Was du vor dem Krallenschneiden wissen solltest
Bevor wir uns in das Thema Krallen schneiden beim Hund vertiefen, lassen uns zuerst verstehen, warum dieser Aspekt der Pflege so wichtig ist und wann die Zeit gekommen ist, die Krallen deines Vierbeiners zu kürzen.
Warum musst du Hundekrallen schneiden?
In der Welt der Hunde spielt die richtige Pfotenpflege eine wesentliche Rolle. Hierbei ist insbesondere das regelmäßige Krallen schneiden ein entscheidender Faktor.
Warum, fragst du dich? Nun, lange Hundenägel können nicht nur Unbehagen beim Laufen verursachen, sie können auch die Haltung deines Hundes beeinträchtigen und auf lange Sicht zu Hüft- oder Rückenproblemen führen.
Zudem können zu lange Krallen einreißen oder brechen, was sehr schmerzhaft für den Hund sein kann und sogar zu Infektionen führen kann.
Daher ist es so wichtig, dass du die Nägel deines Vierbeiners im Auge behältst.
Wann sind Hundekrallen zu lang?
Der beste Indikator, um zu erkennen, ob die Krallen deines Hundes zu lang sind, ist, wenn sie den Boden berühren, während er steht.
Hier sind jedoch noch einige andere Hinweise mit denen du feststellen kannst, ob die Krallen deines Hundes zu lang sind:
- Klickende Geräusche: Wenn dein Hund auf harten Oberflächen läuft und du ein Klick-Klick-Geräusch hörst, sind die Krallen wahrscheinlich zu lang.
- Veränderte Gangart: Wenn dein Hund anfängt, anders zu laufen oder zu humpeln, könnten die langen Krallen unangenehm für ihn sein.
- Sichtbare Krümmung: Wenn die Krallen deines Hundes sichtbar gekrümmt sind und fast einen Kreis bilden, sind sie definitiv zu lang.
- Unbehagen: Wenn dein Hund seine Pfoten mehr als üblich leckt oder beknabbert, könnte dies ein Zeichen dafür sein, dass die langen Krallen ihn stören.
- Probleme beim Greifen: Wenn dein Hund Schwierigkeiten hat, sich auf glatten Oberflächen zu bewegen oder zu greifen, könnten seine Krallen zu lang sein.
- In die Pfotenballen eingewachsene Krallen: In schweren Fällen können zu lange Krallen in die Pfotenballen einwachsen, was sehr schmerzhaft für deinen Hund sein kann.
Wichtiger Hinweis
Auswahl des richtigen Werkzeugs

Bevor du mit dem Krallen schneiden beginnst, musst du sicherstellen, dass du über das richtige Werkzeug verfügst. Lass uns einen Blick auf die wichtigsten Hilfsmittel werfen.
Eine Krallenschere oder -zange, Krallenfeile
Eine robuste Krallenschere oder -zange ist das A und O für das Hundenägel schneiden. Sie sollte einen scharfen Schnitt ermöglichen, um ein Quetschen oder Splittern der Krallen zu vermeiden.
Idealerweise verfügt sie über eine Sicherung, um ein zu tiefes Schneiden zu verhindern.
Eine Krallenfeile ist ebenfalls nützlich, um eventuell scharfe Kanten nach dem Schneiden zu glätten.
- Professionelles Design: Candure Hundeklippser überzeugt durch Präzision im Krallenschnitt. Das leistungsstarke, benutzerfreundliche Design eignet sich für die Maniküre und Pediküre von Haustieren zu Hause oder in Tierlounges
- Diamant-Krallenfeile – ideal, um die Krallen nach dem Schneiden zu feilen.
Affiliate links / Bilder von Amazon Product Advertising API
Eine abgerundete Schere, um das Fell zwischen den Pfotenballen zu entfernen
Die Pfoten deines Hundes brauchen auch Aufmerksamkeit. Eine abgerundete Schere kann dabei helfen, überschüssiges Fell zwischen den Pfotenballen sicher zu entfernen. Dies verhindert, dass sich Schmutz oder Eis im Winter zwischen den Zehen ansammeln.
- Hunde, Katzen und andere Kleintieremit abgerundeten Spitzen zum Schutz vor Verletzungen
Affiliate links / Bilder von Amazon Product Advertising API
Eine (Handy-)Taschenlampe
Gerade bei dunklen oder schwarzen Krallen kann eine Taschenlampe helfen, das „Leben“ in der Kralle besser zu erkennen. So vermeidest du, zu tief zu schneiden und deinem Hund Schmerzen zu bereiten.
Pfotenbalsam
Nach dem Hundenägel schneiden kann ein Pfotenbalsam den Pfoten deines Vierbeiners etwas Pflege und Schutz bieten. Es hält die Pfotenballen geschmeidig und kann Risse und Trockenheit verhindern.
- LINDERN SIE DIE SCHMERZEN IHRES HUNDES: Sind die Pfoten Ihres Hundes rissig, beschädigt oder spröde? Dann könnte Ihr Hund unter Schmerzen leiden! Paw Nectar Pfotenbalsam lindert die Pfotenschmerzen Ihres Hundes, indem sie das zugrundeliegende Problem angeht. Die regelmäßige Anwendung unserer Pfotenpflege bewirkt, die Pfote Ihres Hundes zu erneuern und Hund sowie Besitzer/in wieder glücklich und gesund zu machen!
Affiliate links / Bilder von Amazon Product Advertising API
Krallenschleifer als Alternative für kleine Hunderassen
Für kleine Hunderassen kann ein Krallenschleifer eine sanftere Alternative zur Schere oder Zange sein. Sie sind oft leiser und verursachen weniger Druck auf die Kralle, was gerade bei ängstlichen Hunden hilfreich sein kann.
- Verbesserter Hunde-Nageltrimmer mit 2 LED-Lichtern: Der elektrische Hundekratzer von Casfuy verfügt über 2 LED-Leuchten, mit denen Sie die Lage der Blutgefäße im Nagel besser erkennen können. Vermeiden Sie übermäßiges Schleifen und verletzen Sie Ihre pelzigen Freunde nicht. Die zwei LED-Lichter sind ein neues Design, die Lichter leuchten genauer als bei anderen gewöhnlichen LED-Schleifern.
Affiliate links / Bilder von Amazon Product Advertising API
Schritt-für-Schritt Anleitung zum Krallenschneiden

Nachdem wir nun die Bedeutung des Krallen schneidens bei Hunden und die richtige Werkzeugauswahl besprochen haben, lass uns jetzt Schritt für Schritt durch den Prozess des Krallenschneidens gehen.
Schritt 1: Vorbereitung und Positionierung des Hundes
Die Vorbereitung ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Krallenpflege. Zunächst einmal solltest du deinen Hund beruhigen und sicherstellen, dass er sich wohl fühlt.
Du könntest ihn mit einem Leckerli belohnen, um positive Assoziationen mit dem Krallenschneiden zu fördern.
Die Positionierung deines Hundes hängt von seiner Größe und seinem Temperament ab. Kleinere Hunde kannst du auf deinen Schoß legen, während größere Hunde am besten auf dem Boden liegen.
Wichtig ist, dass du gut an alle Pfoten herankommst und deinem Hund während des Schneidens gut zusprechen kannst.
Schritt 2: Richtiges Kürzen der Krallen
Jetzt kommen wir zum entscheidenden Teil: dem Krallen schneiden. Beginne damit, die Kralle sanft zu halten und sie mit einer Taschenlampe zu beleuchten, um das „Leben“ in der Kralle besser zu sehen.
Mit der Krallenschere oder -zange schneidest du vorsichtig die Spitze der Kralle ab, ohne ins „Leben“ zu schneiden.
Es ist besser, weniger abzuschneiden und dafür öfter zu schneiden, als einmal zu viel und deinem Hund dabei Schmerzen zu bereiten.
Bei dunklen oder schwarzen Krallen ist es schwieriger, das „Leben“ zu sehen, daher ist hier besondere Vorsicht geboten.
Eine Krallenfeile kann dazu verwendet werden, eventuelle scharfe Kanten zu glätten und das Risiko von Rissen und Splittern zu minimieren.
Schritt 3: Pflege und Nachsorge nach dem Schneiden
Nach dem Hundenägel schneiden folgt die Pflege und Nachsorge. Überprüfe die Krallen und Pfoten deines Hundes auf Rötungen, Schwellungen oder Anzeichen von Unbehagen.
Bei Bedarf kannst du ein beruhigendes Pfotenbalsam auftragen, um die Pfotenballen geschmeidig zu halten.
Denke daran, deinen Hund zu loben und ihm vielleicht ein Leckerli zu geben. So verknüpft er das Krallen schneiden mit einer positiven Erfahrung und wird beim nächsten Mal weniger ängstlich sein.
Abschluss und Tipps
Nun, da wir uns durch den Prozess des Krallen schneidens gearbeitet haben, lass uns einige häufig auftretende Probleme und deren Lösungen diskutieren, sowie einige abschließende Ratschläge für das Krallen schneiden geben.
Mögliche Probleme und Lösungen beim Krallenschneiden
Ein häufiges Problem beim Krallen schneiden ist die Angst deines Hundes.
Hunde sind von Natur aus vorsichtig und können sich beim Krallenschneiden unwohl fühlen.
Daher ist es wichtig, den Prozess so stressfrei wie möglich zu gestalten. Positive Verstärkung, Lob und Belohnungen sind dabei hilfreich.
Ein weiteres Problem kann das Schneiden ins „Leben“ der Kralle sein, was Schmerzen verursachen kann. Um dies zu vermeiden, ist es wichtig, geduldig zu sein und nur kleine Mengen auf einmal zu schneiden.
Solltest du versehentlich zu tief schneiden, halte ein Wattepad oder Taschentuch bereit, um Blutungen schnell zu stoppen.
Abschließende Ratschläge zum Krallenschneiden
Zum Abschluss ein paar abschließende Ratschläge. Das Krallen schneiden ist eine Routineaufgabe in der Pfotenpflege deines Hundes, die nicht vernachlässigt werden sollte. Mache es zu einer regelmäßigen Gewohnheit und integriere es in die Pflegezeit deines Hundes.
Wenn du dir unsicher bist, zögere nicht, einen Tierarzt oder professionellen Hundefriseur um Hilfe zu bitten.
Sie können dir wertvolle Tipps und Ratschläge geben, wie du das Krallen schneiden so angenehm und sicher wie möglich für deinen Hund gestalten kannst.
FAQ
Wann muss man die Krallen beim Hund schneiden?
Man sollte die Krallen eines Hundes schneiden, wenn sie zu lang werden und den Boden berühren, während der Hund steht. Oft passiert das, wenn der Hund nicht genug natürlichen Abrieb hat.
Was passiert wenn man dem Hund die Krallen nicht schneidet?
Ohne regelmäßiges Schneiden können die Krallen des Hundes zu lang werden, was zu Schmerzen, Lahmheit und im schlimmsten Fall zu bleibenden Gelenkproblemen oder Entzündungen führen kann.
Wie oft muss man die Krallen beim Hund schneiden?
Die Häufigkeit hängt vom Wachstum und Abrieb der Krallen ab. Generell wird empfohlen, die Krallen eines Hundes etwa alle 4 bis 6 Wochen zu schneiden.
Was kostet das Krallen schneiden beim Tierarzt?
Die Kosten für das Krallenschneiden beim Tierarzt variieren, liegen aber in der Regel zwischen 10 und 20 Euro, abhängig von der Praxis und der Region.
Wie erkenne ich bei schwarzen Krallen das Leben?
Bei schwarzen Krallen ist „das Leben“ schwer zu sehen. Mit einer Taschenlampe kannst du die Kralle ausleuchten um die Durchblutung zu sehen. Man sollte vorsichtig in kleinen Schritten schneiden und auf eine dunkle Kreisform in der Mitte der Kralle achten, das ist ein Hinweis auf das „Leben“.
Wie sehen zu lange Krallen beim Hund aus?
Zu lange Krallen berühren den Boden, wenn der Hund steht und können sich krümmen. Sie können auch dazu führen, dass der Hund seine Pfoten unnatürlich hält oder hinkt.
Hat ein Hund Schmerzen beim Krallen schneiden?
Wenn es richtig gemacht wird, ist das Schneiden der Krallen für den Hund schmerzlos. Wenn man jedoch in das „Leben“ der Kralle schneidet, kann dies für den Hund schmerzhaft sein.