Der Wasserbedarf eines Hundes
Wie viel Wasser braucht ein Hund?
Trinkt dein Hund genug Wasser und wie viel Wasser braucht dein Hund eigentlich pro Tag? Nun, eine Faustregel ist, dass dein Hund täglich etwa 50-100 Milliliter Wasser pro Kilogramm Körpergewicht benötigt.
Also, wenn dein Freund beispielsweise 10 Kilogramm wiegt, sollte er zwischen 500-1000 Milliliter Wasser pro Tag trinken. Aber denk daran, das ist nur ein grober Richtwert!
Hier findest du eine Übersichtstabelle, die dir einen ersten Anhaltspunkt gibt. Wir schauen uns gleich noch genauer an, wie diese Werte beeinflusst sind:
Körpergewicht des Hundes (kg) | Wasserbedarf bei Trockenfutter (ml) | Wasserbedarf bei Nassfutter (ml) |
---|---|---|
5 | 500 | 250 |
10 | 1000 | 500 |
20 | 2000 | 1000 |
30 | 3000 | 1500 |
40 | 4000 | 2000 |
Wovon ist der Flüssigkeitsbedarf abhängig?
Du fragst dich jetzt sicher: „Aber was ist, wenn es draußen super heiß ist oder mein Hund gerade wie ein Weltmeister spielt und herumtollt? Braucht er dann nicht mehr Wasser?“
Ja, das stimmt! Der Wasserbedarf deines Hundes kann sich tatsächlich stark verändern, abhängig von einer Reihe von Faktoren. Dazu gehören das Klima, die Menge an körperlicher Aktivität und sogar das Futter, das dein Hund frisst.
Wenn es draußen heiß ist, verliert dein Hund mehr Wasser durch Schwitzen und Hecheln. Deshalb braucht er an solchen Tagen mehr Wasser.
Das Gleiche gilt, wenn dein Hund viel spielt und herumrennt. Auch dabei verliert er mehr Flüssigkeit und braucht entsprechend mehr Wasser.
Und das Futter? Nun, wenn du deinem Hund vorwiegend Trockenfutter gibst, dann braucht er wahrscheinlich mehr Wasser als ein Hund, der Nassfutter frisst, da Nassfutter bereits einen hohen Wassergehalt hat.
Flüssigkeitsaufnahme bei Hunden
Wofür ist ausreichend Wasser wichtig?
Wasser spielt eine Schlüsselrolle in praktisch allen Körperfunktionen deines Hundes. Es hilft bei der Verdauung, hält die Haut und das Fell gesund, reguliert die Körpertemperatur und ermöglicht sogar das richtige Funktionieren von Muskeln und Gelenken.
Ohne ausreichende Flüssigkeitsaufnahme kann dein vierbeiniger Freund einfach nicht richtig funktionieren.
Noch beeindruckender ist, dass Wasser auch als Transportmittel in deinem Hund wirkt. Es trägt Nährstoffe zu den Zellen und spült gleichzeitig Abfallstoffe aus dem Körper und ist bei Hunden genauso wichtig wie bei uns Menschen.
Dehydrierung bei Hunden: Risiken und Anzeichen
Bekommt dein Hund nicht ausreichend Wasser, kann es zu Dehydrierung kommen. Und das ist keine Kleinigkeit.
Dehydrierung kann ernsthafte Gesundheitsprobleme für deinen Hund verursachen, einschließlich Nieren- und Leberschäden.
Anzeichen für Dehydrierung bei Hunden können sein:
- Trockene oder klebrige Schnauze oder Nase
- Verlust von Appetit
- Lethargie oder verminderte Energie
- Der Hund sucht nach Wasser und versucht an Wasserquellen zu gelangen
- Verringerte Hautelastizität (wenn du die Haut im Nacken des Hundes leicht hochziehst, sollte sie zügig wieder in ihre ursprüngliche Position zurückschnellen, bei Dehydration kann dies jedoch mehrere Sekunden dauern)
- Verringertes Wasserlassen
- Verstopfung oder sehr harter Kot
Tipps, damit dein Hund genug Wasser trinkt

So hilfst du deinem Hund, genug zu trinken
Hier sind einige Tipps, wie du sicherstellen kannst, dass dein Hund ausreichend trinkt:
- Stelle immer eine Schüssel mit frischem, sauberem Wasser zur Verfügung. Wechsle das Wasser mindestens einmal täglich.
- Platziere mehrere Wasserstellen in und um das Haus herum, damit dein Hund immer schnellen Zugang zu Wasser hat.
- Beobachte, wie oft und wie viel dein Hund trinkt. Ein plötzlicher Rückgang der Wasseraufnahme kann ein Anzeichen für gesundheitliche Probleme sein und sollte bei anhaltenden Problemen mit einem Tierarzt abgestimmt werden.
- Reinige den Wassernapf täglich, um das Wachstum von Bakterien und Keimen zu verhindern.
- Stelle sicher, dass keine Fremdkörper (wie Haare oder Trockenfutter) in das Wasser gelangen, die es verunreinigen und für deinen Hund ungenießbar machen könnten.
- Positioniere den Wassernapf in einem kühlen, schattigen Bereich, um zu verhindern, dass das Wasser durch die Sonneneinstrahlung zu warm wird.
Wie versorgst du deinen Hund unterwegs mit Wasser?
Egal ob du mit deinem Hund im Park spielst oder einen Tagesausflug machst, es ist wichtig, immer Wasser für deinen Hund dabei zu haben.
Aber wie stellst du sicher, dass dein Hund auch unterwegs gut hydratisiert bleibt?
Zum Glück gibt es viele tragbare Lösungen, um deinen Hund mit Wasser zu versorgen. Es gibt faltbare Wasserschalen und Flaschen mit eingebauten Trinkschalen, die du leicht in deinem Rucksack verstauen kannst.
Affiliate links / Bilder von Amazon Product Advertising API
Es gibt sogar spezielle Rucksäcke für Hunde, die einen integrierten Wasserbehälter und eine Trinkschale haben.
Aber was, wenn du kein spezielles Equipment dabei hast? Keine Sorge! Du kannst auch einfach eine normale Wasserflasche und eine kleine Schale mitnehmen.
Oder im Notfall kannst du sogar deine Hände zu einer kleinen Schüssel formen und deinem Hund daraus trinken lassen.
Wichtig ist nur, dass du daran denkst, regelmäßige Wasserpausen einzulegen, besonders wenn es draußen heiß ist oder dein Hund viel körperliche Aktivität hat.
Und denk daran, das Wasser sollte frisch und nicht zu kalt sein, um Magenprobleme zu vermeiden.
Tricks, um deinen Hund mehr trinken zu lassen
Manchmal braucht es aber ein bisschen mehr als nur eine Wasserstelle, um deinen Hund zum Trinken zu animieren. Hier sind ein paar Tricks, die du ausprobieren kannst:
- Flavor Blast: Versuche, ein wenig Geschmack in das Wasser deines Hundes zu geben. Du kannst zum Beispiel ein wenig Brühe ohne Salz hinzufügen, um das Wasser attraktiver zu machen. Achte darauf das Wasser nicht zu stark zu würzen, damit es deinem Hund nicht auf den Magen schlägt.
- Eiswürfel-Snacks: Wenn es draußen heiß ist, probiere es mit Eiswürfeln. Viele Hunde lieben es, an Eiswürfeln zu lecken und zu knabbern, und es ist eine großartige Möglichkeit, sie hydratisiert zu halten.
- Wasserspielzeug: Es gibt spezielle Wasserspielzeuge, die du mit Wasser füllen und einfrieren kannst. Dein Hund wird es lieben, darauf herumzukauen, und bekommt dabei gleichzeitig eine zusätzliche Dosis Wasser.
- Wasserbrunnen für Hunde: Einige Hunde bevorzugen fließendes Wasser und trinken eher aus einem Brunnen als aus einer Schüssel. Es könnte sich lohnen, in einen speziellen Trinkbrunnen für Hunde zu investieren.
- 🐶【Automatisch Wasser Rund um die Uhr】An den Wasserhahn angeschlossen, um kontinuierlich frisches Wasser für Ihre Hunde bereitzustellen, selbst wenn Sie mal nicht da sind. So können Sie nie wieder vergessen die Hundeschale aufzufüllen. Kein Elektrokabel, sicher für Ihren lebenslustigen Vierbeiner.
Affiliate links / Bilder von Amazon Product Advertising API
Denk daran, je mehr Spaß dein Hund mit Wasser hat, desto eher wird er trinken. Mach also das Trinken zu einem Vergnügen und nicht zu einer Pflicht, und du wirst sehen, dass dein Hund ausreichend hydratisiert bleibt!
Wie das Futter den Durst deines Hundes beeinflusst
Die Art des Futters, das dein Hund frisst, kann einen erheblichen Einfluss auf seine Wasseraufnahme haben.
Trockenfutter, auch als Kibble bekannt, hat einen sehr geringen Feuchtigkeitsgehalt – normalerweise weniger als 10%.
Das bedeutet, dass Hunde, die vorwiegend Trockenfutter fressen, mehr trinken müssen, um hydratisiert zu bleiben.
Wenn du bemerkst, dass dein Hund viel Wasser trinkt, könnte das an seiner Trockenfutter-Diät liegen.
Auf der anderen Seite besteht Nassfutter zu etwa 70-80% aus Wasser. Das heißt, ein Hund, der hauptsächlich Nassfutter frisst, nimmt bereits eine beträchtliche Menge Wasser mit seiner Nahrung auf.
Solche Hunde trinken oft weniger Wasser als Hunde, die Trockenfutter fressen.
Es ist wichtig zu beachten, dass keine der beiden Futterarten unbedingt besser ist als die andere. Beide haben ihre Vor- und Nachteile, und die beste Wahl hängt von deinem speziellen Hund und seinen Bedürfnissen ab.
Unabhängig vom Futtertyp, den du wählst, ist es immer wichtig, sicherzustellen, dass dein Hund Zugang zu frischem, sauberem Wasser hat.
Denn egal wie viel Feuchtigkeit er aus seiner Nahrung zieht, es ist unwahrscheinlich, dass es ausreicht, um seinen gesamten Flüssigkeitsbedarf zu decken.
Was tun, wenn dein Hund dehydriert ist?
Wenn du vermutest, dass dein Hund dehydriert ist, ist es wichtig, sofort zu handeln.
Biete deinem Hund Wasser an und beobachte sein Verhalten. Wenn dein Hund das Wasser ablehnt oder Anzeichen von schwerer Dehydrierung zeigt, solltest du einen Tierarzt kontaktieren.
Dehydration kann zu schweren gesundheitlichen Problemen führen und erfordert möglicherweise eine professionelle medizinische Behandlung.
FAQ
Woher weiß ich, ob mein Hund genug trinkt?
Überwache das Trinkverhalten deines Hundes und kenne seinen normalen Bedarf. Im Allgemeinen sollte ein Hund etwa 50-70 ml Wasser pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag aufnehmen.
Wie viel trinkt ein Hund normal?
Ein gesunder Hund trinkt in der Regel etwa 50-100 ml Wasser pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag. Das variiert jedoch je nach Alter, Gesundheitszustand, Ernährung und Aktivitätsgrad.
Wann trinkt ein Hund zu wenig?
Wenn ein Hund weniger als 50 ml Wasser pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag trinkt oder Anzeichen von Dehydrierung zeigt (wie trockene Nase oder Mund, verminderte Aktivität, Appetitverlust), könnte er zu wenig trinken.
Warum trinkt mein Hund so wenig Wasser?
Mögliche Gründe könnten Gesundheitsprobleme, Stress, Angst oder Unbehagen sein. Manchmal kann auch die Qualität oder Temperatur des Wassers oder die Sauberkeit der Wasserschüssel eine Rolle spielen.
Ist es schlimm, wenn ein Hund einen Tag nicht trinkt?
Ja, das ist bedenklich. Hunde brauchen ständig Wasser, um hydratisiert zu bleiben. Ein Tag ohne Wasser kann zu Dehydration führen und sollte von einem Tierarzt untersucht werden.
Was darf ein Hund außer Wasser trinken?
Hunde können auch spezielle Hundegetränke oder ungesüßte Brühen trinken. Viele Früchte und Gemüse haben auch einen hohen Wassergehalt. Alkohol, Koffein und Milch sollten vermieden werden.
Was passiert, wenn der Hund zu wenig trinkt?
Ein Mangel an Wasser kann zu Dehydration führen, was ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen kann, einschließlich Nieren- und Leberschäden, Schock und im schlimmsten Fall kann es tödlich sein.
Wie oft muss man das Wasser vom Hund wechseln?
Das Wasser in der Hundenapf sollte mindestens einmal täglich gewechselt werden, um sicherzustellen, dass es frisch und sauber bleibt.