Dein Hund trinkt nicht ausreichend oder verweigert sein Wasser komplett? Hier erfährst du, wie du Hunde zum Trinken animieren kannst und dafür sorgst, dass dein Vierbeiner genügend Flüssigkeit aufnimmt.
Diese Tipps lassen sich für jeden Hund und jedes Alter umsetzen und sind auch für Seniorhunde oder Welpen geeignet.
Du bist dir noch nicht sicher, ob dein Hund überhaupt mehr Wasser trinken muss? Hier erfährst du, wie viel Wasser dein Viereiner pro Tag benötigt.
11 Möglichkeiten, deinen Hund zum Trinken zu animieren
#1 Wasser mit Geschmack
Du hast es wahrscheinlich schon bemerkt: Manchmal starrt dein pelziger Freund sein Wassernapf an, als wäre es das langweiligste Ding auf der Welt. Aber keine Sorge! Hier kommt ein kleiner, aber effektiver Trick ins Spiel. Wasser mit Geschmack.
Ja, du hast richtig gelesen! Es ist so einfach, wie es klingt und kann wahre Wunder wirken.
Stell dir vor, du würdest jeden Tag nur stilles Wasser trinken. Ein bisschen eintönig, oder? Nun, unsere vierbeinigen Freunde sind da nicht anders. Ein kleiner Geschmackstupfer kann ihre Neugier wecken und sie dazu verleiten, mehr zu trinken.
Zum Beispiel ein kleiner Schuss Milch ins Wasser – nicht zu viel, denn wir wollen ja, dass sie hauptsächlich Wasser trinken. Thunfischwasser ist ein weiterer Favorit unter vielen Hunden. Wer könnte dem verlockenden Duft und Geschmack von Thunfisch widerstehen?
Gut, viele Menschen sicherlich, aber für Hunde riecht und schmeckt das nach einem Festmahl! Probier’s aus und sieh, wie dein Hund sich freudig auf das „neue“ Wasser stürzt.
Aber Vorsicht! Übertreib es nicht und stelle sicher, dass das, was du hinzufügst, für Hunde sicher ist. Zu viel Zucker oder starke Gewürze sind nicht gut für deine Fellnase. Und wechsle das Wasser regelmäßig, um sicherzustellen, dass es frisch bleibt.
#2 Mehrere Wassernäpfe
Weiter geht’s mit einem anderen Trick, der so simpel ist, dass man sich fragt, warum man nicht schon früher darauf gekommen ist. Es geht um Wassernäpfe. Genauer gesagt, mehrere davon.
Hunde sind von Natur aus neugierige Wesen, und manchmal kann ein neuer Ort oder ein neuer Winkel genau das sein, was sie brauchen, um ihr Interesse am Trinken wiederzuentdecken.
Stelle dir vor, du wanderst durch dein Haus und stolperst immer wieder über frische Wasserquellen. Klingt verlockend, nicht wahr? Das denkt sich auch dein Hund.
Indem du mehrere Wassernäpfe im Haus verteilst, bietest du deinem Vierbeiner ständig die Möglichkeit, einen Schluck zu nehmen. Besonders in den heißen Sommermonaten, wenn die Temperaturen steigen, kann dies eine lebensrettende Maßnahme sein.
Achte darauf, die Wassernäpfe an verschiedenen Stellen aufzustellen – vielleicht einer in der Küche, einer im Wohnzimmer und sogar einer auf dem Balkon. Es ist wie eine kleine Wasser-Oase für deinen treuen Begleiter.
#3 Eiswürfel geben
Während der heißen Sommermonate gibt es nichts Besseres als ein eiskaltes Getränk, um sich abzukühlen. Und weißt du was? Dein Hund denkt genauso! Eiswürfel können eine wunderbare Möglichkeit sein, deinem Hund eine erfrischende Abkühlung zu bieten.
Stell dir den Spaß vor, den dein Hund haben wird, wenn er versucht, diesen rutschigen, kalten Eiswürfel im Maul zu halten! Aber es geht nicht nur um den Spaß.
Wenn dein Hund an einem Eiswürfel leckt oder darauf kaut, nimmt er gleichzeitig Wasser auf, was besonders wichtig ist, um ihn hydratisiert zu halten.
Wenn du das Ganze noch einen Schritt weiter gehen möchtest, dann probiere doch mal, Eiswürfel mit Geschmack zu machen.
Wie wäre es, das Wasser aus dem Thunfischdosen-Trick von vorhin zu verwenden und es einzufrieren? Oder vielleicht ein bisschen Brühe, um einen fleischigen Eiswürfel zu kreieren? Dein Hund wird es lieben!
#4 Hunde-Smoothies
Kannst du dem köstlichen Geschmack eines erfrischenden Smoothies widerstehen? Ich auch nicht! Und das Gleiche gilt für unsere pelzigen Freunde.
Hunde-Smoothies sind eine geniale Erfindung, um deinem Vierbeiner nicht nur etwas Leckeres anzubieten, sondern auch, um seine Flüssigkeitsaufnahme zu erhöhen.
Wenn du das nächste Mal in deiner Küche stehst und einen Smoothie für dich zubereitest, denke daran, auch einen für deinen Hund zu mixen. Nutze Früchte mit hohem Wasseranteil wie Wassermelone, Erdbeeren oder Blaubeeren.
Aber Achtung: Es gibt einige Früchte, die für Hunde nicht geeignet sind, wie zum Beispiel Trauben. Daher ist es wichtig, sicherzustellen, dass du nur hundefreundliche Zutaten verwendest. Hier findest du einen Obst Guide für Hunde.
Ein Tipp? Füge ein wenig Joghurt oder sogar ein bisschen Honig hinzu, um den Smoothie noch schmackhafter zu machen.
Und falls du dich fragst, wie du deinem Hund den Smoothie servierst: Gieße ihn in eine Schüssel oder verwende Eiswürfelformen, um kleine gefrorene Leckerlis herzustellen. Dein Hund wird begeistert sein!
Wer keine Lust hat Smoothies selbst zu machen:
- 🐾 SMOOTHIEDOG: Kein gewöhnliches Hundefutter, sondern natürliche Smoothies für Hunde aus bestem Muskelfleisch, saftigem Obst, frischem Gemüse, aromatischen Kräutern und Superfoods
- 💚 BESTE QUALITÄT: Zuckerfrei, Getreide- und glutenfrei, keine Schlachtabfälle, frei von künstlichen Farb- und Aromastoffen, 100% natürlich & alle Zutaten in 100% Lebensmittelqualität
- 🥩 HOCHWERTIGE ZUTATEN: Aus hochwertigem Muskelfleisch, saftigem Obst, aromatischen Kräutern & ausgewählten Superfoods – abgefüllt in unserer 250ml. Glasflasche
Affiliate links / Bilder von Amazon Product Advertising API
#5 Fleischbrühe schmeckt jedem Hund
Wenn du jemals eine dampfende Schüssel Fleischbrühe genossen hast, weißt du, wie wohltuend und schmackhaft sie sein kann. Nun, es stellt sich heraus, dass Hunde genauso darüber denken!
Fleischbrühe ist nicht nur ein Gaumenschmaus für deinen Vierbeiner, sondern auch eine hervorragende Methode, um ihn zum Trinken zu animieren.
Egal, ob du die Brühe selbst herstellst oder eine gekaufte (ohne Zwiebeln oder Knoblauch) verwendest, die schmackhafte Flüssigkeit kann Wunder wirken, um den Durst deines Hundes zu stillen.
Du kannst sie pur servieren, über sein Trockenfutter gießen oder sogar einfrieren, um gefrorene Leckerbissen herzustellen.
Aber das Beste an Fleischbrühe? Sie bietet nicht nur Feuchtigkeit, sondern kann auch voller Nährstoffe sein, die gut für die Gelenke, das Fell und die allgemeine Gesundheit deines Hundes sind.
#6 Trinkbrunnen
Stell dir vor, du sitzt an einem warmen Sommertag an einem sprudelnden Bach und das kühle, fließende Wasser erfrischt dich von innen heraus. Ein schönes Gefühl, oder?
Unsere Hunde lieben das genauso! Deshalb sind Trinkbrunnen eine fantastische Möglichkeit, um Hunden den Zugang zu frischem Wasser zu erleichtern und sie zum Trinken zu animieren.
Warum sind fließende Wasserspender so faszinierend für unsere Vierbeiner? Es liegt daran, dass das fließende Wasser nicht nur interessant aussieht, sondern auch frischer und sauberer schmeckt.
Stagnierendes Wasser kann manchmal Partikel oder Keime enthalten, aber ein Trinkbrunnen mit einem Filter sorgt dafür, dass das Wasser ständig in Bewegung und sauber bleibt.
Darüber hinaus kann das Plätschern des Wassers für viele Hunde beruhigend sein. Es erinnert sie an natürliche Wasserquellen in der freien Natur.
Wenn du also bemerkt hast, dass dein Hund zögert, aus einem herkömmlichen Napf zu trinken, könnte ein Trinkbrunnen genau das Richtige für ihn sein.
Affiliate links / Bilder von Amazon Product Advertising API
#7 Positive Assoziation
Jeder, der einen Hund hat, weiß, wie mächtig positive Verstärkung sein kann. Unsere pelzigen Freunde lieben es, gelobt zu werden und kleine Leckerbissen zu erhalten. Und genau das können wir nutzen, um sie zum Trinken zu ermutigen. Der Schlüssel hierbei ist die positive Assoziation.
Wenn du bemerkst, dass dein Hund zum Wassernapf geht und trinkt, lobe ihn liebevoll. Ein einfaches „Guter Hund!“ oder „Brav!“ kann schon einen großen Unterschied machen.
Willst du die Motivation noch weiter steigern? Belohne seinen Durst mit einem kleinen Leckerli. Aber Vorsicht, übertreibe es nicht, sonst könnte dein Hund nur trinken, um das Leckerli zu bekommen!
Mit der Zeit wird dein Hund lernen, dass das Trinken von Wasser eine gute Sache ist, die mit Lob und vielleicht sogar mit einem Leckerbissen belohnt wird.
Dieser Prozess der positiven Verstärkung kann ihm helfen, regelmäßiger zu trinken und seine Flüssigkeitsaufnahme zu erhöhen.
#8 Tiefenreinigung des Napfs
Stell dir vor, du siehst ein Glas Wasser, aber es sieht schmutzig aus oder es schwimmen kleine Partikel darin. Würdest du es trinken? Wahrscheinlich nicht. Und genauso geht es unseren Hunden.
Tiere haben einen natürlichen Instinkt, verdrecktes Wasser zu meiden, weil es Krankheitserreger enthalten könnte. Daher ist eine regelmäßige und gründliche Reinigung des Wassernapfes deines Hundes unerlässlich.
Es reicht nicht aus, nur das Wasser regelmäßig zu wechseln. Der Napf selbst kann Bakterien und Ablagerungen enthalten, die den Geschmack des Wassers beeinträchtigen können. Eine einfache Lösung?
Reinige den Napf täglich mit warmem Wasser und spüle ihn gründlich aus. Einmal pro Woche kannst du ihn in etwas Seifenwasser einweichen, um sicherzustellen, dass alle Keime abgetötet werden. Aber denk daran, ihn danach sehr gut auszuspülen!
Ein sauberer Wassernapf nicht nur fördert die Gesundheit deines Hundes, sondern ermutigt ihn auch, häufiger zu trinken. Schließlich schmeckt frisches, sauberes Wasser einfach besser!
#9 Nassfutter
Wenn du einen Blick in den Hundefuttergang deines örtlichen Tiergeschäfts wirfst, wirst du eine Vielzahl von Futteroptionen sehen, einschließlich Trockenfutter und Nassfutter. Aber wusstest du, dass Nassfutter deinem Hund helfen kann, seine tägliche Wasseraufnahme zu erhöhen?
Nassfutter besteht größtenteils aus Wasser. Das bedeutet, jedes Mal, wenn dein Hund eine Portion dieses saftigen Futters genießt, nimmt er auch eine gute Menge Wasser auf.
Für Hunde, die nicht so oft zum Wassernapf gehen oder Schwierigkeiten haben, genug zu trinken, kann Nassfutter eine ausgezeichnete Lösung sein. Es ist nicht nur schmackhaft, sondern hilft auch, sie von innen heraus hydratisiert zu halten.
Wenn du derzeit Trockenfutter fütterst und überlegst, auf Nassfutter umzusteigen, kannst du beides kombinieren. Dadurch bekommt dein Hund nicht nur die Vorteile des Nassfutters, sondern auch die knusprige Textur des Trockenfutters, die gut für seine Zähne ist.
Und das Beste daran? Dein Hund wird wahrscheinlich begeistert von dieser leckeren Kombination sein!
Affiliate links / Bilder von Amazon Product Advertising API
#10 Erhöhte Näpfe
Wenn du deinen Hund beobachtest, hast du vielleicht bemerkt, dass er manchmal Schwierigkeiten hat, sich tief zu bücken, um aus seinem Napf zu trinken.
Dies kann besonders bei älteren Hunden der Fall sein, die Gelenkprobleme oder andere gesundheitliche Beschwerden haben. Die Lösung? Erhöhte Näpfe.
Ein erhöhter Napf bringt das Wasser näher an die Schnauze deines Hundes, was das Trinken erheblich erleichtert. Dies kann nicht nur den Druck auf den Hals und die Gelenke des Hundes verringern, sondern auch das Schlucken erleichtern. Es ist so, als ob du ein erhöhtes Tablett hättest, um bequemer essen zu können.
Es gibt viele stilvolle und funktionale erhöhte Napf-Optionen auf dem Markt, sodass du sicher etwas findest, das sowohl zu deinem Zuhause als auch zu den Bedürfnissen deines Hundes passt.
Wenn du feststellst, dass dein Hund aktiver trinkt und frisst, nachdem du auf erhöhte Näpfe umgestiegen bist, dann weißt du, dass du die richtige Entscheidung getroffen hast.
Affiliate links / Bilder von Amazon Product Advertising API
#11 Vermische Futter mit Wasser
Du kennst das sicher: Ein leckeres Gericht wird oft noch besser, wenn eine Sauce oder Brühe hinzugefügt wird. Das gleiche Prinzip kann auf das Futter deines Hundes angewendet werden.
Trockenfutter hat seinen eigenen, köstlichen Geschmack, den Hunde lieben. Wenn du es mit Wasser vermischst, verteilt sich dieser Geschmack im Wasser und macht es für deinen Hund noch verlockender.
Das Mischen von Trockenfutter mit Wasser hat mehrere Vorteile. Zum einen wird das Futter weicher, was es für Hunde mit Zahnproblemen oder ältere Hunde leichter zu kauen macht.
Zum anderen nimmt dein Hund, während er das eingeweichte Futter frisst, zusätzliches Wasser auf, was besonders an heißen Tagen oder nach dem Spielen hilfreich ist.
Ein kleiner Tipp: Lass das Futter nicht zu lange im Wasser stehen. Einweichen bis es weich ist, reicht völlig aus. Und wie du richtig angemerkt hast, ist es wichtig, den Napf nach dem Füttern gründlich zu reinigen.
Das Einweichen von Futter kann dazu führen, dass sich schneller Bakterien bilden, und ein sauberer Napf stellt sicher, dass das Wasser immer frisch und sicher für deinen Vierbeiner ist.

Zusammenfassend
Die zahlreichen Tipps und Tricks, die wir besprochen haben, zeigen, dass es viele kreative Wege gibt, unseren vierbeinigen Freunden zu helfen, genügend zu trinken.
Vom Anreichen des Wassers mit leckeren Geschmacksnoten bis hin zur Anpassung des Napfes an ihre Bedürfnisse: Jeder kleine Schritt kann einen großen Unterschied machen.
Denk daran, dass dein Hund seine eigenen Vorlieben hat und überlege anhand deine Erfahrungen mit ihm, welche der vorgestellten Möglichkeiten am besten zu ihm passen.
Sollte dein Hund länger als 24 Stunden keine Flüssigkeit aufnehmen, solltest du dringend zum Tierarzt, da es ab diesem Punkt zu lebensgefährlicher Dehydration kommt.
Daher, achte immer darauf, dass dein Hund genügend Wasser säuft. Zum Wohl, auf deinen Vierbeiner! 🐾🥤
FAQ
Warum ist es wichtig, meinen Hund zum Trinken zu animieren?
Das Trinken ist für deinen Hund lebensnotwendig, um hydratisiert zu bleiben. Es fördert die Gesundheit und hilft bei der Verdauung und Temperaturregelung.
Wie viel sollte mein Hund täglich trinken?
Die Menge variiert je nach Größe, Alter und Aktivitätsgrad deines Hundes. Im Allgemeinen sollte ein Hund etwa 50-70 ml pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag trinken.
Wie kann ich meinen Hund dazu ermutigen, mehr zu trinken?
Du kannst deinen Hund durch frisches, sauberes Wasser und einen leicht zugänglichen Wassernapf ermutigen. Auch das Mischen von Nassfutter mit Trockenfutter kann helfen.
Mein Hund trinkt nicht genug. Was sollte ich tun?
Wenn du feststellst, dass dein Hund nicht genug trinkt, könnte ein gesundheitliches Problem vorliegen. Suche in diesem Fall unbedingt den Rat eines Tierarztes auf.
Kann ich meinem Hund etwas anderes als Wasser geben?
Wasser ist die beste Flüssigkeit für deinen Hund. Andere Getränke, wie Milch oder Saft, können Probleme verursachen. Es gibt aber spezielle Hundetränke, die du in Tierhandlungen finden kannst.
Sollte das Wasser für meinen Hund gekühlt sein?
Raumtemperiertes oder leicht gekühltes Wasser ist ideal für deinen Hund, besonders an heißen Tagen. Zu kaltes Wasser kann Magenprobleme verursachen.
Wie oft sollte ich den Wassernapf meines Hundes reinigen?
Es ist gut, das Wassernapf deines Hundes täglich zu reinigen, um Bakterien und Algen zu verhindern. Sauberes Geschirr fördert auch das Trinken.
Kann ich meinen Hund mit einem Trinkbrunnen versorgen?
Ja, Trinkbrunnen können eine großartige Möglichkeit sein, deinen Hund zum Trinken zu animieren. Sie halten das Wasser frisch und in Bewegung, was viele Hunde ansprechend finden.
Was, wenn mein Hund während des Spaziergangs Durst hat?
Trage immer frisches Wasser und eine tragbare Schüssel mit dir, wenn du mit deinem Hund spazieren gehst. Regelmäßiges Trinken hilft ihm, hydratisiert und energiegeladen zu bleiben.