu unserem verlorenen Freund zeigt. Ein Szenario, das wir alle zu vermeiden hoffen, aber dennoch vorbereitet sein müssen. Denn in der Tat passiert es immer wieder, dass Hunde entlaufen oder sogar gestohlen werden.
In solchen Fällen bietet der Chip eine wichtige Sicherheit: Durch seine einzigartige Identifikationsnummer wird dein Hund eindeutig identifizierbar. Das bedeutet, selbst wenn das Halsband verloren geht oder die Marke unleserlich wird, bleibt der Chip als unfehlbares Identifikationssystem bestehen.
So wird dein Hund nicht zu einem anonymen Streuner, sondern bleibt dein geliebter Gefährte, dessen Zuhause nur ein Anruf entfernt ist.
Erinnere dich an die Zeiten, in denen wir „Vermisst“-Poster in der Nachbarschaft aufhängen mussten. Heute bietet der Chip eine effizientere und sichere Methode, unseren entlaufenen Freund zurückzubringen.
Fälschungssicheres System
Noch ein Schritt weiter: Der Chip ist ein fälschungssicheres System. In einer Welt, in der Hundefälschungen und Betrügereien leider existieren, stellt der Chip eine klare Linie der Wahrheit dar.
Die auf dem Chip gespeicherte Nummer kann nicht geändert oder manipuliert werden. Das bedeutet, der Hund, der gechipt wurde, bleibt immer der Hund, der in der Datenbank registriert ist. Kein Betrüger kann behaupten, dein Hund sei sein Hund. Dein vierbeiniger Freund ist also nicht nur geschützt, sondern auch rechtlich gesichert.
Ist ein Hundechip Pflicht?
In vielen Ländern ist es Pflicht, deinen Hund chippen zu lassen. In Deutschland kommt es auf das Bundesland an, ob eine Pflicht zum chippen besteht.
Gleichzeitig ist der Chip eine Voraussetzung, wenn du mit deinem Hund reisen möchtest. Innerhalb der EU ist ein gechipter Hund Pflicht.
Im folgenden siehst du eine Übersicht, welche Pflicht zum Hundechip in den einzelnen Bundesländern besteht:
Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg ist der Hundechip nur für die als gefährlich eingestuften Rassen vorgeschrieben.
Bayern
Für Bayern gibt es keine ausdrückliche Verpflichtung zum Hundechip, dein Hund muss jedoch irgendwie gekennzeichnet sein.
Berlin
Im pulsierenden Herzen Deutschlands, Berlin, ist das Chippen für alle Hunde, unabhängig von ihrer Rasse, verbindlich.
Brandenburg
In Brandenburg sind Hunde mit einer Widerristhöhe von mindestens 40 cm oder einem Gewicht von mehr als 20 kg chip-pflichtig. Ebenso müssen als gefährlich klassifizierte Hunde gechipt sein.
Bremen
In der Hansestadt Bremen ist das Chippen nur für Hunde notwendig, die als gefährlich eingestuft werden.
Hamburg
In Hamburg ist das Chippen aller Hunde ab dem dritten Lebensmonat obligatorisch.
Hessen
In Hessen ist der Mikrochip nur für als gefährlich geltende Hunde vorgeschrieben.
Mecklenburg-Vorpommern
In Mecklenburg-Vorpommern betrifft die Chip-Pflicht alle Hunde, die als gefährlich gelten.
Niedersachsen
In Niedersachsen müssen alle Hunde, die älter als sechs Monate sind, einen Mikrochip tragen.
Nordrhein-Westfalen
In Nordrhein-Westfalen müssen alle gefährlichen Hunderassen, die älter als 3 Monate sind, gechipt sein.
Rheinland-Pfalz
In Rheinland-Pfalz ist der Chip für alle Hunde, die auf der Liste der gefährlichen Rassen stehen, Pflicht.
Saarland
Im Saarland muss jeder Hund, der auf der Liste der gefährlichen Rassen steht, einen Chip tragen.
Sachsen
Sachsen ist das einzige Bundesland, in dem keine Kennzeichnungspflicht für Hunde besteht.
Sachsen-Anhalt
In Sachsen-Anhalt müssen Hunde ab dem sechsten Monat und alle Listenhunde gechipt sein.
Schleswig-Holstein
In Schleswig-Holstein ist das Chippen für alle Hunde, die älter als 3 Monate sind, verpflichtend.
Thüringen
In Thüringen sind alle Hunde von der Chip-Pflicht betroffen.
Kosten des Chips
Wie viel musst du für das Chippen deines Hundes ausgeben? Die gute Nachricht ist, dass es sich hierbei um eine einmalige Investition handelt, die in der Regel zwischen 25 und 50 Euro liegt. Dieser Betrag beinhaltet die Kosten für den Mikrochip selbst und die Gebühr für den Tierarzt, der ihn einsetzt.
FAQ
Warum sollte ich meinen Hund chippen lassen?
Chippen ist eine effektive Methode, um deinen Hund zu identifizieren. Im Falle des Verlusts hilft ein Chip, deinen Vierbeiner schnell und sicher wieder zu dir zu bringen. Außerdem musst du vor Reisen durch Europa deinen Hund gechippt haben.
Ist das Chippen meines Hundes gesetzlich vorgeschrieben?
Ja, in vielen Bundesländern in Deutschland ist das Chippen von Hunden gesetzlich vorgeschrieben. Zudem muss dein Hund für Reisen durch Europa ebenfalls ein Chip Implantat besitzen.
Tut das Chippen meinem Hund weh?
Nein, das Chippen ist für deinen Hund nicht schmerzhafter als eine normale Impfung. Oft bemerken Hunde die Prozedur kaum.
Können auf dem Chip auch medizinische Informationen gespeichert werden?
Nein, auf den Chips wird nur eine Identifikationsnummer gespeichert, sodass dein Hund fehlerfrei einem Besitzer zugeordnet werden kann.
Was kostet das Chippen meines Hundes?
Die Kosten variieren je nach Tierarzt und Region, liegen aber im Durchschnitt bei 30 bis 50 Euro. Manchmal sind die Kosten für das Chippen in den Gebühren für die erste Impfung enthalten.
Wie lange hält ein Chip für Hunde?
Ein Mikrochip hält ein Leben lang. Nach dem Einsetzen muss er nicht mehr ausgetauscht oder gewartet werden.
Was passiert, wenn der Chip meines Hundes nicht mehr lesbar ist?
Wenn der Chip deines Hundes nicht mehr lesbar ist, sollte ein neuer eingesetzt werden. In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass Chips defekt sind oder ihre Lesbarkeit verlieren, im Normalfall musst du deinen Hund aber nur einmal im Leben chippen lassen.